Viele klein- und mittelständische Unternehmen sehen ihre Stärken in der Flexibilität ihrer Strukturen und in der meist unkomplizierten, direkten Kommunikation. In den meisten Fällen funktioniert dies bei Unternehmen mit geringer Fluktuation der Mitarbeiter, solange Kernfunktionen, durch teils langjährige, erfahrene Mitarbeiter, welche die Organisationskultur leben besetzt sind.
Doch ab einem gewissen Punkt, der in den meisten Fällen direkt mit dem Wachstum des Unternehmens im Einklang steht ist es notwendig strukturierte Vorgehensweisen einzuführen. Denn ohne klar strukturierte Prozesse übersteigt die Komplexität den bisher tragbaren Aufwand sehr schnell und das bisherige arbeiten „auf Zuruf“ wird immer problematischer.
Speziell in IT-Abteilungen kommt es sehr rasch zu unüberschaubaren Auswirkungen bei zunehmender Komplexität des Systems. Ein Kriterium für die Erreichung dieses kritischen Punktes währe z.B. der Anstieg von selbst verursachten Fehlern.
Selbst bei Prozessen, die bereits mehrmals ausgeführt wurden, aber nicht in
ausreichend dokumentierter Form vorliegen, kommt es speziell in zeitkritischen
Situationen immer wieder zu Problemen.
Als Verantwortlicher für den Systembetrieb obliegt es in meiner Verantwortung, einen möglichst reibungslosen Betrieb eines 24x7 Systems zu gewährleisten.
Da es den Rahmen dieser Arbeit bei weitem übersteigen würde beschäftigt sich die
folgende Arbeit nur mit den Problemen bei der Einführung einer prozessgestützten Dokumentationsrichtlinie in einer IT-Abteilung.
Nach der kurzen Erarbeitung von notwendigen begrifflichen Definitionen, wird die
Problemstellung erörtert. In weitere Folge wird die Umsetzung, also die ersten
Schritte der eigentlichen Einführung ausgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 3. Problemstellung
- 4. Umsetzung.
- 4.1. Begründung der Notwendigkeit
- 4.2. 3 Phasen der Veränderung
- 4.3. Auswirkung auf den Systembetrieb.
- 4.3.1. Qualität.
- 4.3.2. Implementationszeit...
- 4.3.3. Flexibilität...
- 4.4. Widerstände
- 5. Konklusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Einführung einer prozessgestützten Dokumentationsrichtlinie in einer IT-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens. Ziel ist es, die Probleme und Hindernisse bei der Implementierung einer solchen Richtlinie aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu skizzieren.
- Die Bedeutung von strukturierten Prozessen in wachsenden Unternehmen
- Die Herausforderungen der Dokumentationsrichtlinie in komplexen IT-Systemen
- Der Einfluss von unterschiedlichen Wissensständen und Perspektiven der Mitarbeiter auf die Umsetzung
- Die Notwendigkeit, Widerstände gegen Veränderungen zu berücksichtigen
- Die Auswirkungen der Dokumentationsrichtlinie auf den Systembetrieb und die Qualität der IT-Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz von strukturierten Prozessen in IT-Abteilungen von wachsenden Unternehmen. Sie führt den Leser in die Problemstellung ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen Dieses Kapitel definiert den Begriff des Veränderungsmanagements und beleuchtet verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Literatur. Es wird die Bedeutung des menschlichen Faktors im Veränderungsprozess hervorgehoben.
- Kapitel 3: Problemstellung In diesem Kapitel wird die konkrete Situation in der IT-Abteilung des betrachteten Unternehmens beschrieben. Es werden die Herausforderungen der wachsenden Komplexität des Systems und die Heterogenität des Mitarbeiterteams dargestellt.
- Kapitel 4: Umsetzung Dieses Kapitel behandelt die ersten Schritte bei der Einführung der Dokumentationsrichtlinie. Es werden die Gründe für die Notwendigkeit der Richtlinie dargelegt und die Phasen des Veränderungsprozesses skizziert. Zudem werden die Auswirkungen der Richtlinie auf den Systembetrieb (Qualität, Implementationszeit, Flexibilität) analysiert und mögliche Widerstände gegen die Einführung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Veränderungsmanagement, Prozessmanagement, Dokumentationsrichtlinie, IT-Abteilung, Komplexität, Systembetrieb, Mitarbeiterperspektiven und Widerstände bei der Einführung von Veränderungen.
- Quote paper
- BSc Thomas Riegler (Author), 2009, Probleme bei der Einführung einer prozessgestützten Dokumentationsrichtlinie in einer IT-Abteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144864