Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Luftverkehrspolitik der Europäischen Union

Deskriptive Analyse des Projektes „Single European Sky“

Titel: Luftverkehrspolitik der Europäischen Union

Seminararbeit , 2008 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan-Henrik Kern (Autor:in), Philip Kamm (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung wird im Rahmen des Kurses „System der Europäischen Union“ an der Universität Hamburg erstellt und befasst sich mit dem Teilbereich Luftverkehr.
Der Luftverkehr ist eine der stärksten Wachstumsbranchen weltweit und verzeichnet regelmäßig neue Rekordergebnisse. Die vorliegende Ausarbeitung beschreibt zunächst die dem zu Grunde liegende aktuelle Situation des europäischen Luftverkehrs, sowie die damit verbundenen Probleme und geht darauffolgend auf die Lösungsansätze ein, welche die Europäische Union (EU) verfolgt. Den zentralen Untersuchungsgegenstand stellt aus Sicht der Verfasser das paneuropäische Projekt „Single European Sky“ dar. Das Ziel der Arbeit ist in der komprimierten deskriptiven Darstellung der geplanten europäischen Maßnahmen zur Neustrukturierung des Luftraumes zu sehen und das Zusammenwirken aller beteiligten Instanzen auf zu zeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gegenstand und Ziel der Arbeit
    • Aktuelle Situation und Begriffsdefinitionen des Luftverkehrsmanagements
    • Determinanten des Projektes „Single European Sky“
    • Daten und Fakten des europäischen Luftverkehrs
  • Hintergrund und Aufgabe der beteiligten Autoritäten
    • European Commission
    • Single Sky Committee
    • EASA
    • Nationale Behörden
    • Industry Consultation Body
    • EUROCONTROL
  • Das Projekt „The Single European Sky“
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Neustrukturierung des Luftraumes
    • Sicherheit
    • Interoperabilität
    • Finanzierung
    • Faktor Mensch
  • Ausblick und Fazit
    • Ausblick
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union und untersucht das Projekt „Single European Sky“. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation des europäischen Luftverkehrs, die Herausforderungen und Probleme, sowie die Lösungsansätze der EU. Das zentrale Ziel der Arbeit ist es, die geplanten europäischen Maßnahmen zur Neustrukturierung des Luftraumes zu beschreiben und das Zusammenwirken aller beteiligten Institutionen aufzuzeigen.

  • Aktuelle Situation und Herausforderungen im europäischen Luftverkehr
  • Das Projekt „Single European Sky“ als Lösungsansatz
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Neustrukturierung des Luftraums
  • Sicherheit und Interoperabilität im Luftverkehr
  • Beteiligte Institutionen und deren Aufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, definiert den Untersuchungsgegenstand und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund und die Aufgaben der beteiligten Autoritäten, wie die Europäische Kommission, das Single Sky Committee, die EASA, nationale Behörden, der Industry Consultation Body und EUROCONTROL. Kapitel 3 widmet sich dem Projekt „Single European Sky“ und seinen verschiedenen Aspekten, wie den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Neustrukturierung des Luftraums, der Sicherheit, der Interoperabilität, der Finanzierung und dem Faktor Mensch. Das letzte Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem europäischen Luftverkehrsmanagement, dem Projekt „Single European Sky“, der Neustrukturierung des Luftraums, der Sicherheit, der Interoperabilität, der Finanzierung, der beteiligten Institutionen und der aktuellen Herausforderungen im Luftverkehrssektor. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Daten und Fakten sowie auf relevante Literatur und Dokumentationen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Luftverkehrspolitik der Europäischen Union
Untertitel
Deskriptive Analyse des Projektes „Single European Sky“
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,0
Autoren
Jan-Henrik Kern (Autor:in), Philip Kamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
23
Katalognummer
V144491
ISBN (eBook)
9783640544080
ISBN (Buch)
9783640543809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luftverkehr Single European Sky Luftverkehrs-Politik Verkehr Europäische Union Jan-Henrik Kern Philip Kamm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan-Henrik Kern (Autor:in), Philip Kamm (Autor:in), 2008, Luftverkehrspolitik der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144491
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum