Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Transmissionsmechanismen der Negativzinspolitik im Euroraum. Wirkung und Rahmenbedingungen

Title: Transmissionsmechanismen der Negativzinspolitik im Euroraum. Wirkung und Rahmenbedingungen

Bachelor Thesis , 2023 , 64 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Houda Ben Said (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Leitfrage der Bachelorarbeit beschäftigt sich damit, wie die geldpolitischen Transmissionskanäle unter dem Einfluss der
Negativzinspolitik wirken. Um das Thema umfassend zu behandeln, wird zunächst auf die Rolle von Zinsen und Banken zurückgegriffen und im theoretischen Kontext betrachtet. Da Preisniveaustabilität den primären Maßstab für den Erfolg der Geldpolitik darstellt, wird auch die theoretische Erläuterung der Inflation skizziert.

Kapitel 4 und 5 geben einen Überblick über die Instrumente der konventionellen und unkonventionellen Geldpolitik und erläutern ebenso die Grenzen der konventionellen Geldpolitik sowie das Problem der Nullzinsuntergrenze. In Kapitel 6 wird zunächst der Geldmarkt im Umfeld der Negativzinspolitik untersucht und die verschiedenen geldpolitischen Transmissionskanäle erläutert. Die geldpolitischen Transmissionskanäle werden daraufhin im Umfeld der Negativzinspolitik und in Abhängigkeit der Geschäftsmodelle der Banken untersucht.

Außerdem werden neben den theoretischen Aspekten auch die empirische Evidenz hinsichtlich der finanzwirtschaftlichen und realwirtschaftlichen Folgen sowie Aspekten der geldpolitischen und wirtschaftspolitischen Unsicherheit. Das Kapitel 7 beschreibt die Rahmenbedingungen für das Ende der Negativzinspolitik und Prognosen für die weitere wirtschafts- sowie geldpolitische Entwicklung. Das Kapitel 8 schließt das Thema mit der Schlussbetrachtung ab.

Im Juni 2014 wurde der Negativzins von der EZB mit -0,1 % auf Einlagefazilitäten eingeführt und mit weiteren vier Senkungen des Leitzinses weitergeführt. Seitdem gilt der Negativzins als Bestandteil der unkonventionellen Geldpolitik. Zumindest bis zum Jahr 2022, als nach den Jahren von Corona, und dem groß angelegten Anleihenkaufprogramm PEPP, auch noch der Krieg in der Ukraine die Wirtschaftslage weiter destabilisiert und die Inflation mit zweistelligen Werten nicht mehr dem anvisierten Ziel der EZB von 2% entspricht. Der Anstieg der Inflation brachte die EZB von der Abkehr aus der Negativzinspolitik, hin wieder zu einem positiven Leitzins.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung in das Thema der Negativzinspolitik
  • 2. Banken- und Zinstheorie
    • 2.1. Zinstheorie
    • 2.2. Zinsstrukturtheorie
    • 2.3. Bankentheorie
  • 3. Inflationstheorie
    • 3.1. Definition und Kosten der Inflation
    • 3.2. Ursachen der Inflation
  • 4. Konventionelle Geldpolitik
    • 4.1 Geldpolitische Instrumente
      • 4.1.1. Offenmarktgeschäfte
      • 4.1.2. Ständige Fazilitäten
      • 4.1.3. Mindestreserve
    • 4.2. Grenzen der konventionellen Geldpolitik
      • 4.2.1. Das Spiel von Geld-, Fiskal- und Schuldenpolitik
      • 4.2.2. Das Problem der Nullzinsuntergrenze
  • 5. Unkonventionelle Geldpolitik
    • 5.1. Negativzinspolitik
    • 5.2. Forward Guidance
    • 5.3. Quantitative Easing
  • 6. Wirkung der Negativzinspolitik
    • 6.1. Geldmarkt bei Negativzinsen
    • 6.2. Transmissionskanäle bei Negativzinspolitik
      • 6.2.1. Zinskanal
      • 6.2.2. Wechselkurskanal
      • 6.2.3. Kreditkanal
      • 6.2.4. Erwartungskanal
      • 6.2.5. Risikokanal
  • 7. Rahmenbedingungen für die Beendigung der Negativzinspolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Transmissionsmechanismen der Negativzinspolitik im Euroraum. Ziel ist es, die Funktionsweise der Negativzinspolitik und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft zu analysieren.

  • Die Auswirkungen von Negativzinsen auf den Geldmarkt und die verschiedenen Transmissionskanäle.
  • Die Rolle der konventionellen und unkonventionellen Geldpolitik.
  • Die Grenzen der konventionellen Geldpolitik und die Herausforderungen der Nullzinsuntergrenze.
  • Die Rahmenbedingungen für die Beendigung der Negativzinspolitik.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Negativzinspolitik ein und erläutert die Notwendigkeit dieser unkonventionellen Geldpolitik in der heutigen Zeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Negativzinspolitik dar, indem es die Zinstheorie, die Zinsstrukturtheorie und die Bankentheorie behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit der Inflationstheorie und beleuchtet Definition, Kosten und Ursachen der Inflation. In Kapitel 4 wird die konventionelle Geldpolitik und ihre Grenzen behandelt, wobei die verschiedenen geldpolitischen Instrumente sowie die Herausforderungen der Nullzinsuntergrenze im Fokus stehen. Kapitel 5 untersucht die unkonventionelle Geldpolitik und ihre verschiedenen Formen, darunter die Negativzinspolitik, die Forward Guidance und das Quantitative Easing. Kapitel 6 analysiert die Wirkung der Negativzinspolitik auf den Geldmarkt und die Transmissionskanäle, wie z.B. den Zinskanal, den Wechselkurskanal, den Kreditkanal, den Erwartungskanal und den Risikokanal. Schließlich befasst sich Kapitel 7 mit den Rahmenbedingungen für die Beendigung der Negativzinspolitik.

Schlüsselwörter

Negativzinspolitik, Transmissionsmechanismen, Geldmarkt, Inflation, Konventionelle Geldpolitik, Unkonventionelle Geldpolitik, Zinskanal, Wechselkurskanal, Kreditkanal, Erwartungskanal, Risikokanal, Euroraum, Nullzinsuntergrenze, Forward Guidance, Quantitative Easing.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Transmissionsmechanismen der Negativzinspolitik im Euroraum. Wirkung und Rahmenbedingungen
College
University of Hagen
Grade
2,0
Author
Houda Ben Said (Author)
Publication Year
2023
Pages
64
Catalog Number
V1448807
ISBN (PDF)
9783389008133
ISBN (Book)
9783389008140
Language
German
Tags
Negativzinspolitik; Geldpolitik; Transmissionskanäle; Geldtheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Houda Ben Said (Author), 2023, Transmissionsmechanismen der Negativzinspolitik im Euroraum. Wirkung und Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1448807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint