Viele Ältere möchten dauerhaft sportlich aktiv sein, aber nur wenige sind langfristig erfolgreich. Forscher vermuten, dass Defizite in der Selbstregulation eine kontinuierliche und regelmäßige Sportteilnahme verhindern. Diese Annahme wurde vor dem Hintergrund der Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie von Kuhl (2001) untersucht.
Für die Experimentalgruppe (N = 39) wurden Ältere rekrutiert, die Sport treiben wollten, denen aber die langfristige Sportteilnahme Probleme bereitete. Die Kontrollgruppe (N = 47) bildeten Teil-nehmer aus Alterssportgruppen. Für das Ex-post-Design wurden Stichprobenpaare (N = 35) nach soziodemografischen Merkmalen einander zugeordnet. Die Teilprozesse der Selbststeuerung er-fasste das Selbststeuerungsinventar und der Fragebogen zur Handlungskontrolle (beide von Kuhl). Des Weiteren erhoben wurde die Absichtsstärke und die körperliche Rollenfunktion im Alltag. Die aktuelle Sportaktivität und die Sporterfahrungen im Lebens-lauf wurden per Leitfadeninterview erfragt. Aufgrund der Annahme, dass langjährige Sporttreibende über eine bessere Selbststeuerung verfügen als Sportreibende mit Schwierigkeiten, wurde eine einseitige Testung vorgenommen.
Nach dieser Studie gehen gute Selbststeuerungsstrategien und eine Neigung zur prospektiven Handlungsorientierung mit einer Realisierung von Sportaktivität im Alter einher. Eine gezielte Förderung der Selbststeuerungskompetenzen könnte dazu beitragen, dass Ältere in ihren Wunsch nach dauerhafter Sportaktivität erfolgreicher sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Altern und sportliche Aktivität
- 2.1 Altern
- 2.1.1 Primäres und sekundäres Altern
- 2.1.2 Das Alter
- 2.1.3 Gesunde Lebensjahre
- 2.1.4 Individualisierung
- 2.2 Sportliche Aktivität und Inaktivität
- 2.2.1 Gegenwärtige Situation des Sportengagements im Alter
- 2.2.2 Bewegung und Sport als gesunde Lebensweise
- 2.2.3 Motive für Sportaktivität im Alter
- 2.2.4 Gründe für sportliche Inaktivität im Alter
- 2.2.5 Schlüsselthemen
- 2.2.6 Wunschliste für Sportaktivität im Alter
- 2.3 Wunsch und Verwirklichung im Alltag
- 2.3.1 Alltag von Senioren
- 2.3.2 Beeinträchtigungen im Alter
- 2.3.2.1 Physische Beeinträchtigungen im Alter
- 2.3.2.2 Ängste vor Beeinträchtigungen im Alter
- 2.3.2.3 Stressbelastungen im Alter
- 2.3.3 Kompetenzen im Alter
- 2.3.4 Selbstregulation im Alter
- 2.4 Sportaktivität
- 2.4.1 Lebensstilaktivität
- 2.4.2 Qualitative Facetten des Sports
- 2.4.3 Qualitative Facetten des Alterssports
- 2.5 Die Bindung an eine sportliche Aktivität
- 2.5.1 Determinanten des Sportteilnahmeverhaltens
- 2.5.2 Determinanten des Sportteilnahmeverhaltens im Alter
- 2.5.3 Theorien der Gesundheitspsychologie
- 2.5.4 Sportverhalten zwischen Rückfall und Gewohnheit
- 2.5.4.1 Die Beschreibung von Sportverhalten
- 2.5.4.2 Rückfälle bei Verhaltensänderungen
- 2.5.4.2 Die Entwicklung von Gewohnheiten
- 2.6 Zusammenfassung zu Altern und sportliche Aktivität
- 3 Theoretischer Hintergrund zur Selbststeuerung
- 3.1 Motiviertes Handeln
- 3.1.1 Motivation und Volition
- 3.1.2 Motive
- 3.1.3 Entstehung von Motivationstendenzen
- 3.1.4 Barrieren aufgrund fehlender Motivation
- 3.1.5 Barrieren aufgrund nicht ausreichender Motivation
- 3.1. Die Aufgaben der Handlungssteuerung
- 3.2 Zielgerichtetes Verhalten
- 3.2.1 Sportteilnahme als zielgerichtetes Gesundheitsverhalten
- 3.2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 3.2.3 Situative Rahmenbedingungen
- 3.2.4 Explizite und implizite Motive
- 3.2.5 Willensprozesse
- 3.2.6 Absichtswechsel oder Selbststeuerungsdefizit
- 3.3 Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen
- 3.3.1 Aufbau der PSI-Theorie
- 3.3.2 Motive, Motivationen und Willensprozesse
- 3.4 Selbststeuerung
- 3.4.1 Selbstkontrolle
- 3.4.2 Selbstregulation
- 3.4.3 Willenshemmung
- 3.4.4 Willensbahnung
- 3.4.5 Selbsthemmung
- 3.4.6 Selbstbahnung
- 3.4.7 Handlungs- und Lageorientierung
- 3.4.7.1 Prospektive und misserfolgsbezogene Lageorientierung
- 3.4.7.2 Prospektive Handlungsorientierung
- 3.4.7.3 Misserfolgsbezogene Handlungsorientierung
- 3.4.8 Empirische Untersuchungen zur PSI-Theorie
- Motivation und Volition im Alter
- Selbststeuerungsprozesse im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität
- Einflussfaktoren auf die Sportteilnahme im Alter
- Determinanten des Sportteilnahmeverhaltens
- Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich langjährig, sportaktive Ältere von Älteren unterscheiden, die sich bisher vergeblich um eine dauerhafte Sportteilnahme bemüht haben. Ziel ist es, die Selbststeuerungsunterschiede zwischen beiden Gruppen zu analysieren und aufzuklären, welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg der Sportteilnahme beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Magisterarbeit. Es wird die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die Themen Altern und sportliche Aktivität. Es werden verschiedene Aspekte des Alterns und der sportlichen Aktivität im Alter, wie beispielsweise primäres und sekundäres Altern, die Gegenwartsituation des Sportengagements im Alter und die Motive für Sportaktivität im Alter, diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund zur Selbststeuerung. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die die Selbststeuerungsprozesse im Zusammenhang mit motiviertes Handeln und zielgerichtetes Verhalten beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Selbststeuerung, Altern, sportliche Aktivität, Motivation, Volition, Handlungsorientierung, Lageorientierung, PSI-Theorie, Gesundheitsverhalten.
- Citation du texte
- Simone Quantmeyer de Polack (Auteur), 2007, Warum treiben nicht mehr Ältere Sport? Eine Studie zum "inneren Schweinehund", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144598