Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Rolle Alexanders III. im Becket-Konflikt

Title: Die Rolle Alexanders III. im Becket-Konflikt

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Hanna Rasch (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit soll die Rolle Papst Alexanders III. im Konflikt zwischen dem Erzbischof Thomas Becket und dem englischen König Heinrich II. Plantagênet herausgearbeitet werden. Hierzu wird zunächst die Vorgeschichte und der Ausbruch dieses Konflikts, sein weiterer Verlauf und schließlich sein Ende mit der Ermordung Thomas Beckets betrachtet und dann auf Person und Laufbahn Roland Bandinellis und seine Wahl zum Papst, das darauffolgende Schisma zwischen eben diesem, als Alexander III., und seinem Kontrahenten
Viktor IV., sowie die daraus resultierenden Probleme und die Politik Alexanders III. eingegangen. So kann schließlich das Verhalten des Papstes sowohl in den unterschiedlichen Phasen des Konfliktes, der Hoftage von Clarendon und Northampton 1164 und der darauf folgenden Exilszeit des Erzbischofs, als auch nach dem Tod Beckets genauer beleuchtet werden. Auf diesem Wege soll die Frage geklärt werden, wie Papst Alexander III. sich den Kontrahenten des Konflikts gegenüber verhalten hat und welche Bedeutung ihm in diesem zukommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Der Becket-Konflikt
    • 1. Thomas Becket: Vom königlichen Kanzler zum Erzbischof von Canterbury - Vorgeschichte und Ausbruch des Becket-Konflikts
    • 2. Verlauf des Konflikts zwischen König und Erzbischof 1162-1170
    • 3. Ende des Konflikts und Ermordung des Erzbischofs 1170
  • II. Papst Alexander III.
    • 1. Person und Laufbahn Roland Bandinellis
    • 2. Die schismatische Papstwahl 1159
    • 3. Politik und Probleme Bandinellis als Papst Alexander III.
  • III. Alexander III. und der Becket-Konflikt
    • 1. Die Hoftage von Clarendon und Northampton und die Folgen (1164)
    • 2. Verhalten Alexanders in der Exilszeit Beckets
      • a. Sehr unsichere Lage Alexanders 1164-1167
      • b. Erstarkte Position Alexanders ab 1167
    • 3. Verhalten Alexanders nach dem Tod Beckets
      • a. Die Reaktion auf die Ermordung des Erzbischofs
      • b. Die Heiligsprechung und der Beginn des Becket-Kults
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle Papst Alexanders III. im Konflikt zwischen Thomas Becket und König Heinrich II. Plantagenet. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Becket-Konflikt selbst, seine Vorgeschichte, seinen Verlauf und sein Ende. Anschließend wird die Person und Laufbahn Alexanders III. sowie die damit verbundenen politischen und religiösen Herausforderungen, insbesondere das große Schisma, dargestellt. Schließlich wird das Verhalten Alexanders III. während der verschiedenen Phasen des Konflikts analysiert.

  • Der Becket-Konflikt: Vorgeschichte, Verlauf und Ende.
  • Papst Alexander III.: Seine Person, seine politische Situation und das Schisma.
  • Das Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt im 12. Jahrhundert.
  • Die Rolle des Papstes im Konflikt zwischen König und Erzbischof.
  • Die Reaktion des Papstes auf die Ermordung Beckets.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage nach der Rolle Papst Alexanders III. im Konflikt zwischen Thomas Becket und Heinrich II. Sie benennt die wichtigsten Quellen und die verwendete Literatur, unter anderem die Monografien von Barlow, Warren und Baldwin, und betont deren Bedeutung trotz ihres Alters für die vorliegende Arbeit. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.

I. Der Becket-Konflikt: Dieses Kapitel beschreibt den Konflikt zwischen Thomas Becket und Heinrich II. Es beginnt mit Beckets Werdegang, seiner Ernennung zum Erzbischof und dem sich daraus ergebenden Konflikt um die Jurisdiktion geistlicher und weltlicher Gerichte. Der Kapitelverlauf schildert die Eskalation des Konflikts, die Konstitutionen von Clarendon, den Hoftag von Northampton und Beckets Flucht ins Exil. Es werden die sich häufenden Vermittlungsversuche und die anhaltenden Spannungen zwischen König und Erzbischof bis zur Ermordung Beckets detailliert dargestellt.

II. Papst Alexander III.: Dieses Kapitel widmet sich der Person und Laufbahn von Papst Alexander III. (Roland Bandinelli). Es beschreibt seine Wahl zum Papst, das darauffolgende Schisma mit Antipapst Viktor IV. und die damit verbundenen politischen und religiösen Herausforderungen seiner Herrschaft. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Alexanders III. politischer Strategie und den Problemen, mit denen er als Papst zu kämpfen hatte.

