Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología práctica

Aspekte christlicher und jüdischer Theologie zur Fragestellung des Absolutheitsanspruchs

Título: Aspekte christlicher und jüdischer Theologie zur Fragestellung des Absolutheitsanspruchs

Trabajo , 1999 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martin Rödiger (Autor)

Teología - Teología práctica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

. Einleitung: Problemstellung

Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben;
niemand kommt zum Vater außer durch mich.
Joh 14,6

Oft ist im Zusammenhang eines christlichen Absolutheitsanspruchs dieses Wort Jesu angeführt worden. Wie aber ist dieser Satz zu verstehen? Wird hier der Wert und die Authentizität anderer Religionen geleugnet? Was bedeutet dieser Ausspruch Jesu für den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen? Gehört es gar zum Wesen des Christentums, auch bzw. gerade angesichts eines Pluralismus der Religionen eine Art Absolutsheitsanspruch aufrechtzuerhalten, wie er in diesem Johannes-Zitat begründet scheint? Was bedeutet es, wenn das renommierte Lexikon für Theologie und Kirche schreibt, ein Absolutheitsanspruch sei „von der Sache des Christentums her faktisch nicht zu leugnen“(1) ? Gibt es in anderen Religionen ähnliche Ansprüche und was folgt daraus für den interreligiösen Dialog?
In dieser Arbeit soll der Schwerpunkt vornehmlich auf Judentum und Christentum liegen, ihrem jeweiligen Selbstverständnis und somit auch der Thematik des Absolutheitsanspruchs. Schließlich wird nach den Konsequenzen für die christlich-jüdische Beziehung gefragt. Andere nicht-christliche Religionen werden nur am Rande erwähnt.
[...]
_____
(1) H. WADENFELS, Art. „Absolutheitsanspruch des Christentums“, in: W. Kasper (Hrsg.), LThK3 , Bd. I, Freiburg u. a. 1993, Sp. 80 82, hier: Sp. 80.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Problemstellung
  • Absolutheitsanspruch und Erwählung im Judentum? – Aspekte des jüdischen Glaubens
  • Das II. Vaticanum und die Erklärung „Nostra Aetate"
  • Christlich-jüdischer Dialog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums im Kontext der Beziehung zu anderen Religionen, insbesondere dem Judentum. Die Arbeit untersucht die historischen und theologischen Grundlagen des Absolutheitsanspruchs, insbesondere im Licht des Johannes-Zitats (Joh 14,6) und der Stellungnahmen des II. Vatikanums. Darüber hinaus werden die jeweiligen Selbstverständnisse von Judentum und Christentum in Bezug auf Erwählung und Absolutheitsanspruch beleuchtet.

  • Das Wesen des christlichen Absolutheitsanspruchs
  • Der Absolutheitsanspruch im Judentum und dessen Entwicklung
  • Die Bedeutung des II. Vatikanums und der Erklärung "Nostra Aetate" für den christlich-jüdischen Dialog
  • Die historische Rivalität zwischen Judentum und Christentum und ihre Auswirkungen auf den Absolutheitsanspruch
  • Die Konsequenzen des Absolutheitsanspruchs für die christlich-jüdische Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Problemstellung

Die Einleitung stellt die Problematik des christlichen Absolutheitsanspruchs anhand des Johannes-Zitats (Joh 14,6) dar und erläutert die Relevanz dieser Thematik für den interreligiösen Dialog, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Christentum und Judentum. Die Arbeit fokussiert auf die historischen und theologischen Grundlagen des Absolutheitsanspruchs und die daraus resultierenden Konsequenzen für die christlich-jüdische Beziehung.

Absolutheitsanspruch und Erwählung im Judentum? – Aspekte des jüdischen Glaubens

Dieses Kapitel analysiert das Selbstverständnis des Judentums in Bezug auf Erwählung und Absolutheitsanspruch. Es werden die verschiedenen Strömungen innerhalb des jüdischen Denkens beleuchtet, die sich mit dem Verhältnis zu anderen Religionen auseinandersetzen, insbesondere im Kontext des Monotheismus. Die Entwicklung des jüdischen Absolutheitsanspruchs im Laufe der Geschichte wird im Hinblick auf die verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Bedingungen betrachtet.

Das II. Vaticanum und die Erklärung „Nostra Aetate"

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des II. Vatikanums und der Erklärung "Nostra Aetate" für den christlich-jüdischen Dialog. Die Arbeit untersucht die Reformbemühungen des Konzils in Bezug auf das Verhältnis zur jüdischen Religion und deren Einfluss auf die Debatte um den Absolutheitsanspruch. Die Relevanz der Deklaration für die heutige christlich-jüdische Beziehung wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Absolutheitsanspruch, Christentum, Judentum, Erwählung, Monotheismus, II. Vatikanum, Nostra Aetate, christlich-jüdischer Dialog, historische Rivalität, Selbstverständnis, Tradition, Theologie, Religionsphilosophie.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Aspekte christlicher und jüdischer Theologie zur Fragestellung des Absolutheitsanspruchs
Universidad
University of Cologne  (Seminar für Katholische Theologie)
Curso
Seminar: Elementare Fragen des Glaubens
Calificación
1,0
Autor
Martin Rödiger (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
13
No. de catálogo
V14487
ISBN (Ebook)
9783638198783
ISBN (Libro)
9783640860098
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aspekte Theologie Fragestellung Absolutheitsanspruchs Seminar Elementare Fragen Glaubens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Rödiger (Autor), 1999, Aspekte christlicher und jüdischer Theologie zur Fragestellung des Absolutheitsanspruchs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14487
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint