Um den Einstieg in die theoretische Abhandlung dieser Arbeit zu finden, möchte ich zunächst ein Zitat des deutschen Autors Wolfgang Borchert anbringen, der in seiner Erzählung „Draußen vor der Tür“ folgendes niederschreibt: „Mit der Wahrheit ist es wie mit einer stadtbekannten Hure. Jeder kennt sie, aber es ist peinlich, wenn man ihr auf der Straße begegnet.“ (Borchert, 1956, S.33)
Bei einem ersten Blick auf dieses Zitat, wird man sich ein Lächeln kaum verkneifen können, doch beim nochmaligen Lesen sieht man dann spätestens, dass es darin nicht um jemanden geht, der in der ganzen Stadt bekannt ist, sondern um ein Gebilde mit dem Namen „Wahrheit“. Wenn man diese einmal bildhaft darstellen will, kann man sie mit einem Bahnhof vergleichen. Dabei ist dieser Bahnhof aber keine normale Haltestelle, sondern vielmehr eine Endstelle. Man kann zu ihr hinfahren, aber nur in entgegen gesetzter Richtung auch wieder weg fahren und sie nicht als Zwischenstation auf der Weiterreise nutzen.
Im Folgenden werde ich untersuchen, inwieweit man von Wahrheit spricht, wenn man über die Wahrheit spricht. Es gilt also herauszufinden, wie viel Wahres in der Wahrheit steckt, zu prüfen, woraus diese entsteht und warum es oft unangenehm ist sie zu kennen.
Dazu werde ich zunächst allgemein aufzeigen, worum es sich bei der Wahrheit handelt, um anschließend im Schwerpunkt auf wissenschaftliche Theorien eingehen zu können. Diese Arbeit soll keine komplette Darlegung wissenschaftlicher Wahrheitstheorien sein, sondern sich mit den Hauptthemen beschäftigen, die grundlegend für dieses Feld der Wissenschaft sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zwischen Wahrheit und Unwahrheit
- Was ist Wahrheit? Was ist Unwahrheit?
- Bedeutung einer „Theorie der Wahrheit“
- Die wissenschaftliche Frage nach der Wahrheit
- Platon und Aristoteles: Anfänge der Suche nach der Wahrheit
- Die Korrespondenztheorie der Wahrheit
- Die Kohärenztheorie der Wahrheit
- Summa Summarum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Komplexität des Wahrheitsbegriffs und hinterfragt, inwieweit von Wahrheit gesprochen werden kann, wenn über Wahrheit gesprochen wird. Es wird analysiert, wie viel Wahres in der Wahrheit steckt, woraus sie entsteht und warum ihre Kenntnis oft unangenehm ist. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, ohne dabei eine vollständige Darlegung aller Theorien anzustreben.
- Definition und Charakterisierung von Wahrheit und Unwahrheit
- Bedeutung und Herausforderungen einer „Theorie der Wahrheit“
- Analyse verschiedener philosophischer Ansätze zur Wahrheit
- Der Gegensatz zwischen Ordnung und Unordnung im Kontext von Wahrheit und Lüge
- Die Rolle der Subjektivität im Wahrheitsbegriff
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Wolfgang Borchert, das die ambivalente Beziehung des Menschen zur Wahrheit illustriert. Sie skizziert die Forschungsfrage, die sich mit dem Verhältnis von Aussage und Realität im Kontext der Wahrheit auseinandersetzt. Der Text kündigt eine Untersuchung des Wahrheitsbegriffs an, die auf wissenschaftliche Theorien eingeht, ohne diese vollständig darzustellen. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Themen im Bereich der wissenschaftlichen Wahrheitstheorien.
Zwischen Wahrheit und Unwahrheit: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den alltäglichen Umgang mit Wahrheit und Lüge. Es wird der scheinbare Widerspruch zwischen dem Wunsch nach Wahrheit und der häufigen Praxis des Lügens herausgestellt. Der Text verwendet das Beispiel von Wasser in seinen Aggregatzuständen (Eis und Wasserdampf) als Metapher für Ordnung und Unordnung, um die Tendenz des Menschen zur Unordnung und damit zur Lüge zu erklären. Wahrheit wird als ein geordnetes System mit hoher Energie und gesellschaftlichem Status dargestellt, während Lüge als ein Zustand der Unordnung mit geringem Energieaufwand beschrieben wird. Der Kapitelteil „Bedeutung einer „Theorie der Wahrheit““ diskutiert die wissenschaftliche Fundierung des Wahrheitsbegriffs, die Herausforderungen einer „Theorie der Wahrheit“ und den Unterschied zwischen philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien.
Schlüsselwörter
Wahrheit, Unwahrheit, Lüge, Wahrheitstheorien, Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Philosophie, Wissenschaft, Ordnung, Unordnung, Subjektivität, Objektivität, Wahrheitsbegriff.
Häufig gestellte Fragen zu: Zwischen Wahrheit und Unwahrheit
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem komplexen Wahrheitsbegriff auseinandersetzt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Wahrheit, insbesondere auf philosophischen Ansätzen und Theorien.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst die Kapitel „Einleitung“, „Zwischen Wahrheit und Unwahrheit“ (mit den Unterkapiteln „Was ist Wahrheit? Was ist Unwahrheit?“ und „Bedeutung einer „Theorie der Wahrheit““) und „Die wissenschaftliche Frage nach der Wahrheit“ (mit den Unterkapiteln „Platon und Aristoteles: Anfänge der Suche nach der Wahrheit“, „Die Korrespondenztheorie der Wahrheit“, „Die Kohärenztheorie der Wahrheit“ und „Summa Summarum“), sowie ein Fazit.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Komplexität des Wahrheitsbegriffs und hinterfragt, inwieweit von Wahrheit gesprochen werden kann. Analysiert wird, wie viel Wahres in der Wahrheit steckt, woraus sie entsteht und warum ihre Kenntnis oft unangenehm ist. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, ohne dabei eine vollständige Darlegung aller Theorien anzustreben. Wichtige Themen sind die Definition von Wahrheit und Unwahrheit, verschiedene philosophische Ansätze zur Wahrheit, der Gegensatz zwischen Ordnung und Unordnung im Kontext von Wahrheit und Lüge, sowie die Rolle der Subjektivität im Wahrheitsbegriff.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beginnt mit einem Zitat, das die ambivalente Beziehung des Menschen zur Wahrheit illustriert. Sie skizziert die Forschungsfrage und kündigt eine Untersuchung des Wahrheitsbegriffs an, die auf wissenschaftliche Theorien eingeht, ohne diese vollständig darzustellen. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Themen im Bereich der wissenschaftlichen Wahrheitstheorien.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Zwischen Wahrheit und Unwahrheit"?
Dieses Kapitel beleuchtet den alltäglichen Umgang mit Wahrheit und Lüge und den Widerspruch zwischen dem Wunsch nach Wahrheit und der Praxis des Lügens. Es verwendet die Metapher von Wasser in seinen Aggregatzuständen, um die Tendenz des Menschen zur Unordnung und damit zur Lüge zu erklären. Wahrheit wird als geordnetes System, Lüge als Unordnung dargestellt. Der Abschnitt „Bedeutung einer „Theorie der Wahrheit““ diskutiert die wissenschaftliche Fundierung des Wahrheitsbegriffs und die Herausforderungen einer solchen Theorie.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Schlüsselwörter sind: Wahrheit, Unwahrheit, Lüge, Wahrheitstheorien, Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Philosophie, Wissenschaft, Ordnung, Unordnung, Subjektivität, Objektivität, Wahrheitsbegriff.
Welche Wahrheitstheorien werden erwähnt?
Der Text erwähnt die Korrespondenztheorie und die Kohärenztheorie der Wahrheit. Weitere Theorien werden angedeutet, aber nicht im Detail behandelt.
Welche philosophischen Ansätze werden betrachtet?
Der Text erwähnt die Ansätze von Platon und Aristoteles als Anfänge der Suche nach der Wahrheit und behandelt verschiedene weitere philosophische Ansätze zur Wahrheit, ohne diese explizit zu benennen. Der Fokus liegt auf dem wissenschaftlichen Umgang mit der Thematik.
- Quote paper
- Michel Beger (Author), 2008, Von der Unwahrheit der Wahrheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144840