III. Alexander III. und der Becket-Konflikt: Dieses Kapitel analysiert die Rolle Alexanders III. während des Konflikts zwischen Becket und Heinrich II. Es untersucht das Verhalten Alexanders in Bezug auf die Hoftage von Clarendon und Northampton und während Beckets Exilszeit, wobei die unterschiedlichen Phasen seiner Position und seiner Handlungsmacht betrachtet werden. Schließlich wird seine Reaktion auf die Ermordung Beckets und die daraus resultierenden Ereignisse beleuchtet, inklusive der Heiligsprechung und des beginnenden Becket-Kults.

Schlüsselwörter

Papst Alexander III., Thomas Becket, Heinrich II. Plantagenet, Investiturstreit, Kirchenrecht, weltliche Gewalt, geistliche Gewalt, Schisma, Exil, Konstitutionen von Clarendon, Hoftag von Northampton, Heiligsprechung, Becket-Kult.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Papst Alexander III. und der Becket-Konflikt

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Rolle von Papst Alexander III. im Konflikt zwischen Thomas Becket und König Heinrich II. Plantagenet. Sie beleuchtet den Becket-Konflikt, die Person und Laufbahn Alexanders III., und analysiert dessen Verhalten während des Konflikts.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den Becket-Konflikt (Vorgeschichte, Verlauf, Ende), Papst Alexander III. (Person, politische Situation, Schisma), das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt im 12. Jahrhundert, die Rolle des Papstes im Konflikt, und die Reaktion des Papstes auf Beckets Ermordung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Becket-Konflikt, Papst Alexander III., Alexander III. und der Becket-Konflikt, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Unterkapitel.

Welche Quellen und Literatur wurden verwendet?

Die Einleitung erwähnt die Verwendung von Monografien von Barlow, Warren und Baldwin, obwohl deren Alter bedacht wurde. Weitere spezifische Quellen werden im Text der Arbeit benannt.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit will die Rolle Papst Alexanders III. im Konflikt zwischen Thomas Becket und Heinrich II. analysieren und dessen Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis des Konflikts untersuchen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Papst Alexander III., Thomas Becket, Heinrich II. Plantagenet, Investiturstreit, Kirchenrecht, weltliche Gewalt, geistliche Gewalt, Schisma, Exil, Konstitutionen von Clarendon, Hoftag von Northampton, Heiligsprechung, Becket-Kult.

Wie wird der Becket-Konflikt in der Arbeit dargestellt?

Der Becket-Konflikt wird umfassend dargestellt, beginnend mit Beckets Werdegang, über die Eskalation des Konflikts (Konstitutionen von Clarendon, Hoftag von Northampton, Beckets Exil), bis hin zu dessen Ermordung. Vermittlungsversuche und anhaltende Spannungen werden detailliert beschrieben.

Wie wird Papst Alexander III. in der Arbeit dargestellt?

Die Arbeit beschreibt die Person und Laufbahn Alexanders III., seine Wahl zum Papst, das Schisma mit Antipapst Viktor IV. und die damit verbundenen politischen und religiösen Herausforderungen seiner Herrschaft. Seine politische Strategie und die Probleme, mit denen er zu kämpfen hatte, stehen im Fokus.

Wie wird die Rolle Alexanders III. im Becket-Konflikt analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf Alexanders Verhalten während der verschiedenen Phasen des Konflikts, seine Position und Handlungsmacht im Bezug auf die Hoftage von Clarendon und Northampton und während Beckets Exils. Seine Reaktion auf Beckets Ermordung, die Heiligsprechung und der Beginn des Becket-Kults werden ebenfalls beleuchtet.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Der Becket-Konflikt, Papst Alexander III., Alexander III. und der Becket-Konflikt) ist explizit im HTML-Dokument enthalten.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle Alexanders III. im Becket-Konflikt
College
RWTH Aachen University  (Lehrstuhl für Mittlere Geschichte)
Course
John of Salisbury und Thomas Becket im Streit mit Heinrich II. Plantagênet
Grade
2,0
Author
Hanna Rasch (Author)
Publication Year
2008
Pages
25
Catalog Number
V144709
ISBN (eBook)
9783640540990
ISBN (Book)
9783640541485
Language
German
Tags
Alexander III. Thomas Becket Heinrich II. Becket-Konflikt Roland Bandinelli Viktor IV. Hoftag von Clarendon Hoftag von Northampton 12. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Rasch (Author), 2008, Die Rolle Alexanders III. im Becket-Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144709
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint