Trade Unions in Großbritannien

Die gesetzlichen Regulierungen der Arbeitsbeziehungen in Großbritannien nach 1945


Term Paper (Advanced seminar), 2007

22 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung/Fragestellung

2. Ursprünge des britischen Gewerkschaftswesens
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2 Abriss staatlicher Eingriffe
2.3 Frühe Regulierungsmaßnahmen

3. Gewerkschaften zu stark oder zu schwach?

4. Der Nachkriegskonsens und seine Folgen
4.1 Der Donovan-Report
4.2 Maßnahmen der Regierungen nach 1965
4.3 Die Wilson-Regierung
4.4 Die Heath-Regierung
4.5 Der „Industrial Relations Act“
4.6 Der „Social Contract“

5. Zusammenfassung

6. Schlussfolgerungen

7. Literatur

1. Einleitung/Fragestellung

Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, welche Versuche die britische Regierung im Laufe der 50er, 60er und 70er Jahre unternommen hat, um die Arbeitsbeziehungen in Großbritannien zu verrechtlichen und welche unmittelbaren und mittelbaren Folgen diese Maßnahmen hatten. Daraus ergibt sich in logischer Konsequenz die Frage nach den Gründen, die in den Augen der britischen Regierung diese Maßnahmen erforderlich machten. Die obigen Problemstellungen erfordern vorab noch einen näheren Blick auf die Ursprünge der historisch gewachsenen britischen Trade Unions. Auch sollen einige der Maßnahmen explizit in ihrem zeitlichen Kontext erörtert und analysiert werden.

2. Ursprünge des britischen Gewerkschaftswesens

Bereits im 19. Jahrhundert kristallisierte sich in Großbritannien ein grundlegender Unterschied in der Behandlung von Arbeitervereinigungen seitens der Regierung heraus, betrachtete man jene im Direktvergleich mit anderen Ländern Europas. Von Anfang an war das Verhältnis Staat-Gewerkschaften charakterisiert von einer sehr toleranten und entgegenkommenden Haltung der Regierung gegenüber industrieller Vereinigung. Daher wird in der Forschungsliteratur über die britischen Gewerkschaften auch weitestgehend die Ansicht vertreten, dass sich anhand dieses Verhaltens der britischen Regierung, das von anderen Ländern Europas stark abwich und -weicht, der Sonderweg britischer Arbeitsbeziehungen erklären lässt. Bereits sehr früh wurden in Großbritannien gewerkschaftliche Vereinigungen rechtlich anerkannt, gerade zu einer Zeit, als in Kontinentaleuropa jedwede sozialistischen Bewegungen im Keim erstickt wurden. Diese liberale Tradition wurde mehr oder weniger fortgeführt bis hin zur Ära Thatcher.[1]

2.1 Rechtliche Grundlagen

Die beiden Säulen, auf die sich das Gewerkschaftswesen stützte, waren einerseits die faktische rechtliche Immunität der Gewerkschaften und andererseits die staatliche Anerkennung ihrer Autonomie und des freiwilligen Grundcharakters der Tarifverhandlungen. Damit war den Arbeitern auch prinzipiell Tür und Tor geöffnet, jederzeit in Streik zu treten, ohne dass der Staat intervenieren konnte oder wollte.[2] Bereits durch die Aufhebung des Koalitionsverbots 1824/25 wurde den Gewerkschaften ein Status der rechtlichen Anerkennung eingeräumt.[3]

Während durch die Arbeitsgesetzgebung von 1871 und 1875 den Gewerkschaften offiziell die Möglichkeit eingeräumt wurde, zur Wahrung ihrer Rechte die Gerichte anzurufen, sowie sie auch festlegte, dass Streiks nicht länger unter das Konspirationsgesetz fielen[4], bestätigte der Trade Disputes Act von 1906 dazu noch deren Immunität vor der Justiz, brachte also einen Rundumschutz aus juristischer Perspektive.[5] Von einer neu gewählten liberalen Regierung verabschiedet, legte er fest, dass Gewerkschaften in keiner Weise zivilrechtlich für im Rahmen eines Streiks entstandene Schäden haftbar gemacht werden konnten und räumte den Arbeitervereinigungen damit eine lang andauernde übergesetzliche Sphäre ein.[6] Im Conciliation Act von 1896 wurde festgeschrieben, dass der Staat allenfalls als Vermittler oder Schlichter in bestehende Arbeitskämpfe eingreifen dürfe, vorausgesetzt, beide oder zumindest eine der Konfliktparteien stimmten diesem Eingriff zu.[7]

Zusammenfassend betrachtet brachte das 19. Jahrhundert in der Praxis ein System der Arbeitsbeziehungen hervor, das von Freiwilligkeit und Tarifautonomie gekennzeichnet war. Die getroffenen Vereinbarungen beruhten auf gegenseitigem Vertrauen und der Staat war gar nicht oder kaum involviert – und wenn, dann auch nur mit Einverständnis beider Parteien. Dieser historisch gewachsene Konsens der Tarifverhandlungen außerhalb staatlicher Einflussbereiche war das Charakteristikum, das die britische Gewerkschaftslandschaft für lange Zeit von Arbeitsbeziehungen in anderen europäischen Ländern grundlegend unterschied.

2.2 Abriss staatlicher Eingriffe

Bereits früh erkannte jedoch die Regierung Großbritanniens, dass das System der freien und überstaatlichen Tarifverhandlungen für die Wirtschaft des Landes Nachteile barg. Aufgrund der Neigung von Gewerkschaften, den Einzelinteressen der Arbeitervertretungen gegenüber nationalen Belangen Priorität einzuräumen, mussten diese Interessen sich in die Quere kommen. Selbstverständlich würden Gewerkschaftsvertreter nicht ihre Interessen hintenanstellen zugunsten eines nationalen Vorteils, den sie unter Umständen nicht einmal nachvollziehen konnten. Da Tarifvereinbarungen zudem auf freiwilliger Basis ausgehandelt wurden, hatte die Regierung keinerlei Handhabe, um diese Abkommen in ihrem Sinne zu beeinflussen.[8]

Aus den oben genannten Gründen wurde das System der freiwilligen Tarifverhandlungen während der beiden Weltkriege 1914-1918 und 1939-1945 ausgesetzt, was vermutlich als erste einschneidende Eingriffe der britischen Regierung in das liberale Gewerkschaftssystem anzusehen ist. Hier hatte die Regierung im Gegensatz zu Friedenszeiten allerdings die Handhabe des übergesetzlichen Notstandes, der in der Rangfolge noch über dem Konsens der liberalen Behandlung von Gewerkschaften gestanden haben muss.

Als Gegenbeispiel hierzu lässt sich die gescheiterte Maßnahme einer Labour-Regierung anführen, die im Jahr 1924 versuchte, die innerhalb der Baubranche vereinbarten Arbeitsbedingungen zu ändern, um den Bau von Stadtwohnungen für Mieter aus der Arbeiterklasse zu beschleunigen.[9]

2.3 Frühe Regulierungsmaßnahmen

Die ersten Maßnahmen zur Regulierung von Streiks, welche bereits Ende des 19. Jahrhunderts als ökonomische Störfaktoren registriert wurden, waren 1919/1920 der Aufbau eines Regierungsapparates, der wesentliche Sektoren der Wirtschaft sichern sollte sowie die Verabschiedung des Emergency Powers Act. Damit hatte die Regierung vorerst einmal staatliche Dienstleistungen abgesichert. Der Trades Disputes Act von 1927 als Reaktion auf den Generalstreik 1926 verbot Closed Shops und Sympathiestreiks. Jedoch kam dieses Gesetz bis zu seiner Abschaffung durch eine Labour-Regierung 1946 niemals zur Anwendung.[10]

