Die Schwerpunkte meiner Hausarbeit liegen auf der Untersuchung der Fachsprachen- und Jugendsprachenentwicklung. Die Entwicklungstendenzen werden mithilfe von Illustrierten herausgearbeitet. Eine genauere Aussage bezüglich des Entwicklungsstandes ist nur durch einen direkten Vergleich auf vorausgehende Ergebnisse möglich, die mir nicht zur Verfügung stehen.
Zu Beginn der Arbeit wird eine Übersicht gegeben, welcher Bereich des Sprachwandels mit dem lexikalischen Wandel betroffen ist. Außerdem werden die wichtigsten Entlehnungsquellen aufgezeigt. Im Anschluss werden die bedeutendsten sprachlichen Einflüsse charakterisiert. Im nächsten Schritt wird die Fachsprache thematisiert, woraufhin insbesondere auch verschiedene Anglizismenformen klassifiziert werden.
Im Anschluss folgt die Auswertung der Sprachuntersuchung der Zeitschriften.
Zum Schluss ziehe ich noch ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachwandel: Einflüsse auf die deutsche Sprache in der Vergangenheit
- Lexikalischer Wandel des Deutschen
- Chronologie wichtigster Entlehnungsquellen
- Erweiterung des Lexikons: neue Wörter werden aufgenommen
- Fremdwort
- Wortbildung: Derivation, Komposition, Neologismus
- Derivation
- Komposition
- Neologismus
- Eintritt der Fachsprachen
- Anglizismus
- Klassifizierung der Anglizismen
- Sprachuntersuchung von Illustrierten aus unterschiedlichen Bereichen
- Auswertung der Sprachuntersuchung der Fachzeitschriften
- Auswertung der Sprachuntersuchung der Bravo
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Entwicklung von Fachsprache und Jugendsprache. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Entwicklungstendenzen anhand von Illustrierten. Die Arbeit soll einen Überblick über die Veränderungen im deutschen Wortschatz geben und die wichtigsten Einflüsse auf den Sprachwandel beleuchten.
- Lexikalischer Wandel und seine Einflüsse auf die deutsche Sprache
- Wichtige Entlehnungsquellen und ihre Auswirkungen
- Etablierung von Fachsprachen und die Bedeutung von Anglizismen
- Sprachliche Besonderheiten von Fachzeitschriften und Jugendmagazinen
- Zusammenfassende Analyse der Sprachentwicklungstendenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Schwerpunkt auf den lexikalischen Wandel im Deutschen. Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über die Einflüsse auf die deutsche Sprache in der Vergangenheit, wobei der lexikalische Wandel und die wichtigsten Entlehnungsquellen beleuchtet werden. Kapitel 3 widmet sich der Erweiterung des Lexikons durch neue Wörter, insbesondere Fremdwörter und die verschiedenen Formen der Wortbildung. Kapitel 4 behandelt den Einfluss von Fachsprachen auf die deutsche Sprache. Kapitel 5 fokussiert sich auf die Analyse von Anglizismen und deren Klassifizierung. Kapitel 6 analysiert die Sprache von Fachzeitschriften und Jugendmagazinen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Sprachwandel, Lexikalischer Wandel, Entlehnung, Fremdwort, Wortbildung, Fachsprache, Jugendsprache, Anglizismen, Illustrierte, Fachzeitschriften, Jugendmagazine.
- Arbeit zitieren
- Duygu Oecaldi (Autor:in), 2009, Sprachwandel: Fachsprache und Jugendsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144809
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.