Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Effektivitätsanalyse in der Kostenrechnung. Ein Vergleich zwischen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren zur kurzfristigen Erfolgsberechnung

Titre: Effektivitätsanalyse in der Kostenrechnung. Ein Vergleich zwischen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren zur kurzfristigen Erfolgsberechnung

Dossier / Travail , 2020 , 16 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit einem klaren Fokus auf das interne Rechnungswesen widmet sich diese Hausarbeit der eingehenden Analyse zweier zentraler Verfahren: dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des kurzfristigen Erfolges und werden im Kontext der traditionellen Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis betrachtet.

Die anfängliche Auseinandersetzung mit relevanten Literaturquellen hat zu einer zentralen Fragestellung geführt: "Inwiefern ist eines der beiden Verfahren effektiver?" In diesem Zusammenhang sollen die beiden Verfahren nicht nur ausführlich erläutert, sondern auch durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht werden.

Die Hausarbeit beginnt mit einem umfassenden Überblick über die kurzfristige Erfolgsrechnung im zweiten Kapitel, welcher als Einführung in das Thema dient. Im darauf folgenden Kapitel wird das Gesamtkostenverfahren eingehend erklärt und durch ein konkretes Beispiel verdeutlicht. Im vierten Kapitel erfolgt eine ebenso detaillierte Darlegung des Umsatzkostenverfahrens, ebenfalls begleitet von einem anschaulichen Beispiel. Der fünfte Abschnitt widmet sich dem Vergleich beider Verfahren, um im Schlussteil eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Die zentrale Frage, welches der beiden Verfahren effektiver ist, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit. Das übergeordnete Ziel besteht darin, aufzuzeigen, wie Unternehmen auf Grundlage dieser Verfahren sinnvolle und realitätsnahe Entscheidungen in ihren Kosten- und Leistungsrechnungen treffen können. So sollen sie den höchstmöglichen Nutzen aus ihrer Betrachtung ziehen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung)
    • Überblick
    • Verfahren für die Berechnung des kurzfristigen Erfolges
  • Ermittlung des kurzfristigen Erfolges mit dem Gesamtkostenverfahren
    • Erklärung des Gesamtkostenverfahrens
    • Vorgehensweise im Gesamtkostenverfahren
    • Gesamtkostenverfahren in Konten- und Staffelform
    • Durchführung des Gesamtkostenverfahrens in Kontenform anhand eines Beispiels
    • Vorteile und Nachteile des Gesamtkostenverfahrens
  • Ermittlung des kurzfristigen Erfolges mit dem Umsatzkostenverfahren
    • Erklärung des Umsatzkostenverfahrens
    • Vorgehensweise zur Berechnung des kurzfristigen Erfolges mit dem Umsatzkostenverfahren
    • Durchführung des Umsatzkostenverfahrens anhand eines Beispiels
    • Vorteile und Nachteile des Umsatzkostenverfahrens
  • Vergleich des Umsatz- und Gesamtkostenverfahrens
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschied
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Verfahren zur Berechnung des kurzfristigen Erfolgs im internen Rechnungswesen, das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren, zu erklären und zu vergleichen. Sie analysiert die beiden Verfahren anhand von Beispielen und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dar.

  • Die kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung)
  • Das Gesamtkostenverfahren: Erklärung, Vorgehensweise und Beispiel
  • Das Umsatzkostenverfahren: Erklärung, Vorgehensweise und Beispiel
  • Vergleich des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens
  • Bewertung der beiden Verfahren im Hinblick auf ihre Eignung für betriebliche Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit bietet eine Einleitung in das Thema der kurzfristigen Erfolgsrechnung. Es erläutert den Begriff der kurzfristigen Erfolgsrechnung und stellt die beiden relevanten Verfahren, das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren, vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Gesamtkostenverfahren. Es beschreibt die Funktionsweise des Verfahrens und erläutert die Vorgehensweise anhand eines Beispiels. Das dritte Kapitel widmet sich dem Umsatzkostenverfahren und präsentiert die Methode, die in der Praxis angewendet werden kann. Im vierten Kapitel werden die beiden Verfahren verglichen, um ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: kurzfristige Erfolgsrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Kostenartenrechnung, betriebliche Entscheidungen, Kostenträger, Periodenkosten, Erfolgsermittlung, betriebliche Wirtschaftlichkeit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Effektivitätsanalyse in der Kostenrechnung. Ein Vergleich zwischen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren zur kurzfristigen Erfolgsberechnung
Université
University of Applied Sciences Bremen
Note
1,2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V1445685
ISBN (PDF)
9783964878700
ISBN (Livre)
9783964878717
Langue
allemand
mots-clé
effektivitätsanalyse kostenrechnung vergleich umsatz- gesamtkostenverfahren erfolgsberechnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Effektivitätsanalyse in der Kostenrechnung. Ein Vergleich zwischen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren zur kurzfristigen Erfolgsberechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445685
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint