Die vorliegende Arbeit widmet sich einer eingehenden Analyse des Heilpädagogischen Reitens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Das Heilpädagogische Reiten ist eine spezielle Form der tiergestützten Therapie und Pädagogik, die die Beziehung zwischen Mensch und Pferd nutzt, um therapeutische und pädagogische Ziele zu erreichen. Dabei werden gezielt die natürlichen Eigenschaften des Pferdes sowie dessen positive Auswirkungen auf den Menschen genutzt.
Im Kontext des Heilpädagogischen Reitens werden Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen, Erkrankungen oder besonderen Bedürfnissen unterstützt. Dies kann körperliche, geistige, emotionale oder soziale Aspekte betreffen. Durch die interaktive Beziehung zum Pferd und die erlebnisorientierte Arbeit im Reitsport werden ganzheitliche Förderung und therapeutische Unterstützung ermöglicht.
Zunächst wird in Kapitel 1 die historische und symbolische Bedeutung der Beziehung zwischen Mensch und Pferd beleuchtet. Diese Einleitung dient als grundlegender Rahmen für die folgende Auseinandersetzung mit dem Heilpädagogischen Reiten. Kapitel 2 führt den Leser in die Welt des Therapeutischen Reitens ein, wobei verschiedene Ansätze wie Hippotherapie, Reittherapie, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren sowie Pferdesport für Menschen mit Behinderung beleuchtet werden.
In Kapitel 3 wird eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf das Thema geworfen. Dabei werden relevante Grundbegriffe geklärt und die Heilpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin näher betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Beziehungsdreieck beim Heilpädagogischen Reiten, der Rolle des Pferdes als Co-Pädagoge und der Bedeutung von Elternarbeit in diesem Kontext.
Im anschließenden Kapitel 4 wird das Heilpädagogische Reiten im Detail untersucht. Hierbei werden Zielgruppe, pädagogische Zielsetzung sowie Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für das Heilpädagogische Reiten analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wirkungsweisen des Pferdes sowie den verschiedenen Förderdimensionen im heilpädagogischen Kontext.
Kapitel 5 widmet sich den Wirkungsnachweisen des Heilpädagogischen Reitens. Dabei werden verschiedene Studien und Projekte vorgestellt, die die Wirksamkeit und den Nutzen dieser Therapieform empirisch untersuchen. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Therapeutisches Reiten
- Hippotherapie
- Reittherapie
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Pferdesport für Menschen mit Behinderung
- Erziehungswissenschaftliche Perspektive
- Klärung relevanter Grundbegriffe
- Heilpädagogik: Eine erziehungswissenschaftliche Disziplin
- Das Beziehungsdreieck beim Heilpädagogischen Reiten
- Das Pferd als Co-Pädagoge
- Elternarbeit als pädagogische Aufgabe beim Heilpädagogischen Reiten
- Exkurs: Erlebnispädagogik mit dem Pferd
- Das Heilpädagogische Reiten
- Zielgruppe
- Pädagogische Zielsetzung
- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
- Der:die Reitpädagog:in
- Das Therapiepferd
- Das Therapiesetting
- Der:die Klient:in
- Wirkungsweisen des Pferdes
- Körperliche Wirkung
- Soziale Wirkung
- Emotionale Wirkung
- Motivationale Wirkung
- Förderdimensionen des Heilpädagogischen Reitens
- Motorischer und körperlicher Bereich
- Kognitiver und individueller Bereich
- Sozialer und emotionaler Bereich
- Zwischenfazit
- Ablauf und methodisches Vorgehen
- Wirkungsnachweise
- Projekt „Horse Kids“
- Modellprojekt „Jim Knopf“
- Studie „tapfer - Therapeutische Arbeit mit dem Pferd“
- Studie „Mit Pferden erziehen“
- Bass et al. (2009)
- Gabriels et al. (2015)
- Gabriels et al. (2018)
- Petty et al. (2017)
- Kemeny et al. (2022)
- Weitere Studien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Heilpädagogische Reiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die Praxis des Heilpädagogischen Reitens, wobei die Wirkungsweisen des Pferdes auf Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen im Vordergrund stehen.
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen des Heilpädagogischen Reitens
- Das Beziehungsdreieck Mensch-Pferd-Therapeut
- Förderdimensionen des Heilpädagogischen Reitens
- Wirkungsnachweise und Studien zum Heilpädagogischen Reiten
- Praxisbeispiele und methodisches Vorgehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Heilpädagogischen Reitens ein und beleuchtet die enge Verbindung zwischen Mensch und Pferd aus historischer und mythologischer Perspektive. Sie stellt den Stellenwert des Pferdes in der Menschheitsgeschichte heraus und thematisiert den Wandel der Beziehung zwischen Mensch und Pferd im Laufe der Zeit.
Das zweite Kapitel stellt verschiedene Formen des Reitens mit therapeutischer Zielsetzung vor, darunter Therapeutisches Reiten, Hippotherapie, Reittherapie, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren sowie Pferdesport für Menschen mit Behinderung.
Kapitel 3 widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf das Heilpädagogische Reiten. Es werden relevante Grundbegriffe geklärt, die Disziplin der Heilpädagogik erläutert und das Beziehungsdreieck zwischen Klient, Therapeut und Pferd im Kontext des Heilpädagogischen Reitens beleuchtet.
Kapitel 4 fokussiert sich auf das Heilpädagogische Reiten und behandelt die Zielgruppe, die pädagogische Zielsetzung und die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Es werden die Wirkungsweisen des Pferdes auf verschiedenen Ebenen (körperlich, sozial, emotional, motivational) analysiert und die Förderdimensionen des Heilpädagogischen Reitens für verschiedene Bereiche (motorisch, kognitiv, sozial, emotional) dargestellt.
Das fünfte Kapitel präsentiert eine Auswahl an Wirkungsnachweisen und Studien, die die Wirksamkeit des Heilpädagogischen Reitens belegen. Es werden verschiedene Projekte und Studien vorgestellt, darunter das Projekt „Horse Kids“, das Modellprojekt „Jim Knopf“, die Studie „tapfer - Therapeutische Arbeit mit dem Pferd“ und weitere Studien wie Bass et al. (2009), Gabriels et al. (2015), Gabriels et al. (2018), Petty et al. (2017) und Kemeny et al. (2022).
Schlüsselwörter
Heilpädagogisches Reiten, Therapeutisches Reiten, Hippotherapie, Reittherapie, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Beziehungsdreieck, Co-Pädagoge, Wirkungsweisen, Förderdimensionen, Studien, Projektbeispiele.
- Citation du texte
- Janina Kronthaler (Auteur), 2023, Ein halbes Jahrhundert Heilpädagogisches Reiten. Eine Bilanz aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446263