Diese Arbeit befasst sich im ersten Teil mit der neoklassischen Wachstumstheorie, die sich ausführlich mit den Ursachen für konjunkturelles Wachstum beschäftigt und die Begründungen und Determinanten für quantitatives Wachstum bereitstellt. Anschließend soll die Frage, in welchem Maße unsere Umwelt durch die Wirtschaft beeinflusst wird und ob Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit tatsächlich miteinander vereinbar sind oder am Ende doch einen Widerspruch darstellen, beantwortet werden.
Einen hohen Bekanntheitsgrad hat die Definition der nachhaltigen Entwicklung erstmals gegen Ende der 80er Jahre erfahren und ist in der Gesellschaft zu einem Schlüsselbegriff geworden. Dass der Ausdruck auch die derzeitige Politik bewegt, zeigt beispielsweise der von der Europäischen Kommission vorgeschlagene European Green Deal, der durch die Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55% bis zum Jahre 2030 und der Abkopplung des Wirtschaftswachstums von der Ressourcennutzung nicht nur eine moderne und wettbewerbsfähige, sondern auch eine ressourceneffiziente Wirtschaftsstrategie in der EU verfolgt.
Nachhaltige Entwicklung beschreibt die Bedürfnisbefriedigung der Gegenwart, ohne dabei die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Das damals vorherrschende Leitbild wirtschaftlicher Entwicklung fußte auf dem Verständnis des Wirtschaftswachstums, welches jedoch bald schon an seine Grenzen stieß. Vor allem die zunehmende Umweltproblematik und die Ressourcenverknappung stellten und stellen noch immer globale Herausforderungen dar und erfordern ein neues, nachhaltiges Entwicklungsleitbild. So müssen zukünftig nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Dimensionen in die Wirtschaftsentwicklung einbezogen werden.
Trotz dieses Wechsels vom Verständnis von wirtschaftlicher Entwicklung, spielt das Wirtschaftswachstum in der Politik noch immer eine wichtige Rolle beim Vergleich und der Beurteilung von Gesellschaften anhand ihrer Entwicklung und wird dabei als zentrale Orientierungsgröße herangezogen. Allerdings wird kontrovers diskutiert, inwieweit Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung zueinanderstehen – zum einen wird die Ansicht vertreten, dass Wirtschaftswachstum dazu beiträgt, eine ausreichende Bedürfnisbefriedigung der wachsenden Bevölkerung zu gewährleisten, zum anderen führte Wirtschaftswachstum in der Vergangenheit häufig zur Verschärfung der Probleme, die es zu lösen beabsichtigte.
Inhaltsverzeichnis
- Wirtschaftswachstum und die Auswirkungen auf die Umwelt
- Hauptteil
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung. Sie beleuchtet die neoklassische Wachstumstheorie und analysiert, inwieweit Wirtschaftswachstum mit nachhaltiger Entwicklung vereinbar ist. Die Arbeit hinterfragt die Rolle des Wirtschaftswachstums als Indikator für gesellschaftliche Entwicklung und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Umweltproblematik und Ressourcenverknappung ergeben.
- Neoklassische Wachstumstheorie
- Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung
- Nachhaltige Entwicklung und ihre Herausforderungen
- Die Rolle des Wirtschaftswachstums als Indikator für gesellschaftliche Entwicklung
- Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Wirtschaftswachstum und die Auswirkungen auf die Umwelt: Der einführende Teil der Arbeit definiert nachhaltige Entwicklung und beleuchtet den Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt. Er betont die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung als Schlüsselbegriff im gesellschaftlichen und politischen Diskurs, verdeutlicht an Beispielen wie dem European Green Deal. Der Abschnitt beschreibt den historischen Wandel vom Fokus auf rein ökonomisches Wachstum hin zu einer Betrachtung ökologischer Dimensionen, die in die Wirtschaftsentwicklung einbezogen werden müssen. Er hebt die weiterhin zentrale Rolle des Wirtschaftswachstums in der Politik hervor, trotz der Kontroversen über seine Vereinbarkeit mit Nachhaltigkeit.
Hauptteil: Dieser Kapitelteil konzentriert sich auf die neoklassische Wachstumstheorie und ihre Erklärung langfristigen Wirtschaftswachstums. Es wird erläutert, wie das Modell von Solow die Grenzen älterer Theorien überwindet, indem es die entscheidenden Faktoren für ökonomisches Wachstum identifiziert. Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion wird als Grundlage zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) und Produktionsmenge (BIP) eingeführt. Der Abschnitt analysiert die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in den letzten Jahrzehnten und untersucht mögliche Ursachen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswachstum, nachhaltige Entwicklung, neoklassische Wachstumstheorie, Umweltbelastung, Ressourcenverknappung, Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, European Green Deal, Solow-Modell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung. Sie beleuchtet die neoklassische Wachstumstheorie, insbesondere das Solow-Modell und die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, um die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum mit nachhaltiger Entwicklung zu untersuchen. Die Arbeit diskutiert auch die Rolle des Wirtschaftswachstums als Indikator für gesellschaftliche Entwicklung und die Herausforderungen durch Ressourcenverknappung und Umweltprobleme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernthemen: Neoklassische Wachstumstheorie, den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung, nachhaltige Entwicklung und deren Herausforderungen, die Rolle des Wirtschaftswachstums als Indikator für gesellschaftliche Entwicklung und die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit. Beispiele wie der European Green Deal illustrieren den Wandel im gesellschaftlichen und politischen Diskurs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung (Wirtschaftswachstum und seine Auswirkungen auf die Umwelt), Hauptteil (konzentriert sich auf die neoklassische Wachstumstheorie, insbesondere das Solow-Modell und die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion) und Schlussfolgerung. Die Einleitung definiert nachhaltige Entwicklung und den Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt. Der Hauptteil analysiert langfristiges Wirtschaftswachstum und dessen Verlangsamung in den letzten Jahrzehnten. Der Schluss (nicht explizit im gegebenen Auszug enthalten) wird die Erkenntnisse zusammenfassen.
Welche Schlüsselkonzepte werden erklärt?
Die Arbeit erklärt zentrale Konzepte wie nachhaltige Entwicklung, neoklassische Wachstumstheorie, die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und das Solow-Modell. Es wird der Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) und Produktionsmenge (BIP) analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wirtschaftswachstum, nachhaltige Entwicklung, neoklassische Wachstumstheorie, Umweltbelastung, Ressourcenverknappung, Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, European Green Deal, Solow-Modell.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung zu untersuchen und die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum mit nachhaltiger Entwicklung zu analysieren. Sie hinterfragt die Rolle des Wirtschaftswachstums als Indikator für gesellschaftliche Entwicklung und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen.
- Citation du texte
- Andrea Grob (Auteur), 2023, Wirtschaftswachstum und die Auswirkungen auf die Umwelt. Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1447183