Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Vorurteile in der Führung von älteren Mitarbeitenden durch junge Führungskräfte eine Rolle spielen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um altersbedingte Vorurteile abzubauen.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Verständnis für das Thema "Vorurteile", basierend auf Fachliteratur und Forschungsergebnissen, zu erweitern. Dazu wird im zweiten Kapitel zunächst die Definition des Begriffs "Vorurteil" sowie die Ursachen und die Entstehung von Vorurteilen näher beschrieben. Diese Erkenntnisse werden im dritten Kapitel an drei Beispielen im unternehmerischen Kontext der Führungskonstellation von jungen Führungskräften und älteren Mitarbeitenden verdeutlicht. Im vierten Kapitel werden potenzielle Maßnahmen zur Reduktion von Vorurteilen in Unternehmen aufgeführt. Das fünfte Kapitel, die Diskussion, fasst die Ergebnisse zusammen und unterzieht sie einer kritischen Reflektion. Die Hausarbeit wird im sechsten Kapitel mit einem Fazit und Ausblick beendet. Dabei werden mögliche Einschränkungen und Empfehlungen aufgezeigt sowie abschließend auf die Beantwortung der Forschungsfrage eingegangen.
Der demografische Wandel ist ein prägendes Merkmal unserer Gesellschaft. Das Zusammenspiel einer schrumpfenden Bevölkerung im jüngeren Alter und einer stetig wachsenden Anzahl älterer Menschen verschiebt die demografischen Parameter auf eine Weise, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft in vielerlei Hinsicht herausfordert. Aktuell ist jede zweite Person in Deutschland älter als 45 Jahre, und jede fünfte Person hat das Alter von 66 Jahren überschritten.
Die gegenwärtige Arbeitswelt erfährt eine tiefgreifende Transformation und wird durch diese Entwicklung stark geprägt. Eine signifikante Veränderung zeigt sich in der demografischen Zusammensetzung der Arbeitnehmenden, die aufgrund steigender Lebenserwartung und der Anhebung des Rentenalters immer vielfältiger wird. Dies hat zur Folge, dass die Belegschaft innerhalb von Unternehmen vermehrt aus Mitarbeitenden unterschiedlichen Alters zusammengesetzt ist. Teams bestehen aus sehr jungen und zugleich aus deutlich älteren Mitarbeitenden. Die Altersspanne zwischen den jüngsten und ältesten Kollegen wird immer grösser. Diese Entwicklung nimmt auch einen großen Einfluss auf die Führungskonstellationen in Unternehmen. Die Konstellation "Jung-führt-Alt" kann zu Konflikten führen, bei denen Vorurteile eine zentrale Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorurteile
- Definition von Vorurteilen
- Ursachen und Entstehung von Vorurteilen
- Prävention von Vorurteilen
- Zusammenfassung Vorurteile
- Auswirkung von Vorurteilen auf die Führung älterer Mitarbeitender
- Fallbeispiel 1 – Reorganisation
- Fallbeispiel 2 – Einführung neuer Technologien
- Fallbeispiel 3 - Wechsel zu agilen Methoden
- Massnahmen zur Reduktion von altersbedingten Vorurteilen in Unternehmen
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Vorurteilen in der Führung von älteren Mitarbeitenden durch junge Führungskräfte im Kontext des demografischen Wandels. Sie analysiert die Ursachen und Entstehung von Vorurteilen und untersucht deren Auswirkungen auf die Führungskonstellation "Jung-führt-Alt" in Unternehmen.
- Definition und Ursachen von Vorurteilen
- Auswirkungen von Vorurteilen auf die Führung von älteren Mitarbeitenden
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Problematik
- Mögliche Massnahmen zur Reduktion von altersbedingten Vorurteilen
- Diskussion und Reflektion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert den demografischen Wandel und dessen Einfluss auf die Arbeitswelt, insbesondere auf die Zusammensetzung von Teams und Führungskonstellationen. Die Forschungsfrage der Hausarbeit wird formuliert.
Kapitel 2 behandelt die Definition von Vorurteilen, analysiert deren Ursachen und Entstehung und untersucht Präventionsmöglichkeiten.
Kapitel 3 beleuchtet die Auswirkungen von Vorurteilen auf die Führung älterer Mitarbeitender anhand von drei Fallbeispielen aus dem unternehmerischen Kontext.
Kapitel 4 widmet sich der Diskussion von Massnahmen zur Reduktion von altersbedingten Vorurteilen in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Vorurteile, Führung, ältere Mitarbeitende, demografischer Wandel, Altersdiskriminierung, Führungskonstellation, Fallbeispiele, Massnahmen, Prävention, Unternehmen.
- Citar trabajo
- Yvonne Sander (Autor), 2023, Die Führung älterer Mitarbeiter. Maßnahmen zur Reduktion von altersbedingten Vorurteilen in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1447169