Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Inclusion

Schulbegleitung als Instrument der Eingliederungshilfe. Praktisches Beispiel

Titre: Schulbegleitung als Instrument der Eingliederungshilfe. Praktisches Beispiel

Dossier / Travail , 2023 , 31 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Inclusion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit erarbeitet, welche Herausforderungen es bei der Ermittlung des Stundenumfangs eines Schulbegleiters an staatlichen Grundschulen gibt und wie diese erfolgt. Für die Bedarfsermittlung wird sie zuerst die Leistungen aufzeigen, die Schulen leisten müssen. Im Anschluss geht sie darauf ein, wie ein Sonderpädagogisches Gutachten eingeleitet wird und welche Rolle der Sonderpädagoge hat. Danach nimmt sie Bezug zum Thema Schulbegleiter. Die Autorin hospitierte für ihren Praxisteil ein Kind mit einer manifesten Behinderung (als manifeste Behinderungen gelten körperlich-motorische und/oder geistige Beeinträchtigungen), für das noch kein Schulbegleiter im Einsatz ist. Im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers wird sie, unter Beachtung der gesetzlichen Reglungen, die Stundenzahl eines Schulbegleiters ermitteln.

Als Individuen einer Gesellschaft unterscheiden wir uns nicht durch bloße Äußerlichkeiten, wie Haarfarbe, Körpergröße oder Körperumfang. Persönliche Interessen, die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln sich individuell und prägen ebenso die Ganzheitlichkeit einer Person.

Die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten wird beeinflusst durch subjektive Lern- und Denkprozesse und durch die sozioökonomischen und sozioökologischen Faktoren eines Einzelnen. Es entsteht ein günstiges oder ein ungünstiges Problemlöseverhalten. Die Entwicklung der Lernprozesse beginnt bereits während der ersten Sozialisationsinstanz, dem Elternhaus, und wird im Rahmen des Kindergartenbesuchs und der Schule, die als zweite Sozialisationsinstanzen gelten, fortgeführt. Dabei ist es wichtig, die Verschiedenartigkeit der Kinder zu berücksichtigen und sie entsprechend ihres Lerntempos zu fördern und zu fordern.

Besondere Beachtung sollten Kinder erhalten, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde. Für solch heterogene Klassengemeinschaften an staatlichen Schulen braucht es Lehrer mit einem hohen Maß an Flexibilität in Bezug auf Unterrichtsgestaltung und -materialien. Kinder mit einer manifesten Behinderung und/oder mit Einschränkungen in den Bereichen Sprache und/oder der emotional-sozialen Entwicklung haben, nach Feststellungen dieser Einschränkungen durch den Mobiler-Sonderpädagogischer-Dienst, Anrecht auf eine gewisse Stundenzahl Förderunterricht, der durch einen Sonderpädagogen zu erfüllen ist. Dieser ist dafür verantwortlich, dass der Unterrichtsstoff bedarfsgerecht vermittelt wird, egal ob im Einzel-, Gruppen- oder Klassensetting.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. AUFGABEN DER EINZELNEN LEISTUNGSERBRINGER
    • 2.1. LEISTUNGEN VON SCHULISCHER SEITE
      • SONDERPÄDAGOGEN AN STAATLICHEN GRUNDSCHULEN
    • 2.2. SCHULBEGLEITER AN STAATLICHEN SCHULEN
  • 3. PRAKTISCHES BEISPIEL
    • 3.1. HOSPITATION
    • 3.2. FESTSTELLUNG DES HILFEBEDARFS
    • 3.3. STUNDENERMITTLUNG SCHULBEGLEITUNG
  • 4. REFLEXION
  • 5. FAZIT
  • 6. LITERATURVERZEICHNIS
  • 7. ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Projektarbeit ist es, die Herausforderungen bei der Ermittlung des Stundenumfangs eines Schulbegleiters an staatlichen Grundschulen aufzuzeigen und zu erläutern, wie diese erfolgt. Dazu wird zunächst die Leistungsfähigkeit von Schulen in diesem Bereich untersucht. Anschließend wird der Prozess der Einleitung eines sonderpädagogischen Gutachtens beleuchtet und die Rolle des Sonderpädagogen erläutert. Darüber hinaus wird das Thema Schulbegleiter im Detail betrachtet.

  • Leistungsfähigkeit staatlicher Schulen
  • Prozess der Einleitung eines sonderpädagogischen Gutachtens
  • Rolle des Sonderpädagogen
  • Das Thema Schulbegleiter
  • Ermittlung des Stundenumfangs eines Schulbegleiters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Chancengleichheit in der Bildung und die Notwendigkeit, Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf individuell zu fördern und zu fordern. Sie stellt die verschiedenen Akteure im Bildungssystem vor, die an der Unterstützung dieser Kinder beteiligt sind, darunter Lehrer, Sonderpädagogen und Schulbegleiter.
  • Kapitel 2 (Aufgaben der einzelnen Leistungserbringer): Dieses Kapitel erläutert die spezifischen Aufgaben und Leistungen der verschiedenen Akteure im Bildungssystem. Es konzentriert sich auf die Rolle des Sonderpädagogen an staatlichen Grundschulen und die Aufgaben eines Schulbegleiters.
  • Kapitel 3 (Praktisches Beispiel): Hier wird ein konkretes Beispiel aus der Praxis vorgestellt, welches die Ermittlung des Stundenumfangs eines Schulbegleiters verdeutlicht. Es beinhaltet die Hospitation eines Kindes mit einer manifesten Behinderung und die Feststellung des Hilfebedarfs.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit behandelt die Themen Schulbegleitung, sonderpädagogischer Förderbedarf, Inklusion, Stundenermittlung, Sonderschulgutachten, staatliche Grundschulen, sonderpädagogische Leistungen, Integration, Bildung, Chancengleichheit.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulbegleitung als Instrument der Eingliederungshilfe. Praktisches Beispiel
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
31
N° de catalogue
V1445659
ISBN (PDF)
9783964879288
ISBN (Livre)
9783964879295
Langue
allemand
mots-clé
schulbegleitung instrument eingliederungshilfe praktisches beispiel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Schulbegleitung als Instrument der Eingliederungshilfe. Praktisches Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint