Das Managementseminar umfasste sowohl Präsentation als auch eine umfangreiche schriftliche Erarbeitung eines Businessplans zur Neugründung eines Unternehmens - hier einer Werbeagentur. Er enthält die Geschäftsidee, sowie Markt-, Unternehmens- und Finanzanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Executive Summary
- 2 Geschäftsidee
- 3 Führungsteam und Rechtsform
- 3.1 Qualifikation/Erfahrung
- 3.2 Gemeinsame Vision
- 3.3 Rechtsform
- 4 Aufbau und Organisation
- 4.1 Ablauforganisation
- 4.2 Aufbauorganisation
- 4.3 Personalplanung/-entwicklung
- 5 Strategische Unternehmens- und Marketingplanung
- 5.1 Analyse der strategischen Ausgangslage
- 5.1.1 Marktanalyse
- 5.1.2 Wettbewerbsanalyse
- 5.1.3 Kundenanalyse
- 5.2 Operative Marketingplanung
- 5.2.1 Produkt und Distribution
- 5.2.2 Preis
- 5.2.3 Kommunikation
- 5.1 Analyse der strategischen Ausgangslage
- 6 Unternehmensstrategie
- 6.1 Werte/Leitbild
- 6.2 Partnerschaften
- 7 Finanz- und Umsatzentwicklung
- 7.1 Kapitalbedarf der Anfangsinvestition
- 7.2 Projektplanung Jahr 1
- 7.3 Projektplanung Jahr 2
- 7.4 Projektplanung Jahr 3
- 7.5 Gewinn- und Verlustrechnung
- 8 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Businessplans ist die Gründung einer neuen Kommunikationsagentur, Hoch2, die sich durch ein innovatives Geschäftsmodell von der Konkurrenz abhebt. Der Fokus liegt auf der Schaffung langfristiger Kundenbeziehungen basierend auf Vertrauen und persönlicher Zusammenarbeit. Der Plan analysiert die Marktsituation, die Wettbewerber und die finanzielle Machbarkeit des Vorhabens.
- Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für eine Kommunikationsagentur
- Analyse des deutschen Werbemarktes und der Wettbewerbslandschaft
- Strategische Planung von Marketing und Unternehmensentwicklung
- Finanzielle Planung und Prognose der Umsatzentwicklung
- Aufbau und Organisation der Agentur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Executive Summary: Dieser Abschnitt fasst das Kernkonzept der Kommunikationsagentur Hoch2 zusammen: ein Geschäftsmodell, das auf direkter Zusammenarbeit mit dem Kunden vor Ort basiert, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu schaffen. Im Gegensatz zu traditionellen Agenturen verzichtet Hoch2 auf einen festen Standort und konzentriert sich auf klassische Werbung, während andere Leistungen ausgelagert werden.
2 Geschäftsidee: Hoch2 positioniert sich als Kreativagentur für klassische Werbung ("Above-the-line-Kommunikation"), mit dem Alleinstellungsmerkmal der direkten Zusammenarbeit beim Kunden ("inhouse"). Diese Strategie soll die Kommunikation verbessern, Kosten reduzieren und die Kundenbindung stärken. Die Agentur konzentriert sich auf ihre Kernkompetenz, die Kreation und Beratung, und lagert andere Aufgaben aus.
3 Führungsteam und Rechtsform: Dieser Abschnitt beschreibt die Qualifikationen und Erfahrungen der beiden Gründer, Daniela Dahs und Fabian Kwincz, die beide bereits bei "Jung von Matt" tätig waren. Ihre gemeinsame Vision ist der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen durch ein vertrauensvolles Miteinander. Die gewählte Rechtsform ist eine GmbH, um die Haftung zu begrenzen.
4 Aufbau und Organisation: Das Kapitel beschreibt die Ablauforganisation von Hoch2, die im Gegensatz zu traditionellen Agenturen durch die direkte Kundenintegration effizienter gestaltet ist. Die Aufbauorganisation basiert auf einem Unitsystem, wobei jede Unit als Profitcenter für einen bestimmten Kunden arbeitet. Der Kreativpool aus freiberuflichen Mitarbeitern ermöglicht flexible Personaleinsatzplanung.
