Nach dem Sieg gegen das Osmanische Reich im I. Weltkrieg und nachdem die Widerstandsbewegung unter Mustafa Kemal Pascha (später: Atatürk) zur Befreiung der Türkei die Macht errungen hatte, schaffte diese das Sultanat und damit auch die islamische Idee der unauflösbaren Einheit von Religion und Politik ab. Im Zuge der so genannten kemalistischen Reformen wurde der türkische Laizismus eingeführt, der keine strikte Trennung von Staat und Religion, aber eine deutliche Vormachtstellung des Staatsapparates gegenüber der Religion vorsah. Der Staat bestimmte von nun an die Art und Weise der Religionsausübung. Atatürk wollte die Türkei zu einem modernen Staat formen, indem er die Verwestlichung gleichsam erzwang. Sein Befreiungskrieg (1919-1923) ermutigte auch die Frauen, weiter aus ihrem Schattendasein herauszutreten. Sie hielten patriotische Reden gegen die Teilung des osmanischen Reiches und plädierten für eine Türkei als eine Nation. Mit diesem Einsatz für die türkische Republik von weiblicher Seite sollten ihnen weitere Frauenrechte unter Atatürks Zuspruch gewährt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die erste Phase der türkischen Frauenbewegung (1839-1918)
- Die zweite Phase der türkischen Frauenbewegung (im Zuge der Republiksgründung 1923)
- Die weitere geschichtliche Entwicklung seit dem Kemalismus bis in die 1970er Jahre
- Die dritte Phase der türkischen Frauenbewegung (ab 1980)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk „Die Demokratisierung ist weiblich.“ von Zuhal Yesilyurt Gündüz befasst sich mit der türkischen Frauenbewegung im 20. Jahrhundert und beleuchtet deren Beitrag zur Demokratisierung der Türkei. Das Buch analysiert die verschiedenen Phasen der Frauenbewegung und untersucht die Herausforderungen und Fortschritte, die Frauen in der Türkei im Laufe der Zeit erlebt haben.
- Die Entwicklung der türkischen Frauenbewegung in drei verschiedenen Phasen
- Der Einfluss der Tanzimat-Reformen und der Jungtürkischen Revolution auf die frühen Anfänge der Frauenbewegung
- Die Rolle der Frauen in der Zeit der Republiksgründung und der kemalistischen Reformen
- Die Bedeutung der sozialen und politischen Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre für den erneuten Aufschwung des Feminismus
- Der Kampf um die Gleichstellung der Frauen in der Türkei und die Errungenschaften der verschiedenen feministischen Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und stellt die zentrale These des Buches vor, nämlich dass die türkische Frauenbewegung einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung des Landes geleistet hat. Es werden die drei Phasen der Frauenbewegung definiert und kurz erläutert.
- Die erste Phase der türkischen Frauenbewegung (1839-1918): Hier werden die frühen Anfänge der Frauenbewegung in der Türkei beleuchtet, die im Kontext der Tanzimat-Reformen und der Jungtürkischen Revolution entstanden sind. Es werden die ersten Schritte zur Gleichstellung der Frauen, insbesondere im Bildungsbereich, beschrieben.
- Die zweite Phase der türkischen Frauenbewegung (im Zuge der Republiksgründung 1923): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Frauenbewegung während der Zeit der Republiksgründung unter Mustafa Kemal Atatürk. Es werden die Auswirkungen der kemalistischen Reformen auf die Stellung der Frauen in der türkischen Gesellschaft beleuchtet, insbesondere die Einführung des Laizismus und die Förderung der Verwestlichung.
- Die weitere geschichtliche Entwicklung seit dem Kemalismus bis in die 1970er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Frauenbewegung in der Türkei nach der Zeit Atatürks. Es werden die Herausforderungen und Fortschritte der Frauen in der Türkei während dieser Zeit, insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren, beleuchtet.
- Die dritte Phase der türkischen Frauenbewegung (ab 1980): Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung der Frauenbewegung in der Türkei ab den 1980er Jahren. Es werden die sozialen und politischen Bewegungen, die den erneuten Aufschwung des Feminismus in der Türkei begünstigten, sowie die wichtigsten Errungenschaften der verschiedenen feministischen Bewegungen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Werkes sind: türkische Frauenbewegung, Demokratisierung, Tanzimat, Jungtürkische Revolution, Republiksgründung, kemalistische Reformen, Laizismus, Verwestlichung, soziale Bewegungen, feministische Bewegungen, Frauenrechte, Gleichstellung.
- Arbeit zitieren
- Corinna Baspinar (Autor:in), 2009, Frauenbewegungen in der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144816