Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo

Work-Life-Balance aus ökonomischer und gesundheitsbezogener Perspektive

Título: Work-Life-Balance aus ökonomischer und gesundheitsbezogener Perspektive

Trabajo Universitario , 2022 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema "Work-Life-Balance" aus ökonomischer und gesundheitsbezogener Perspektive, insbesondere im Kontext von Schichtarbeit. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance vorgeschlagen und deren Auswirkungen sowie potenzielle Hindernisse diskutiert. Die Arbeit betont die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance für die Gesundheit und Motivation der Arbeitnehmer und zeigt, dass Unternehmen langfristig von der Einführung entsprechender Maßnahmen profitieren können.

Nach der Einleitung erfolgt eine kurze theoretische Einführung in das Thema Work-Life-Balance. Neben den Definitionen der einzelnen Begriffe werden auch mögliche Maßnahmen näher betrachtet. Anschließend folgt die Einordnung in das Gesamtkonstrukt. Überleitend zum Hauptteil erfolgt eine Erörterung zur Frage „Haben Arbeitgeber:innen tatsächlich ein Interesse an der Work-Life-Balance der Angestellten und welche ökonomischen Hindernisse sind damit verbunden?“. Nach den verschiedenen Argumenten erfolgt ein Fazit zur Fragestellung. Im nächsten Schritt wird das Thema Work-Life-Health-Balance in der Schichtarbeit näher beleuchtet. Unter dem Hauptaspekt der Sinnhaftigkeit eines Work-Life-Balance-Zwangs wird anschließend die praktische Ausgestaltung der Work-Life-Balance von Schichtarbeitenden durch Unternehmen betrachtet. Außer einer kritischen Betrachtung erfolgt noch eine Diskussion der Vor- und Nachteile, beziehungsweise Chancen und Risiken der Work-Life-Health-Balance in der Schichtarbeit. Nach einem zusammenfassenden Fazit folgt abschließend ein kurzer Ausblick in die Zukunft der Work-Life-Balance-Bewegung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Work-Life-Balance im Generationenwandel
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Theoretische Einführung in die Work-Life-Balance
    • 2.1 Work und Life
    • 2.2 Balance
    • 2.3 Folgen fehlender WLB und Maßnahmen zur Förderung...
    • 2.4 Work-Life-Health-Balance .....
    • 2.5 Gesamtkonstrukt WLB
  • 3. Interesse der AG an der WLB der AN
    • 3.1 Produktivitätssteigerung und Fehlzeitenreduktion.......
    • 3.2 Rekrutierung...
    • 3.3 Flexible Arbeitszeitmodelle....
    • 3.4 Hohe Kosten und Kapazitätsprobleme.
    • 3.5 Gefahr des Work-Life-Blending ..
    • 3.6 Fazit
  • 4. Work-Life-Health-Balance in der Schichtarbeit......
    • 4.1 Grundzüge der Schichtarbeit....
    • 4.2 Sinnhaftigkeit von WLHB-Maßnahmen
    • 4.3 Praktische Ausgestaltung der WLHB in der Schichtarbeit.....
      • 4.3.1 Ernährung und physische Gesundheit....
      • 4.3.2 Entspannung und Erholungspausen.
      • 4.3.3 Bewegung und Sport
      • 4.3.4 Soziales Leben ........
    • 4.4 Diskussion.
  • 5. Fazit.......
  • 6. Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Work-Life-Balance (WLB) und betrachtet insbesondere dessen Relevanz im Generationenwandel. Sie befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Konzepts, untersucht das Interesse von Arbeitgebenden an der WLB ihrer Arbeitnehmer*innen und analysiert die praktische Umsetzung von Work-Life-Health-Balance (WLHB) in der Schichtarbeit.

  • Theoretische Einführung in das Konzept der Work-Life-Balance und die Bedeutung von Work, Life und Balance
  • Analyse des Interesses von Arbeitgebenden an der Work-Life-Balance ihrer Arbeitnehmer*innen
  • Bedeutung und Umsetzung von Work-Life-Health-Balance in der Schichtarbeit
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Work-Life-Balance im Kontext des Generationenwandels
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Work-Life-Balance

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Work-Life-Balance (WLB) im Generationenwandel ein. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Einstellungen und Werte der Generationen und zeigt die Relevanz des Themas im aktuellen Arbeitsmarkt auf. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Konzepts WLB. Es beleuchtet die verschiedenen Definitionen des Begriffs, beschreibt die Spannungsfelder zwischen Beruflichem und Privatem und zeigt die Rolle von WLB-Maßnahmen auf. Das dritte Kapitel untersucht das Interesse von Arbeitgebenden an der WLB ihrer Arbeitnehmer*innen. Es werden die möglichen ökonomischen Vorteile einer guten WLB sowie die mit ihr verbundenen Herausforderungen betrachtet.

Das vierte Kapitel widmet sich der Work-Life-Health-Balance (WLHB) in der Schichtarbeit. Es analysiert die Besonderheiten der Schichtarbeit, die Bedeutung von WLHB-Maßnahmen und die praktische Umsetzung in Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Aspekten der Gesundheit und des Wohlbefindens von Schichtarbeitenden.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Work-Life-Health-Balance, Generationenwandel, Schichtarbeit, Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen, Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheit, Wohlbefinden, Produktivität, Flexibilität, Vereinbarkeit, Familie, Beruf, Freizeit.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Work-Life-Balance aus ökonomischer und gesundheitsbezogener Perspektive
Universidad
SRH - Mobile University  (Betriebswirtschaftliche Fakultät)
Curso
Strategisches HR Management
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
31
No. de catálogo
V1446661
ISBN (PDF)
9783963552687
ISBN (Libro)
9783963552694
Idioma
Alemán
Etiqueta
HR Management Schichtarbeit HR Work-Life-Balance
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Work-Life-Balance aus ökonomischer und gesundheitsbezogener Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446661
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint