Im Zuge meines Studiums im Fachbereich für Humanwissenschaften, des Faches Pädagogik
B.A. an der Technischen Universität in Darmstadt, übernahm ich als Leistungsnachweis ein
Referat mit zwei Kommilitoninnen zusammen. Es gehörte dem Wahlpflichtbereich Soziologie
an. Für das Seminar „Einführung in die Berufssoziologie“ galt es nun als Zusatz zum Referat
noch eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen, welche sich mit dem Referatsthema decken
sollte. Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit eben diesem im Vortrag behandelten Inhalt.
Meine zwei Mitreferentinnen und ich behandelten die „Sozialgeschichte des Lehrberufs“.
Um es genauer auszudrücken, also die gesellschaftliche Stellung von Lehrerinnen und
Lehrern in Deutschland und wie sich die Entwicklung zu einer Professionalisierung in diesem
Berufsstand darstellte. Ein Großteil meiner Informationen stammen aus dem Buch von Sabina
Enzelberger mit dem Titel, der ausschlaggebend für das Referat war und für diese Arbeit ist,
„Sozialgeschichte des Lehrberufs“. Da es sich um ein umfangreiches Werk handelt, werde ich
zum Teil nur marginal auf die Inhalte eingehen.
Ich habe für mich den Bearbeitungsschwerpunkt mit den Fragestellungen gesetzt, was Professionalisierung
denn überhaupt ausmacht und welche Kriterien erfüllt sein müssen, um in der
Gesellschaft ein entsprechendes Ansehen zu erlangen, welches unter dem Hauptwort „Professionalität“
landläufig bekannt ist. Hinzu kommt ein Versuch meinerseits argumentativ das
Problem zu erläutern, wieso Lehrerinnen und Lehrer im Vergleich zu den vorherrschenden
Berufen mit hoher implizierter Professionalität, wie den Ärzten und den Juristen einen wesentlich
schlechteren gesellschaftlichen Status innehaben. Bevor ich jedoch zu diesem Punkt
komme, werde ich schwerpunktmäßig den Lehrerberuf unter dem Einfluss der gesellschaftlichen
Modernisierungsprozesse seit den 1960er Jahren im geschichtlichen Werdegang der
Lehrerschaft behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Vorgehensweise
- Ausdifferenzierung und Erläuterung der Begrifflichkeiten Professionalisierung/Profession
- Handlungsformen der Professionalität
- Kriterien, die Professionalität ausmachen
- Berufsausübung auf wissenschaftlicher Basis
- Lange Spezialausbildung
- Uneigennützige Klienten bezogene Berufsausübung
- Sorgfältige Ausbildungs- und Berufsausübungskontrolle
- Organisierte Berufsverbände die das Berufsethos überwachen
- Autonomie
- Zusammenfassung der Punkte 2.1.1 – 2.1.6
- Kriterien, die Professionalität ausmachen
- Fokussierung auf die Tätigkeit des Lehrerberufs
- Historische Entwicklung des Lehrerberufs
- Die „Geburt“ des Lehrers
- Der Lehrer im Zeitalter der Aufklärung
- Werdegang des Lehrerberufs (Abstract)
- Abstract
- Historische Entwicklung des Lehrerberufs
- Der Lehrerberuf seit den 1960er Jahren
- Auswirkungen der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse
- Verwissenschaftlichung des Volksschullehrerberufs
- Lehrerarbeitslosigkeit
- Feminisierung des Lehrerberufs
- Sozialprestige der Lehrerschaft
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Sozialgeschichte des Lehrerberufs in Deutschland und analysiert die Entwicklung hin zu einer Professionalisierung des Berufsstandes. Die Arbeit untersucht die Kriterien, die Professionalität ausmachen, und erörtert, warum der Lehrerberuf im Vergleich zu anderen Berufsgruppen mit hoher implizierter Professionalität (z. B. Ärzte, Juristen) einen schlechteren gesellschaftlichen Status innehat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung des Lehrerberufs im Kontext der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse seit den 1960er Jahren.
- Entwicklung des Lehrerberufs als Profession
- Kriterien der Professionalität
- Gesellschaftliche Stellung des Lehrerberufs
- Einfluss der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse auf den Lehrerberuf
- Veränderungen im Werdegang des Lehrerberufs seit den 1960er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Aufgabenstellung und Vorgehensweise dar und erläutert den Begriff der Professionalisierung. Das zweite Kapitel definiert die Kriterien, die Professionalität ausmachen, darunter die Berufsausübung auf wissenschaftlicher Basis, lange Spezialausbildung, uneigennützige Klientenorientierung, sorgfältige Ausbildungs- und Berufsausübungskontrolle, organisierte Berufsverbände, die das Berufsethos überwachen, sowie Autonomie. Kapitel 3 konzentriert sich auf die historische Entwicklung des Lehrerberufs, von der „Geburt“ des Lehrers bis hin zur Entwicklung im Zeitalter der Aufklärung. Das vierte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse seit den 1960er Jahren auf den Lehrerberuf, einschließlich der Verwissenschaftlichung des Volksschullehrerberufs, Lehrerarbeitslosigkeit, Feminisierung des Berufs und dem Sozialprestige der Lehrerschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Professionalisierung, Lehrerberuf, Sozialgeschichte, gesellschaftliche Stellung, gesellschaftliche Modernisierungsprozesse, Kriterien der Professionalität, Verwissenschaftlichung, Lehrerarbeitslosigkeit, Feminisierung, Sozialprestige und Berufsethos.
- Citation du texte
- Rocco Rossi (Auteur), 2009, Der Werdegang des Lehrerberufs , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144828