Aus der Einleitung:
Die zunehmende Internationalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen der Märkte haben Einfluss auf nahezu alle betrieblichen Funktionen. Der Wandel von Märkten, verändertes und volatiles Nachfrageverhalten, verkürzte Produktlebenszyklen und zunehmende Gemeinkostenanteile bewirken einen Wandel in den Abläufen im Unternehmen und damit in der Kosten- und Leistungsrechnung.
Um auf alle Veränderungen mit zielführenden und wirtschaftlich sinnvollen Methoden zu reagieren, wird die Kostenrechnung durch neue Konzepte ergänzt und erweitert (Prozesskostenrechnung) und bildet u.a. als wesentlicher Bestandteil das Fundament neuer integrierter Strategiekonzepte (Kostenmanagement). Neue Entwicklungsströmungen tangieren damit nicht mehr primär die instrumentelle Ausgestaltung. Dynamische Märkte sollen mit angemessenen Instrumenten der Kostenrechnung und der Strategiekonzepte „kalkulierbar“ im Sinne einer zuverlässigen Berechnung von Sachverhalten gemacht werden. Des weiteren bedingt die Vernetzung von Kapitalmärkten (shareholder-value ) und Märkten die Bemühungen einer internationalen Vergleichbarkeit von Konzernabschlüssen. Hierbei spielt die Konvergenz, die Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen eine besondere Rolle. Die International Financial Standards (IFRS) stellen hohe Ansprüche an die Kostenrechnung
Die Kostenrechnung steht damit in einem Spannungsfeld von internen und externen Einflussfaktoren und steht unter Rechtfertigungsdruck als Kerninstrument für die interne Unternehmenssteuerung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Begriffsdefinition und Zielsetzung
- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundaufbau der Kostenrechnung
- Entwicklungstendenzen in der Kostenrechnung
- Übersicht über wesentliche Veränderungen
- Externe Einflussfaktoren
- Rechnungslegung
- Kostenstrukturverschiebung
- Managementansätze
- Interne Einflussfaktoren
- Weitere Entwicklungstendenzen
- Ausgewählte moderne Instrumente in der Kostenrechnung
- Target Costing
- Prozesskostenrechnung (PKR)
- Grundlagen
- Ziele und Vorgehen
- Aufbau, Elemente und Verfahren
- Auswirkungen auf die Kostenrechnung
- Auswirkungen von IFRS auf die Kostenrechnung
- Grundlagen
- Grundproblematik zwischen Kostenrechnung und Bilanzierung
- Auswirkungen von ausgewählten IFRS auf die Kostenrechnung
- Management Approach und Konvergenz
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung und Kostenträgerzeitrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Kostenrechnung unter Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung und des Einflusses der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kostenrechnung, beleuchtet die Besonderheiten der Prozesskostenrechnung und untersucht die Auswirkungen von IFRS auf die Kostenrechnung im Detail.
- Die Bedeutung der Kostenrechnung für die Unternehmenssteuerung in einem dynamischen Marktumfeld
- Die Rolle von externen und internen Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Kostenrechnung
- Die Funktionsweise und Relevanz der Prozesskostenrechnung als modernes Instrument der Kostenrechnung
- Die Auswirkungen von IFRS auf die Kostenrechnung und die Herausforderungen der Konvergenz
- Die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Kostenrechnung und Bilanzierung im Kontext von IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung der Hausarbeit ein und beschreibt den Wandel der Kostenrechnung im Kontext der Globalisierung und des veränderten Marktumfelds. Zudem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Grundlagen der Kostenrechnung: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Definitionen, Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung sowie den Aufbau der Kostenrechnung.
- Entwicklungstendenzen in der Kostenrechnung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Veränderungen in der Kostenrechnung, wobei sowohl externe Einflussfaktoren wie die Rechnungslegung, die Kostenstrukturverschiebung und Managementansätze als auch interne Einflussfaktoren betrachtet werden.
- Ausgewählte moderne Instrumente in der Kostenrechnung: Dieses Kapitel stellt zwei wichtige Instrumente der modernen Kostenrechnung vor: Target Costing und die Prozesskostenrechnung. Es erläutert die Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise sowie die Auswirkungen der Prozesskostenrechnung auf die Kostenrechnung.
- Auswirkungen von IFRS auf die Kostenrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Kostenrechnung. Es untersucht die grundlegende Problematik der Beziehung zwischen Kostenrechnung und Bilanzierung und analysiert die Auswirkungen von ausgewählten IFRS auf die Kostenrechnung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Bereiche Kostenrechnung, Prozesskostenrechnung, IFRS, Konvergenz, Managementansätze, Kostenmanagement, Kostenstruktur, Unternehmenssteuerung und internationales Rechnungswesen. Die Arbeit stellt die Bedeutung der Kostenrechnung für die Unternehmenssteuerung in einem dynamischen und globalisierten Umfeld heraus und analysiert den Einfluss von IFRS auf die Kostenrechnung im Detail.
- Quote paper
- Tobias Werner (Author), 2009, Neueste Entwicklungen in der Kosten- und Leistungsrechnung unter Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung sowie des Einflusses von IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144610