Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Risikocontrolling in Öffentlichen Theatern

Título: Risikocontrolling in Öffentlichen Theatern

Trabajo de Seminario , 2002 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Matthias Kage (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Gegensatz zu marktwirtschaftlich orientierten Betrieben, die ausschließlich auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind, wird bei öffentlichen Theatern der künstlerische Erfolg als Hauptziel angesehen. Jedoch unterliegt der Sektor der öffentlichen Theaterbetriebe seit Jahrzehnten ganz offensichtlich einer chronischen Finanzierungsproblematik.1 Es wird daher untersucht, ob und inwieweit das Risikocontrolling, das inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil der Führung moderner Wirtschaftsunternehmen ist, auch in Kulturbetrieben als Steuerungsinstrument für die Wirtschaftlichkeit eingesetzt werden kann. Mit der Vorgabe, dass Risikocontrolling für Theater einen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Probleme leisten kann, sollen im Rahmen dieser Arbeit Aufgaben und dafür geeignete Instrumente aufgezeigt werden. Ausgangspunkt und zentrales Thema dieser Arbeit ist das Risikocontrolling, deshalb wird es zuerst erläutert und dann versucht Ansätze, Prozesse und Instrumente des Risikocontrolling in privatwirtschaftlichen Unternehmen auf die im folgenden erläuterten Besonderheiten der wirtschaftlichen Situation der öffentlichen Theater zu übertragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung des Risikocontrolling
    • 2.1 Einordnung des Risikocontrolling in das Controlling
    • 2.2 Einführung des Risikocontrolling
    • 2.3 Anwendung des Risikocontrolling
  • 3. Besonderheiten öffentlicher Unternehmen
    • 3.1 Theater als öffentliche Unternehmen
    • 3.2 Gründe für die Finanzierungskrise Öffentlicher Theater
  • 4. Identifikation und Erfassung von Risiken
    • 4.1 Das Finanzierungssystem und die sich daraus ergebenen Risiken
    • 4.2 Weitere Chancen und Risiken in Theatern
  • 5. Übertragbarkeit des Risikocontrolling in die Theaterpraxis
    • 5.1 Rechnungswesen als Vorraussetzung für Risikocontrolling
    • 5.2 Gesetzliche Notwendigkeit des Risikocontrolling in Theatern
    • 5.3 Eingliederung des Risikocontrolling in den Risiko-Management-Prozess
  • 6. Instrumente des Risikocontrolling
    • 6.1 Erfassungsinstrumente des Risikocontrolling
    • 6.2 Value at Risk als Bewertungsinstrument
  • 7. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Risikocontrolling in öffentlichen Theatern. Sie analysiert die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Finanzierungskrise öffentlicher Theater ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Instrumente und Prozesse des Risikocontrolling in den Kontext der Theaterlandschaft zu übertragen und so einen Beitrag zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und zur Bewältigung der aktuellen Probleme im Theaterbereich zu leisten.

  • Finanzierungskrise öffentlicher Theater
  • Risikocontrolling als Steuerungsinstrument
  • Anwendbarkeit des Risikocontrolling in Kulturbetrieben
  • Identifikation und Erfassung von Risiken
  • Instrumente des Risikocontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Risikocontrolling in öffentlichen Theatern ein und beleuchtet die besonderen Herausforderungen des Sektors. Kapitel 2 erläutert die Einordnung des Risikocontrolling in das Controlling und die Rolle des Instruments in modernen Wirtschaftsunternehmen. Kapitel 3 fokussiert auf die Besonderheiten öffentlicher Unternehmen, insbesondere auf die Situation der Theater als öffentliche Unternehmen und die Gründe für die Finanzierungskrise. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Identifikation und Erfassung von Risiken in Theatern, insbesondere mit den Risiken, die sich aus dem Finanzierungssystem ergeben. Kapitel 5 diskutiert die Übertragbarkeit des Risikocontrolling in die Theaterpraxis und beleuchtet die Rolle des Rechnungswesens, die gesetzliche Notwendigkeit und die Eingliederung des Risikocontrolling in den Risiko-Management-Prozess. In Kapitel 6 werden die Instrumente des Risikocontrolling vorgestellt, darunter Erfassungsinstrumente und Bewertungsinstrumente wie Value at Risk. Der Ausblick gibt einen kurzen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des Risikocontrolling im Theaterbereich.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Risikocontrolling, öffentliche Theater, Finanzierungskrise, Wirtschaftlichkeit, Kulturbetrieb, Identifikation und Erfassung von Risiken, Instrumente des Risikocontrolling, Value at Risk. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen des Theaterbetriebs und die Rolle des Risikocontrolling als Instrument zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und zur Bewältigung der aktuellen Probleme im Theaterbereich.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Risikocontrolling in Öffentlichen Theatern
Universidad
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (FB BWL)
Curso
Strategisches Controlling
Calificación
2,3
Autor
Matthias Kage (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
20
No. de catálogo
V14484
ISBN (Ebook)
9783638198752
ISBN (Libro)
9783640667598
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risikocontrolling Theatern Strategisches Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Kage (Autor), 2002, Risikocontrolling in Öffentlichen Theatern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14484
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint