In dieser Arbeit werden Thesen der Körper-Geistthematik im Transhumanismus und in Vergleich zu vorangehenden Strömungen (Descartes, Hume) betrachtet, um der Frage nachzugehen, welche Rolle diese Elemente der Körperlichkeit für unser (Selbst-)Bewusstsein und Selbstverständnis als Menschen in einem Zeitalter technologischer Entwicklungen haben und inwiefern dies für die Praxis des Ethikunterrichtes relevant wird. In einem ersten Teil werden verschiedene philosophische Positionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart beleuchtet, welche von der geistigen Ebene bis zum sinnlichen Erleben bei Ulrich Pothast reichen, bis hin zum Transhumanismus, wo bei Max More der Aufruf nach einem "neuen Dasein" des Menschen erfolgt. Dabei werden philosophische Theorien neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen der Bewusstseinsforschung gegenübergestellt.
In einem zweiten Teil erfolgt die Didaktisierung in Hinblick auf den Ethikunterricht der Oberstufe im Bereich Medien, Technik und Körperbilder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf einer Methodik, die den Menschen als Gesamtheit erfasst und durch Einsatz verschiedener Medien und Unterrichtsformen Sinne plural anspricht und der Leiblichkeit der Schüler*innen beispielsweise durch Bewegung und Sitzplatzwechsel und unterschiedliche Gruppenarbeitsformen genüge trägt.
Was erwartet den Menschen an der Schwelle zu einem neuen, digitalen Zeitalter? Welche neuen Horizonte werden wir erreichen und welche Grenzen werden wir überwinden/aber auch welche ethischen Grenzen werden dabei überschritten? In der Bewegung des Transhumanismus und des Posthumanismus stellt sich die Frage nach dem "neuen Menschen", dem noch nicht ausgeschöpften Potential, welches sich durch die Verbindung mit neuen Technologien ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Philosophische Betrachtungen zum Dasein und Bewusstsein im menschlichen Erleben
- 1.1 Am Anfang war der Gedanke
- 1.2 Die Frage nach dem Bewusstsein
- 2. Der Mensch als Sinn-liches Wesen
- 2.1 Erfahrungswert und Gedanken
- 2.2 Assoziation und Antizipation
- 3. Entwicklung und Inhalte des Transhumanismus
- 3.1 Optimierungsgedanken und Mängelwesen bei Arnold Gehlen
- 3.2 Der Körper als Objekt
- 3.3 Der körperlose Geist
- 3.4 Kritik des Informationsgedankens
- 4. Unterrichtskonzepte
- 4.1 ,,Upload"
- 4.2 Körper & Geist
- 4.3 Einsatz im Unterricht
- 4.3.1 Einheit I Menschbild des Transhumanismus
- 4.3.2 Einheit II Kritische Auseinandersetzung & Reflektion Mensch als Maschine, Maschine als Mensch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Körper-Geist-Verbindung im Kontext des Transhumanismus, indem sie philosophische Positionen aus verschiedenen Epochen miteinander vergleicht und deren Relevanz für unser Selbstverständnis im Zeitalter technologischer Entwicklungen untersucht. Die Arbeit analysiert, wie sich die Konzepte der Körperlichkeit auf unser Selbstbewusstsein und Selbstverständnis als Menschen auswirken und welche Bedeutung sie für den Ethikunterricht haben.
- Philosophische Auseinandersetzung mit der Körper-Geist-Problematik im Wandel der Zeit
- Analyse des Einflusses von Technologie auf die Körperlichkeit und das Selbstverständnis des Menschen
- Didaktische Konzepte für den Ethikunterricht im Bereich Medien, Technik und Körperbilder
- Entwicklung einer Unterrichtsmethodik, die den Menschen als Gesamtheit erfasst und verschiedene Sinne anspricht
- Kritische Betrachtung des Transhumanismus und seiner Auswirkungen auf die menschliche Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene philosophische Positionen zur Körper-Geist-Thematik, beginnend mit Descartes und Hume, und untersucht, wie sich diese Konzepte im Laufe der Zeit entwickelt haben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Körpers im menschlichen Erleben, betrachtet Sinnlichkeit und Erfahrungswert und analysiert, wie Assoziation und Antizipation unsere Wahrnehmung beeinflussen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich dem Transhumanismus und analysiert die Idee der Optimierung des Menschen sowie die Frage, ob der Körper im Zeitalter technologischer Entwicklungen zum Objekt wird.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt Unterrichtskonzepte für den Ethikunterricht vor, die sich mit der Körper-Geist-Thematik und dem Transhumanismus auseinandersetzen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, um den Schülern die Thematik näherzubringen und zum Nachdenken anzuregen.
Schlüsselwörter
Transhumanismus, Posthumanismus, Körper-Geist-Problematik, Selbstbewusstsein, Selbstverständnis, Ethikunterricht, Medien, Technik, Körperbilder, Didaktik, Methoden, Unterrichtskonzepte, Philosophie, Neurowissenschaften, Bewusstseinsforschung.
- Quote paper
- Sara Kerschbaumer (Author), 2023, Die neue Körperlichkeit im Transhumanismus/Posthumanismus. Kritische Betrachtung und didaktische Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1448979