5 Strategische Unternehmens- und Marketingplanung: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Marktanalyse des deutschen Werbemarktes, inklusive einer Wettbewerbs- und Kundenanalyse. Die Marktanalyse zeigt einen gesättigten Markt mit schwankenden Wachstumsraten. Die Wettbewerbsanalyse kategorisiert verschiedene Agenturtypen und identifiziert die Stärken und Chancen von Hoch2. Die Kundenanalyse fokussiert auf mittelgroße bis große Unternehmen aus der Ernährungs- und Automobilindustrie.
6 Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel definiert die Werte und das Leitbild von Hoch2, die auf dem GWA-Kodex basieren und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern betonen. Die Bedeutung von Partnerschaften mit externen Dienstleistern wird hervorgehoben, sowie die Rolle des Kreativpools.
7 Finanz- und Umsatzentwicklung: Hier werden die Gründungskosten, der Kapitalbedarf und die Umsatzprognosen für die ersten drei Geschäftsjahre detailliert dargestellt. Es werden verschiedene Szenarien, inklusive eines Worst-Case-Szenarios, betrachtet. Die Gewinn- und Verlustrechnung für die drei Jahre wird präsentiert.
Schlüsselwörter
Kommunikationsagentur, klassiche Werbung, Above-the-line-Kommunikation, Kundenbindung, langfristige Beziehungen, Inhouse-Agentur, Kreativpool, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, GmbH.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan "Hoch2"
Was ist das Hauptthema des Businessplans?
Der Businessplan beschreibt die Gründung der Kommunikationsagentur "Hoch2", die sich durch ein innovatives Geschäftsmodell von der Konkurrenz abhebt. Der Fokus liegt auf der Schaffung langfristiger Kundenbeziehungen durch direkte, vor-Ort Zusammenarbeit.
Wie unterscheidet sich "Hoch2" von traditionellen Agenturen?
"Hoch2" verzichtet auf einen festen Standort und konzentriert sich auf klassische Werbung ("Above-the-line-Kommunikation"). Andere Leistungen werden ausgelagert. Das Alleinstellungsmerkmal ist die direkte Zusammenarbeit beim Kunden ("inhouse"), um die Kommunikation zu verbessern, Kosten zu reduzieren und die Kundenbindung zu stärken.
Wer sind die Gründer von "Hoch2"?
Die Gründer sind Daniela Dahs und Fabian Kwincz, beide mit Erfahrung bei "Jung von Matt".
Welche Rechtsform hat "Hoch2"?
"Hoch2" ist als GmbH gegründet, um die Haftung zu begrenzen.
Wie ist die Organisation von "Hoch2" aufgebaut?
Die Aufbauorganisation basiert auf einem Unitsystem, wobei jede Unit als Profitcenter für einen bestimmten Kunden arbeitet. Ein Kreativpool aus freiberuflichen Mitarbeitern ermöglicht flexible Personaleinsatzplanung. Die Ablauforganisation ist durch die direkte Kundenintegration effizienter gestaltet.
Welche Märkte und Kunden werden von "Hoch2" adressiert?
Die Kundenanalyse fokussiert auf mittelgroße bis große Unternehmen aus der Ernährungs- und Automobilindustrie. Der Businessplan beinhaltet eine detaillierte Marktanalyse des deutschen Werbemarktes inklusive Wettbewerbsanalyse.
Welche strategischen Ziele verfolgt "Hoch2"?
Die strategischen Ziele beinhalten die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells, die Analyse des deutschen Werbemarktes und der Wettbewerbslandschaft, die strategische Planung von Marketing und Unternehmensentwicklung sowie die finanzielle Planung und Prognose der Umsatzentwicklung.
Wie sieht die Finanzplanung für "Hoch2" aus?
Der Businessplan enthält detaillierte Angaben zu den Gründungskosten, dem Kapitalbedarf und den Umsatzprognosen für die ersten drei Geschäftsjahre. Verschiedene Szenarien, einschließlich eines Worst-Case-Szenarios, und eine Gewinn- und Verlustrechnung für die drei Jahre werden präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Businessplan?
Kommunikationsagentur, klassische Werbung, Above-the-line-Kommunikation, Kundenbindung, langfristige Beziehungen, Inhouse-Agentur, Kreativpool, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, GmbH.
Was ist das Kernkonzept der Kommunikationsagentur Hoch2?
Das Kernkonzept basiert auf einem Geschäftsmodell, das auf direkter Zusammenarbeit mit dem Kunden vor Ort basiert, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu schaffen.
- Arbeit zitieren
- Daniela Dahs (Autor:in), 2009, Neugründung einer Werbeagentur: Businessplan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144690