I. Einleitung
„What is most important to the history of the world? […] Some stirred-up Moslems or the liberation of Central Europe and the end of the cold war?“ Mit diesen Worten überraschte Zbigniew Brzezinski, der ehemalige Berater des US-Präsidenten Jimmy Carters, im Jahr 1998 in einem Interview über die Unterstützung der afghanischen Mudschaheddin während der versuchten Invasion der Sowjetunion im Jahr 1979. [...]
Und auch die deutschen Medien – an erster Stelle ARD und ZDF, aber auch diverse Printmedien – zeichnen ein Bild des Islam, der durch Gewalttätigkeit und Rückschritt in seiner geistigen und kulturellen Entwicklung rückständig zu sein scheint. Ein Islam, der über nationale Grenzen hinweg existiert und dessen im Koran festgelegten Regeln über den weltlichen Gesetzen zu stehen scheinen. Ein Islam, der durch Gewalt, die im Koran legitimiert wird, zu einer weltweiten Bedrohung herangewachsen sein soll. [...]
Ziel dieser Ausarbeitung ist der Versuch die Motivation und die vermeintliche Legitimation der Fundamentalisten zu hinterleuchten, die einen islamistischen Gottesstaat zu etablieren versuchen – notfalls auch mit Waffengewalt. Außerdem wird versucht der Weg des Islams in Richtung Europa näher zu betrachten und Perspektiven einer gemeinsamen Entwicklung im Westen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Islam – Historie und die Entwicklung im Kontakt mit dem Westen.
- III. Der Islam und der Westen - Zwei Welten treffen aufeinander?
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Motivation und vermeintlichen Legitimation von islamistischen Fundamentalisten, die einen Gottesstaat errichten wollen. Sie beleuchtet den Weg des Islams in Richtung Europa und stellt Perspektiven einer gemeinsamen Entwicklung im Westen dar.
- Die Entstehung und Entwicklung des Islams
- Der Einfluss der umma auf das islamische Selbstverständnis
- Die verschiedenen Lesarten und Ausprägungen des Islams
- Die Rolle des Islamismus und der Fundamentalisten
- Die Herausforderung des Islams für den Westen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die These auf, dass der Islam keine Bedrohung für den Westen darstellt, sondern eine komplexe Religion mit unterschiedlichen Strömungen ist. Sie problematisiert die medial verbreitete Darstellung des Islam als gewalttätige und rückständige Religion.
II. Der Islam – Historie und die Entwicklung im Kontakt mit dem Westen.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Islams und die Entwicklung der islamischen Gesellschaft. Es geht auf die Bedeutung der umma ein und zeigt die verschiedenen Ausprägungen des Islams auf, von den Sunniten und Schiiten bis hin zum Islamismus.
- Arbeit zitieren
- Tim Conrads (Autor:in), 2008, Der Islam und der Westen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144507