Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Das Schwedisch-Lehrwerk „Välkomna!“
1.1 Der Aufbau des Lehrwerks
2. Analyse des Lehrwerks
2.1 Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz
2.1.2 Beispielseite
2.2 Die Präsentation der Grammatik
2.2.2 Beispielübungen
3. Schlussbemerkung
4. Literatur
Einleitung
Das Forschungsgebiet der Lehrwerkanalyse ist ein noch recht junger Zweig der Sprachlehrforschung. Dies mag überraschen, da ein gutes Lehrwerk einen wesentlichen Beitrag zu einem gelungenen Fremdsprachenunterricht darstellt. Doch was macht ein gutes Lehrwerk aus?
Bei der Entwicklung eines neuen Lehrwerks müssen sehr viele Aspekte beachtet werden, um das Lehrwerk lernergerecht und unterrichtsangemessen zu gestalten. Dabei spielen jedoch neben den objektiven Kriterien auch die subjektiven Auffassungen und das individuelle Gefallen eine Rolle. Es ist somit unmöglich, ein perfektes Lehrwerk zu schaffen, da nicht jeder Lerner die gleichen Strategien anwendet und auf die gleichen Reize reagiert.
Dennoch kann man ein Lehrwerk auch auf seine objektiven Eigenschaften analysieren. In meiner Hausarbeit möchte ich mich dem Schwedisch-Lehrwerk „Välkomna“ widmen. Nach einer allgemeinen Vorstellung der vorhandenen Unterrichtsmaterialien möchte ich insbesondere die Bereiche Vermittlung von interkultureller Kompetenz sowie Präsentation der Grammatik näher analysieren und schildern, wie diese im Lehrwerk präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schwedisch-Lehrwerk „Välkomna!“
- Der Aufbau des Lehrwerks
- Analyse des Lehrwerks
- Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz
- Beispielseite
- Die Präsentation der Grammatik
- Beispielübungen
- Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Schwedisch-Lehrwerks „Välkomna!“ und analysiert die Vermittlung von interkultureller Kompetenz und die Präsentation der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der objektiven Eigenschaften des Lehrwerks, um seine Eignung für den Fremdsprachenunterricht zu bewerten.
- Analyse des Aufbaus und der Struktur des Lehrwerks
- Bewertung der Vermittlung interkultureller Kompetenz
- Untersuchung der Präsentation der Grammatik
- Einordnung des Lehrwerks in den Kontext des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- Diskussion der Stärken und Schwächen des Lehrwerks
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Forschungsfeld der Lehrwerkanalyse vor und betont die Bedeutung eines guten Lehrwerks für den Erfolg des Fremdsprachenunterrichts. Der Autor erläutert die Herausforderungen bei der Entwicklung eines lernergerechten und unterrichtsangemessenen Lehrwerks und die Schwierigkeit, ein perfektes Lehrwerk für alle Lerner zu schaffen. Die Hausarbeit fokussiert auf das Schwedisch-Lehrwerk „Välkomna!“ und kündigt die Analyse der Vermittlung interkultureller Kompetenz sowie der Präsentation der Grammatik an.
Das Schwedisch-Lehrwerk „Välkomna!“
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Vorstellung des Schwedisch-Lehrwerks „Välkomna!“, das sich durch seinen modernen Ansatz und seine Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens auszeichnet. Das Lehrwerk umfasst die Sprachniveaus A1 und A2 und bereitet auf die Prüfung „Swedex A2“ vor. Der Autor stellt die verschiedenen Bestandteile des Lehrwerks vor, wie das Lehrbuch, die Hör-CDs und das Arbeitsbuch, und erläutert deren jeweiligen Funktionen im Unterricht und im Selbststudium.
Der Aufbau des Lehrwerks
Der Aufbau des Lehrwerks „Välkomna!“ wird in diesem Kapitel detailliert beschrieben. Es werden die einzelnen Bestandteile des Lehrbuchs, wie das Inhaltsverzeichnis, die Europakarte, die Lektionen mit ihrem strukturierten Aufbau, die Wiederholungseinheiten, die Praxislektion und der Ausspracheteil, sowie die Inhalte des Arbeitsbuchs und der Hör-CDs vorgestellt und ihre Funktion im Lernprozess erläutert.
Schlüsselwörter
Lehrwerkanalyse, Schwedisch-Lehrwerk, „Välkomna!“, interkulturelle Kompetenz, Grammatik, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen, Swedex A2, Lehrbuch, Arbeitsbuch, Hör-CDs, Unterrichtsmaterialien, Lernergerecht, Unterrichtsangemessen.
- Arbeit zitieren
- BA Jenny Schulz (Autor:in), 2009, Lehrwerkanalyse des Schwedisch-Lehrwerks "Välkomna", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144844