In Konsequenz des Emergency Powers Act zeichnete sich dann in den 1950er und 1960er Jahren zunehmend die Schädigung des Sektors privater Dienstleister als unmittelbar von Streiks betroffen ab. Hier prallten nun die Bemühungen des Staates, nach dem Krieg die Binnenwirtschaft Großbritanniens zu stabilisieren, der Inflation herr zu werden und die Industrie zu modernisieren, auf die Anstrengungen der Gewerkschaften, in deren Interesse Modernisierungen und gesetzlich festgelegte Lohntarife so gar nicht lagen, da sie Arbeitsplätze wegrationalisiert hätten. Ein weiterer Aspekt war, dass die Regierung durch die Verstaatlichung einiger Wirtschaftszweige nach 1945 im Rahmen des Nachkriegskonsens vielerorts selbst die Rolle des Arbeitgebers innehatte und dadurch direkte Konflikte zwischen Gewerkschaften und Regierung unvermeidlich wurden.

Diese Konflikte schien die Regierung nun zum Anlass für persönliche Vendetta zu nehmen und suchte die Konfrontation bewusst, um ihre Autorität öffentlich zu behaupten. Hinzu kam, dass durch den Nachkriegskonsens die Regierung Großbritanniens auch zunehmend interventionistische Attitüden in Bezug auf die Wirtschaft entwickelte, was wiederum in deren Bestrebungen begründet war, die britische Ökonomie nach Kriegsende zu stabilisieren.[11] Ein letzter Aspekt, der zu nennen wäre, war die zunehmende (wenn auch nur indirekte) Involvierung der Gewerkschaften in Regierungsgeschäfte, da sich nach 1945 die aus dem TUC erwachsene Labour Party als zweite große Partei etabliert hatte und natürlich in erster Linie den Gewerkschaften verpflichtet war. All diese Faktoren müssen berücksichtigt werden bei der Bearbeitung obiger Fragen.

[...]


[1] Abelshauser, Werner(Hrsg.): Konflikt und Kooperation. Strategien Europäischer Gewerkschaften im 20. Jahrhundert, Essen 1988, Seite 31-33

[2] Ferner, Anthony/ Richard Hyman(Hrsg.): Industrial Relations in the New Europe, Oxford 1992, Seite 6

[3] Abelshauser 1988, Seite 33

[4] Moran, Michael: The Politics of Industrial Relations. The Origins, Life and Death of the 1971 Industrial Relations Act, London/Basingstoke 1977, Seite 6-8

[5] Coates, David: The Crisis of Labour. Industrial Relations & the state in contemporary Britain, Oxford 1989, Seite 47

[6] Taylor, Robert: The Trade Union Question in British Politics. Government and Unions since 1945, Oxford 1993, Seite 6

[7] Abelshauser 1988, Seite 33

[8] Abelshauser 1988, Seite 36

[9] Ebd.: Seite 36

[10] Moran 1977, Seite 13-14

[11] Abelshauser 1988, Seite 36-37

Excerpt out of 22 pages

Details

Title
Trade Unions in Großbritannien
Subtitle
Die gesetzlichen Regulierungen der Arbeitsbeziehungen in Großbritannien nach 1945
College
Technical University of Chemnitz
Grade
2,0
Author
Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V144486
ISBN (eBook)
9783640554492
ISBN (Book)
9783640554690
File size
476 KB
Language
German
Notes
Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, welche Versuche die britische Regierung im Laufe der 50er, 60er und 70er Jahre unternommen hat, um die Arbeitsbeziehungen in Großbritannien zu verrechtlichen und welche unmittelbaren und mittelbaren Folgen diese Maßnahmen hatten. Daraus ergibt sich in logischer Konsequenz die Frage nach den Gründen, die in den Augen der britischen Regierung diese Maßnahmen erforderlich machten. Die obigen Problemstellungen erfordern vorab noch einen näheren Blick auf die Ursprünge der historisch gewachsenen britischen Trade Unions.
Keywords
Trade, Unions, Großbritannien, Regulierungen, Arbeitsbeziehungen, Großbritannien
Quote paper
Katja Glaser (Author), 2007, Trade Unions in Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144486

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Trade Unions in Großbritannien



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free