Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Gewaltenteilung in der Europäischen Union. Eine Analyse des politischen Systems nach dem Vertrag von Lissabon

Title: Gewaltenteilung in der Europäischen Union. Eine Analyse des politischen Systems nach dem Vertrag von Lissabon

Bachelor Thesis , 2022 , 41 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Leonardo Giardina-Torrey (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht das politische System der EU hinsichtlich eines möglichen Gewaltenteilungsdefizits, insbesondere im Kontext der Entscheidung für Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin. Die Analyse erstreckt sich von der Wahl 2019 bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 und stützt sich auf die Gewaltenteilungslehre von Winfried Steffani. Neben einer detaillierten Darstellung seiner sechs Teilungslehren wird die EU in Bezug auf ihre Struktur, Funktion und Beziehung zu den Mitgliedstaaten eingehend untersucht. Auf den Ebenen der horizontalen, vertikalen, föderativen, temporalen, konstitutionellen, und sozialen Dimensionen werden Besonderheiten und Herausforderungen des EU-Systems beleuchtet. Die Analyse umfasst auch Aspekte wie Lobbyismus, Parteienrolle, Geschlechterverteilung und Altersstruktur in den europäischen Organen. Die Forschungsfrage nach einem möglichen Gewaltenteilungsdefizit wird abschließend im Resümee beantwortet. Diese Arbeit trägt dazu bei, die aktuelle Problematik der EU und ihre Auswirkungen auf die demokratische Legitimation zu verstehen und liefert einen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der Gewaltenteilung in der Europäischen Union.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ,,Gewaltenteilung"?
  • Die Gewaltenteilungslehre nach Winfried Steffani
    • Die staatsrechtliche „horizontale“ Teilungslehre
    • Die temporale Teilungslehre
    • Die föderative,,vertikale\" Teilungslehre
    • Die konstitutionelle Teilungslehre
    • Die dezisive Teilungslehre
    • Die soziale Teilungslehre
  • Besonderheiten des EU-Systems
    • Das Politische System der Europäischen Union
    • Diskussion der Gewaltenteilungslehre auf das Politische System der EU.
      • Horizontale,,staatsrechtliche“ Ebene
      • Temporale Ebene
      • Föderative,,vertikale\" Ebene
      • Konstitutionelle Ebene
      • Dezisive Ebene
      • Soziale Ebene
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob im politischen System der Europäischen Union ein Gewaltenteilungsdefizit zu erkennen ist. Dies erfolgt im Kontext der Reform des europäischen Systems durch den Vertrag von Lissabon im Jahr 2009.

  • Analyse der Gewaltenteilung im politischen System der Europäischen Union
  • Anwendung der Gewaltenteilungslehre von Winfried Steffani auf das EU-System
  • Bewertung der horizontalen, vertikalen, temporalen und konstitutionellen Ebene der Gewaltenteilung in der EU
  • Beurteilung der Rolle des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates
  • Untersuchung des Einflusses von Lobbyismus und europäischen Parteien auf die Gewaltenteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt für die Analyse der Gewaltenteilung in der EU durch den Fall der Wahl von Ursula von der Leyen zur Kommissionspräsidentin im Jahr 2019 darlegt.

Kapitel 2 erläutert den Begriff "Gewaltenteilung" und stellt die verschiedenen Bedeutungen der Begriffe Gewaltenteilung, Gewaltentrennung und Gewaltenverschränkung dar.

Kapitel 3 widmet sich der Gewaltenteilungslehre von Winfried Steffani und behandelt die sechs Ebenen der staatsrechtlichen, temporalen, föderativen, konstitutionellen, dezisiven und sozialen Teilungslehre.

Kapitel 4 beleuchtet die Besonderheiten des EU-Systems und ordnet die EU zwischen einer internationalen und supranationalen Organisation ein. Es untersucht zudem die horizontale, vertikale, temporale und konstitutionelle Ebene der Gewaltenteilung im EU-System.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Gewaltenteilung im politischen System der Europäischen Union, insbesondere im Kontext der Reform durch den Vertrag von Lissabon. Im Mittelpunkt stehen die Gewaltenteilungslehre von Winfried Steffani, die Analyse der horizontalen, vertikalen, temporalen und konstitutionellen Ebene der Gewaltenteilung in der EU, die Rolle des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates sowie der Einfluss von Lobbyismus und europäischen Parteien. Weitere zentrale Themen sind die Entfremdung der Bürger von europäischen Institutionen, die Frage der demokratischen Legitimität und das Verhältnis zwischen Staatlichkeit und Governance in der EU.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Gewaltenteilung in der Europäischen Union. Eine Analyse des politischen Systems nach dem Vertrag von Lissabon
College
University of Passau  (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre)
Grade
1,7
Author
Leonardo Giardina-Torrey (Author)
Publication Year
2022
Pages
41
Catalog Number
V1445594
ISBN (PDF)
9783964878953
ISBN (Book)
9783964878960
Language
German
Tags
Gewaltenteilung Europäische Union EU Europawahl Europawahl 2019 Politisches System Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäischer Rat Ursula von der Leyen Manfred Weber Vertrag von Lissabon Gewaltenteilungslehre Demokratiedefizit AEUV EUV Verfassung Bundesstaat Sui Generis Staatenbund Staatenverbund Gewaltenteilungsdefizit Europawahlen 2024
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonardo Giardina-Torrey (Author), 2022, Gewaltenteilung in der Europäischen Union. Eine Analyse des politischen Systems nach dem Vertrag von Lissabon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445594
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint