Diese Arbeit untersucht die Bildungsdisparitäten in der Sekundarstufe I und deren Zusammenhang mit dem Migrationshintergrund von Schüler:innen. Zunächst wird das quantitative Ausmaß der Bildungsdisparitäten zwischen Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund anhand aktueller Daten aus den IQB-Bildungstrends analysiert. Dabei wird sowohl die Verteilung auf verschiedene Schulformen als auch das schulische Kompetenzniveau betrachtet. Anschließend werden mögliche Ursachen und gesellschaftliche Mechanismen für diese Disparitäten diskutiert und anhand empirischer Daten überprüft. Die Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für Bildungsungleichheit in Deutschland zu vertiefen und Ansätze für eine gerechtere Bildungspolitik zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 3. Definition und Erfassung des Migrationshintergrundes sowie weitere grundlegende Parameter
- 3.1. Der Migrationshintergrund
- 3.1.1. Erfassung des Migrationshintergrundes im Mikrozensus
- 3.1.2. Erfassung des Migrationshintergrundes in der amtlichen Bildungsstatistik
- 3.1.3. Erfassung des Migrationshintergrundes im IQB-Bildungstrend und in den PISA-Studien
- 3.1.4. Generationenstatus
- 3.2. Bildungsdisparitäten
- 3.3. Die Sekundarstufe I
- 3.1. Der Migrationshintergrund
- 4. Voraussetzungen für die Feststellung des Ausmaßes von Bildungsdisparitäten
- 5. Bildungsbeteiligung - Schulische Segregation in der Sekundarstufe I
- 5.1. Schulformbezogener Anteilswert
- 5.1.1. Schulformbezogener Anteilswert der ausländischen Schülerschaft in der Sekundarstufe I
- 5.1.2. Entwicklung des schulformbezogenen Anteilswertes der ausländischen Schülerschaft an Gymnasien in der Sekundarstufe I und an den Hauptschulen
- 5.2. Bildungsbeteiligungsquote
- 5.2.1. Verteilung der Schülerschaft auf die Schulformen der Sekundarstufe I
- 5.2.1.1. Statistische Differenzierungsprobleme bei der Ausweisung der Schulformen innerhalb der Sekundarstufe I
- 5.2.1.2. Darstellung der Verteilung für das Schuljahr 2017/2018
- 5.2.1.3. Entwicklung der Bildungsbeteiligungsquoten
- 5.2.1. Verteilung der Schülerschaft auf die Schulformen der Sekundarstufe I
- 5.3. Zwischenfazit
- 5.3.1. Übertragbarkeit der Ergebnisse
- 5.1. Schulformbezogener Anteilswert
- 6. Bildungsrelevante Kompetenzen in der Sekundarstufe I
- 6.1. Der IQB-Bildungstrend
- 6.1.1. Differenzierung bei der Ausweisung des Migrationshintergrundes
- 6.1.1.1. Ausweisung des Herkunftsstatus
- 6.1.2. Ergebnisse der IQB-Bildungstrends in der Sekundarstufe I
- 6.1.2.1. Sprachliche Kompetenzen
- 6.1.2.1.1. Sprachliche Kompetenzbereiche differenziert nach Zuwanderungsstatus
- 6.1.2.1.1.1. Kompetenzbereich Lesen, Zuhören und Orthographie
- 6.1.2.1.1.2. Kompetenzbereich Leseverstehen und Hörverstehen des Englischen
- 6.1.2.1.2. Sprachliche Kompetenzbereiche differenziert nach Herkunftsgruppen und Geburtsstatus der Elternteile
- 6.1.2.1.2.1. Kompetenzbereich Lesen, Zuhören und Orthographie
- 6.1.2.1.2.2. Kompetenzbereich Leseverstehen und Hörverstehen des Englischen
- 6.1.2.1.1. Sprachliche Kompetenzbereiche differenziert nach Zuwanderungsstatus
- 6.1.2.2. Naturwissenschaftliche Kompetenzen
- 6.1.2.2.1. Naturwissenschaftliche Kompetenzbereiche differenziert nach Zuwanderungsstatus
- 6.1.2.2.1.1. Kompetenzbereiche Mathematik, Biologie, Chemie und Physik
- 6.1.2.2.2. Naturwissenschaftliche Kompetenzbereiche differenziert nach Herkunftsgruppen und Geburtsstatus der Elternteile
- 6.1.2.2.1. Naturwissenschaftliche Kompetenzbereiche differenziert nach Zuwanderungsstatus
- 6.1.2.1. Sprachliche Kompetenzen
- 6.1.1. Differenzierung bei der Ausweisung des Migrationshintergrundes
- 6.1. Der IQB-Bildungstrend
- 7. Erklärungen für migrationsbezogene Bildungsdisparitäten
- 7.1. Ressourcentheoretischer Ansatz - die familiären Hintergrundmerkmale
- 7.1.1. Das ökonomische Kapital
- 7.1.2. Das soziale Kapital
- 7.1.3. Das kulturelle Kapital
- 7.1.3.1. Die Beherrschung der Verkehrssprache
- 7.1.4. Zwischenfazit
- 7.1.5. Empirische Relevanz für die Sekundarstufe I
- 7.1.5.1. Daten aus den IQB-Bildungstrends
- 7.1.5.2. Daten aus den PISA-Studien
- 7.1.5.2.1. Berücksichtigung der Sprachkompetenz
- 7.1.5.3. Zwischenfazit
- 7.2. Psychische Einflussfaktoren
- 7.2.1. Empirische Relevanz für die Sekundarstufe
- 7.2.2. Einfluss der sozialen Eingebundenheit und der Schulzufriedenheit
- 7.3. Einfluss der Familienstruktur
- 7.3.1. Empirische Relevanz für die Sekundarstufe I
- 7.4. Weitere Erklärungsansätze
- 7.1. Ressourcentheoretischer Ansatz - die familiären Hintergrundmerkmale
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Migrationshintergrundes für Bildungsdisparitäten in der Sekundarstufe I. Sie analysiert aktuelle Daten und untersucht, welchen Stellenwert der Migrationshintergrund in Bezug auf Bildungsungleichheiten heute einnimmt.
- Definition und Erfassung des Migrationshintergrundes
- Analyse der Bildungsbeteiligung und schulischen Segregation
- Untersuchung von Bildungsrelevanten Kompetenzen, wie z. B. Sprachkompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen
- Erklärungen für migrationsbezogene Bildungsdisparitäten
- Zusammenhang zwischen familiären Hintergrundmerkmalen, psychischen Einflussfaktoren und Bildungsungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Bedeutung des Migrationshintergrundes in der heutigen Gesellschaft heraus. Sie erläutert die Definition und Erfassung des Migrationshintergrundes sowie weitere grundlegende Parameter. Anschließend werden die Herausforderungen der Bildungsbeteiligung und schulischen Segregation in der Sekundarstufe I analysiert. Die Analyse der Bildungsrelevanten Kompetenzen, wie z.B. Sprachkompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen, wird im nächsten Kapitel betrachtet. Abschließend werden verschiedene Erklärungsansätze für migrationsbezogene Bildungsdisparitäten vorgestellt, die sich auf familiäre Hintergrundmerkmale, psychische Einflussfaktoren und weitere Faktoren beziehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bildungsdisparitäten, Migrationshintergrund, Sekundarstufe I, Bildungsbeteiligung, Schulische Segregation, Sprachkompetenz, Naturwissenschaftliche Kompetenzen, Ressourcentheoretischer Ansatz, Familiäre Hintergrundmerkmale, Psychische Einflussfaktoren, Familienstruktur und weitere Erklärungsansätze.
- Citation du texte
- Robert Guth (Auteur), 2020, Der Einfluss von Migrationshintergrund auf Bildungsdisparitäten in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449032