Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Energiesicherheit 5
2.1. Energiepolitische Entwicklung in der EU 5
2.2. Gründe für das Aufleben des Energiesicherheitsaspektes 6
3. Energiesicherheitsstrategie der EU 9
3.1. Bezugsquellen der Importe von Erdöl und Erdgas 9
3.2. Minderung der Abhängigkeit von bestimmten Staaten 10
3.3. Sicherheitspolitische Aspekte der Europapolitik 11
3.4. Sicherheitspolitisches Maßnahmenpaket der EU 12
3.5. Die Umsetzung der EU Sicherheitsstrategie 14
3.5.1 Der `Vertrag über eine Verfassung für Europa´ 14
3.5.2 `European defence - A proposal for a White Paper´ 15
3.5.3 Szenarien des `European Defence Paper´ 16
3.5.4 Szenariotechnik 18
3.5.5 Szenario: arabisch-israelischer Krieg 19
4. Gefahr von Konflikten und Kriegen 23
Literaturverzeichnis 27
2.2. Gründe für das Aufleben des Energiesicherheitsaspektes
Die Gründe sind vielfältig und komplex, doch haben sie alle ihren Ursprung in der ungleichmäßigen Verteilung der Rohstoffe. „Die meisten Staaten der Welt sind auf Energieimporte angewiesen. Die zukünftige Entwicklung wird wesentlich bestimmt durch die zu erwartende Verlagerung der Produktionsorte: Die Bedeutung der „strategischen Ellipse“, vom Persischen Golf über das Kaspische Meer bis Nordwestsibirien, für die Versorgung der Welt mit Öl und Gas wächst, weil die Produktion der OECD-Länder zurück geht.“ So schätz man, dass 61,8% der sicher förderbaren Erdölreserven im Nahen Osten liegen. Andere Lagerstätten sind in Russland und den ehemaligen GUS-Staaten (10,4%), Afrika (9,8%), Südamerika (9,2%) und Nordamerika (3,9%). Die Vorräte wuchsen zwar, im Zeitraum von 1991 bis 2007, von 134.829 auf 163.524 Mio. t sicher förderbaren Erdöls. In Europa, Nordamerika und Asien hingegen nimmt die Förderquote ab. Was im Umkehrschluss heißt, die Abhängigkeit der Hauptverbraucher steigt, während die Produzenten immer mehr an Gewicht im politischen Handeln dazugewinnen. Bei Erdgas sieht die Tendenz ungefähr gleich aus. Wobei zu erwähnen ist, dass auch hier wiederum im Nahen Osten die größten Lagerstätten sind. Jedoch ist die globale Verteilungspanne nicht so groß wie beim Erdöl. Im Orient liegen 40,1% des globalen Erdgasvolumens....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Energiesicherheit
- Energiepolitische Entwicklung in der EU
- Gründe für das Aufleben des Energiesicherheitsaspektes
- Energiesicherheitsstrategie der EU
- Bezugsquellen der Importe von Erdöl und Erdgas
- Minderung der Abhängigkeit von bestimmten Staaten
- Sicherheitspolitische Aspekte der Europapolitik
- Sicherheitspolitisches Maßnahmenpaket der EU
- Die Umsetzung der EU Sicherheitsstrategie
- Der Vertrag über eine Verfassung für Europa´
- European defence - A proposal for a White Paper'
- Szenarien des European Defence Paper'
- Szenariotechnik
- Szenario: arabisch-israelischer Krieg
- Gefahr von Konflikten und Kriegen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der europäischen Energiesicherheit im Kontext des Klimawandels. Sie beleuchtet, wie die Energiesicherheitsstrategien der EU auf die sich verändernden globalen Energiebedarfs- und -versorgungssituationen reagieren und die Gefahr von Konflikten um Ressourcen in Zukunft minimieren können.
- Die Bedeutung der Energiesicherheit für die Europäische Union
- Die Herausforderungen der Abhängigkeit von Energieimporten
- Die Rolle der EU-Energiesicherheitsstrategie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen
- Die Bedeutung von Szenarien für die Entwicklung von Sicherheitsstrategien
- Die potentiellen Risiken von Konflikten um Energie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Energiesicherheit ein und erläutert die Bedeutung von Energie für das Leben auf der Erde. Es beleuchtet die Entwicklung des Energiebedarfs und die Herausforderungen der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Energiesicherheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff Energiesicherheit und erläutert das Energiedreieck. Es beschreibt die energiepolitische Entwicklung der EU und die Gründe für das Aufleben des Energiesicherheitsaspektes.
- Energiesicherheitsstrategie der EU: Dieses Kapitel behandelt die Importe von Erdöl und Erdgas, die Minderung der Abhängigkeit von bestimmten Staaten und die Sicherheitspolitischen Aspekte der Europapolitik. Es beschreibt das Sicherheitspolitische Maßnahmenpaket der EU und die Umsetzung der EU-Sicherheitsstrategie, einschließlich des `Vertrags über eine Verfassung für Europa´ und `European defence - A proposal for a White Paper´.
Schlüsselwörter
Energiesicherheit, Klimawandel, Europäische Union, Energiepolitik, Ressourcenkonflikte, Szenariotechnik, Erdöl, Erdgas, Abhängigkeit, Sicherheitspolitik, Internationale Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Andre´ Neugebauer (Autor:in), 2009, Eine Erläuterung der europäischen Energiesicherheitsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144640