Unternehmen sind mit den Herausforderungen einer dynamischen Umwelt sowie sich kontinuierlich verändernden Rahmenparametern (u. a. Globali-sierung, Wettbewerb) konfrontiert . Sie haben sich daher diesen Umweltbedingungen anzupassen, um die Unternehmensfortführung zu sichern . Ein Beispiel für solche Umweltbedingung ist die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise. So zeigen aktuelle Insolvenzzahlen, dass sich Unternehmen verstärkt in der Krise befinden und von Januar bis August 2009 15,5% mehr Insolvenzen als im Vorjahreszeitraum 2008 verzeichnen wurden .
Mittels eines Risikomanagementsystems können Unternehmen einen Teil der für das Unternehmen bedrohlichen Entwicklungen vorab identifizieren, aber nicht alle, so dass zur Bewältigung der Unternehmenskrise ein reaktives Sanierungsmanagement erforderlich ist . Sanierungsmaßnahmen bedürfen der Vorbereitung, indem die Restrukturierungssituation analysiert wird. Dies erfordert ein effizientes Controlling, das (1) Restrukturierungssituationen identifiziert , (2) diese auf ihre Sanierungsfähigkeit als auch (3) ihre Ursachen analysiert und (4) die Wirkung der Maßnahmen kontrolliert .
Zur Bewältigung der oben genannten Aufgaben existiert eine Vielzahl an Controllinginstrumenten . Vor dem Ziel der Arbeit, die Einsatzmöglichkeiten ausgewählter quantitativer Controllinginstrumente zur Analyse von Restrukturierungssituationen zu evaluieren, erfolgt im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit die Beurteilung exemplarisch am Beispiel der Kennzahlensysteme und Prozesskostenrechnung.
Die Betrachtung beider Instrumente hat gezeigt, dass beide Instrumente im Rahmen des Restrukuturierungsprozess eingesetzt werden können. Mittels eines speziellen Sanierungskennzahlensystems lassen sich die wichtigsten Informationen, schnell und in aggregierter Form, zur Identifizierung von Unternehmenskrisen bereitstellen. Wohingegen mittels einer Prozesskostenrechnung Oursourcingentscheidungen, als eine mögliche Gegenmaßnahme zur Reduzierung der Kosten, vorbereitet werden können. Es wurde aber auch deutlich, dass quantitative Controllinginstrumente alleine nicht aussagefähig genug sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systematische Aufbereitung des Themenfeldes
- Restrukturierung von Unternehmen
- Controlling in Restrukturierungssituationen
- Quantitative Controllinginstrumente
- Kennzahlensysteme
- Überblick
- Arten von Kennzahlensysteme
- Ausgestaltung von Kennzahlensysteme zur Analyse von Restrukturierungssituationen
- Prozesskostenrechnung
- Überblick und Zielsetzung
- Systematik der Prozesskostenrechnung
- Ausgestaltung der Prozesskostenrechnung zur Analyse von Restrukturierungssituationen
- Einsatzmöglichkeiten und -grenzen quantitativer Controllinginstrumente
- Kennzahlensysteme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten ausgewählter quantitativer Controllinginstrumente zur Analyse von Restrukturierungssituationen zu evaluieren. Dabei werden exemplarisch Kennzahlensysteme und die Prozesskostenrechnung (PKR) betrachtet.
- Restrukturierung von Unternehmen: Analyse der Ursachen und Folgen von Restrukturierungsprozessen
- Controlling in Restrukturierungssituationen: Bedeutung und Einsatz von Controllinginstrumenten zur Steuerung und Überwachung von Restrukturierungsprozessen
- Kennzahlensysteme: Entwicklung und Anwendung von Kennzahlensystemen zur Analyse von Restrukturierungssituationen
- Prozesskostenrechnung: Einsatz der Prozesskostenrechnung zur Analyse von Kostenstrukturen und -verläufen in Restrukturierungssituationen
- Einsatzmöglichkeiten und -grenzen quantitativer Controllinginstrumente: Bewertung der Eignung und der Grenzen der Anwendung quantitativer Controllinginstrumente in Restrukturierungssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Themenfeld der Arbeit vor und skizziert die Relevanz der Analyse von Restrukturierungssituationen im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage. Das zweite Kapitel befasst sich mit der systematischen Aufbereitung des Themenfeldes Restrukturierung und Controlling. Es werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte erläutert. Im dritten Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen quantitativer Controllinginstrumente, insbesondere Kennzahlensysteme und die Prozesskostenrechnung, im Kontext von Restrukturierungssituationen untersucht. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Restrukturierung, Controlling, Kennzahlensysteme, Prozesskostenrechnung, Unternehmenskrise, Sanierung, quantitative Controllinginstrumente, Analyse, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen.
- Quote paper
- Florian Röhr (Author), 2009, Einsatzmöglichkeiten quantitativer Controllinginstrumente zur Analyse von Restrukturierungssituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144742