Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Américaine - Culture et Études de pays

Oliver Stones JFK - Handout

Titre: Oliver Stones JFK - Handout

Exposé (fiche) , 2001 , 4 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Uwe Sperlich (Auteur)

Philologie Américaine - Culture et Études de pays
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kurzinhalt:
Filmische Rekonstruktion des Attentats auf den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy
und der späteren Ermittlungen des Bezirksstaatsanwalts Jim Garrison aus New Orleans, der zu
dem Ergebnis gelangte, dass Kennedy das Opfer eines in höchste Kreise führenden Komplotts
geworden war. Garrison klagte schließlich den Unternehmer Clay Shaw wegen der
Verschwörung an, er verlor jedoch den Prozess. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • JFK
    • Kurzinhalt
    • Darsteller
    • Stab
    • Auszeichnungen und technische Daten
    • Hintergrund
      • Oliver Stone
      • Motivationsgründe für den Film
    • Stilistische Merkmale
    • Problematik & Kritik
    • Verschwörungstheorien
      • Vom Film thematisiert
      • Vom Film impliziert
    • Zusammenfassung
    • Diskussionsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Film "JFK" von Oliver Stone befasst sich mit der Ermordung des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy im Jahr 1963. Stone rekonstruiert den Ablauf des Attentats und beleuchtet die darauf folgenden Ermittlungen von Jim Garrison, dem Bezirksstaatsanwalt von New Orleans. Der Film stellt die offizielle Einzeltätertheorie der Warren-Kommission in Frage und präsentiert alternative Theorien, die auf eine Verschwörung hindeuten.

  • Die Ermordung John F. Kennedys und die offizielle Einzeltätertheorie
  • Die Ermittlungen von Jim Garrison und seine These einer Verschwörung
  • Die Rolle der CIA, des FBI und der US-Regierung im Attentat
  • Die politische und kulturelle Bedeutung der Kennedy-Ermordung in den USA
  • Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion im Film

Zusammenfassung der Kapitel

  • JFK: Kurzinhalt: Der Film schildert die Ereignisse rund um das Attentat auf John F. Kennedy und die anschließenden Ermittlungen von Jim Garrison, der zu der Überzeugung gelangt, dass Kennedy das Opfer eines Komplotts wurde.
  • JFK: Hintergrund: Der Film beleuchtet die Hintergründe der Ermordung Kennedys und die Motivationen von Oliver Stone für die Produktion des Films. Er beschreibt die Kritik an der Einzeltätertheorie und das öffentliche Interesse an der Frage nach dem "warum".
  • JFK: Stilistische Merkmale: Der Film zeichnet sich durch seinen rhythmischen Schnitt, die detailgetreue Nachstellung historischer Szenen und die Verwendung von Musik zur Unterstreichung von Dramatik und Emotionen aus.
  • JFK: Problematik & Kritik: Der Film wird für die Vermischung von Fakten und Fiktion und die Glorifizierung von Jim Garrison kritisiert. Es wird auch bemängelt, dass die Untersuchung Garrisons sich nur gegen die Mittelsmänner richtet, nicht aber gegen die eigentlichen Drahtzieher in Washington.
  • JFK: Verschwörungstheorien: Der Film thematisiert die Verschwörungstheorie, dass Kennedy von hohen Beamten der US-Regierung und verschiedenen Behörden (CIA, FBI) ermordet wurde, da er das Militärbudget verringern, den Kalten Krieg beenden und eine Aussöhnung mit Kuba erreichen wollte. Der Film impliziert außerdem, dass Kennedy ermordet wurde, weil er sich nicht einer homosexuellen Dominanz unterwerfen wollte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Films "JFK" sind die Ermordung John F. Kennedys, die Einzeltätertheorie, die Warren-Kommission, die Verschwörungstheorie, die Ermittlungen von Jim Garrison, die Rolle der CIA, des FBI und der US-Regierung, die politische und kulturelle Bedeutung der Kennedy-Ermordung, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion im Film und die Darstellung von Homosexualität.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Oliver Stones JFK - Handout
Université
LMU Munich  (Amerika-Institut)
Cours
Proseminar: "Trust No One" - Verschwörungstheorien in der amerikanischen Kulturgeschichte
Note
1,0
Auteur
Uwe Sperlich (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
4
N° de catalogue
V14451
ISBN (ebook)
9783638198493
Langue
allemand
mots-clé
Oliver Stones Handout Proseminar Trust Verschwörungstheorien Kulturgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Uwe Sperlich (Auteur), 2001, Oliver Stones JFK - Handout, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14451
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint