Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit soll einen Überblick über das ghanaische "National Health Insurance Scheme" (NHIS) geben. Dafür wird vorerst auf die Grundlage des NHIS eingegangen, die Entstehung beschrieben und die Finanzierungsformen präsentiert. Daraufhin werden wissenschaftliche Studien zu diesem Themengebiet mit besonderem Fokus auf Ghana dargestellt, die den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln. Diese sollen einen Einblick zu Erkenntnissen und Hintergründen dieser Thematik schaffen. Vordergründiges Anliegen dieser Thesis ist es, das Konzept des NHIS in Ghana kritisch zu analysieren, um Stärken und mögliche Probleme sowie Schwachstellen zu identifizieren, um beurteilende Aussagen über ihre Wirksamkeit treffen zu können.
Eine umfassende Literaturrecherche, sowie eine qualitative und quantitative Studie sollen Anhaltspunkte liefern und zum Erreichen der Zielsetzung beitragen. Die qualitative Befragung in Form von einem problemzentrierten Experteninterview eines ghanaischen Arztes aus einer privatisierten Klinik aus der Region Ashanti, soll Aufschluss über die aktuelle Situation in Ghana in Bezug auf die Krankenversicherung geben. An der quantitativen Befragung durch einen standardisierten Fragebogen nahmen Ärzte, Patienten und ein Ansprechpartner der Bezirkskrankenkasse "Asokwa Mutual Health Insurance Scheme" (AMHIS) aus dieser Region teil. Die eigene qualitative sowie quantitative Befragung dient dazu, aktuelle Erkenntnisse über die Thematik zu gewinnen. Auf diesem Wege sollen vor allem die Auswirkungen und Herausforderungen des NHIS im Land beleuchtet und die Nachhaltigkeit bewertet werden. Die Erkenntnisse, die durch diese Bachelorthesis gewonnen werden, sollen Aufschlüsse über die folgenden Forschungsfragen geben: Was sind die Gründe für den begrenzten Erfolg des NHIS in Ghana und welche Möglichkeiten bestehen, um das ghanaische NHIS zu optimieren?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGE
- AUFBAU DER BACHELORTHESIS
- HINTERGRUND UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- DEFINITION UND ENTSTEHUNG DES NHISS
- FINANZIERUNGSFORMEN DES NHISS
- DIE GHANAISCHE HISTORIE
- Allgemeine Informationen über Ghana
- Ghanaische Politik und Wirtschaft
- Medizinische Versorgung in Ghana
- DAS GHANAISCHE NHIS
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER FINANZIERUNG DER GESUNDHEITSVERSORGUNG IN GHANA
- ETABLIERUNG DES NHISS IN GHANA
- VERSICHERUNGSARTEN DES GHANAISCHEN NHISS
- LEISTUNGSPAKET DES GHANAISCHEN NHISS
- FINANZIERUNG DES GHANAISCHEN NHISS
- VERGÜTUNGSSYSTEM VON LEISTUNGSANBIETERN INNERHALB DES GHANAISCHEN NHISS
- AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND: KRITIK DES NHISS
- STÄRKEN
- SCHWÄCHEN
- QUALITATIVE METHODE
- QUALITATIVES ERHEBUNGSVERFAHREN
- STICHPROBENBESCHREIBUNG
- VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG DES EXPERTENINTERVIEWS
- AUSWERTUNGSMETHODIK
- QUANTITATIVE METHODE
- HYPOTHESEN
- QUALITATIVES ERHEBUNGSVERFAHREN: SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG
- STICHPROBENBESCHREIBUNG
- VORSTELLUNG DES FRAGEBOGENS UND DURCHFÜHRUNG DER QUANTITATIVEN BEFRAGUNG
- VORSTELLUNG UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- QUALITATIVE STUDIE
- QUANTITATIVE STUDIE
- Ergebnis Krankenkasse
- Ergebnis Patienten
- Ergebnisse Ärzte
- DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht das ghanaische Krankenversicherungssystem, das National Health Insurance Scheme (NHISS), und analysiert dessen Kritikpunkte. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Systems aufzuzeigen und die Herausforderungen zu beleuchten, die sich aus der Umsetzung des NHISS ergeben. Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Finanzierungsformen, die Leistungspakete und das Vergütungssystem des NHISS. Des Weiteren werden die Ergebnisse qualitativer und quantitativer Erhebungen präsentiert, welche die Perspektive von Krankenkassen, Patienten und Ärzten auf das ghanaische Krankenversicherungssystem beleuchten.
- Analyse des ghanaischen Krankenversicherungssystems (NHISS)
- Kritik des NHISS unter Berücksichtigung von Stärken und Schwächen
- Bewertung der Herausforderungen bei der Implementierung des NHISS
- Erforschung der Perspektiven verschiedener Akteure (Krankenkassen, Patienten, Ärzte)
- Beurteilung der Effektivität und Nachhaltigkeit des ghanaischen Krankenversicherungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage dar. Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über den Hintergrund und die theoretischen Grundlagen des NHISS. Hierbei werden Definition, Entstehung und Finanzierungsformen des Systems erläutert sowie die ghanaische Historie und die medizinische Versorgung im Kontext dargestellt. Kapitel drei befasst sich mit dem ghanaischen NHISS im Detail. Die historische Entwicklung der Gesundheitsversorgungsfinanzierung in Ghana, die Etablierung des NHISS, die verschiedenen Versicherungsarten, das Leistungspaket, die Finanzierung und das Vergütungssystem werden ausführlich betrachtet. Kapitel vier beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Kritik am NHISS und listet die Stärken und Schwächen des Systems auf. Die Kapitel fünf und sechs beschreiben die eingesetzten Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung. Hier werden die Erhebungsverfahren, die Stichprobenbeschreibungen und die Auswertungsmethodik erläutert. Kapitel sieben präsentiert die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Studien und analysiert die Ergebnisse der Experteninterviews und schriftlichen Befragungen von Krankenkassen, Patienten und Ärzten. Die Diskussion in Kapitel acht bezieht die Ergebnisse der Studien auf die Forschungsfrage und die theoretischen Grundlagen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Ghana, Krankenversicherungssystem, National Health Insurance Scheme (NHISS), Finanzierungsformen, Leistungspakete, Vergütungssystem, Gesundheitsversorgung, Kritik, Stärken, Schwächen, Herausforderungen, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Experteninterviews, schriftliche Befragung, Krankenkassen, Patienten, Ärzte.
- Arbeit zitieren
- Whitney Hermanski (Autor:in), 2015, Analyse des ghanaischen Krankenversicherungssystems. Eine kritische Bewertung von Konzept, Stärken und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445467