Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Die Einflüsse des Medienwandels auf die Gesellschaft und Öffentlichkeit sowie die daraus resultierende Notwendigkeit von Medienkompetenzvermittlung

Titre: Die Einflüsse des Medienwandels auf die Gesellschaft und Öffentlichkeit sowie die daraus resultierende Notwendigkeit von Medienkompetenzvermittlung

Dossier / Travail , 2023 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit geht der Forschungsfrage nach, inwiefern sich die neuen Medien von den klassischen unterscheiden und welche Folgen in der Nutzung dieser für die Gesellschaft entstehen. Ferner wird die Vermittlung von Medienkompetenz als eine Lösungsvariante im komplexen Prozess des richtigen Umgangs mit den veränderten Dynamiken, primär initiiert durch das Web 2.0, unterbreitet.

Das erste Kapitel widmet sich demnach den definitorischen Grundlagen und gesellschaftlichen Funktionen klassischer Medien, den Unterschieden in der Funktionsweise zu denen des Web 2.0 und die daraus resultierenden Folgen für die Gesellschaft. Im anschließenden Kapitel werden die grundlegenden Handlungsfelder von Medienkompetenz dargelegt, eingegrenzt auf Kinder und Jugendliche und deren Social-Media-Nutzung.

Mit allen Vorteilen, die das Web 2.0 und die damit verbundenen Plattformen und Social-Media Anwendungen hinsichtlich einer besseren Vernetzung, einem schnelleren Zugang zu Informationen sowie einer höheren Transparenz brachten, haben diese ebenso das Potential, sich negativ auf die Gesellschaft auszuwirken. Datenpreisgabe, mangelndes Hintergrundwissen bezüglich der politisch-ökonomischen Interessen der Plattformbetreiber*innen, Kontrollverlust, Informationsüberschuss, intransparente Fremdsteuerung durch Algorithmen, sowie die Einflussnahme von PR gesteuerten Maßnahmen auf die politische Willens- und Meinungsbildung gefährden die gesellschaftliche Kommunikation, Interaktion und die damit verbundenen demokratischen Prozesse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medienwandel
    • Funktionen klassischer Medien
    • Das Web2.0 und die sozialen Medien
    • Folgen der Mediennutzung für die Gesellschaft
  • Medienkompetenz(en)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in der Medienlandschaft durch das Web 2.0 und die sozialen Medien und analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere auf die Unterschiede zwischen klassischen Medien und dem Web 2.0 eingegangen und die Frage nach der Relevanz von Medienkompetenz im Kontext der veränderten Kommunikationsdynamiken behandelt.

  • Funktionen klassischer Medien im Vergleich zu den Funktionen des Web 2.0
  • Folgen der Mediennutzung für die Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf politische Meinungsbildung und gesellschaftliche Kommunikation
  • Die Rolle von Algorithmen und Datenanalysen im Web 2.0 und deren Auswirkungen auf die Nutzer*innen
  • Herausforderungen und Möglichkeiten der Medienkompetenz im Kontext der sozialen Medien
  • Die Relevanz von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche im Umgang mit Social Media

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den definitorischen Grundlagen und gesellschaftlichen Funktionen klassischer Medien. Es werden die Unterschiede in der Funktionsweise zu denen des Web 2.0 aufgezeigt und die daraus resultierenden Folgen für die Gesellschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die grundlegenden Handlungsfelder von Medienkompetenz, mit einem Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche und deren Social-Media-Nutzung.

Schlüsselwörter

Medienwandel, Web 2.0, soziale Medien, klassische Medien, politische Kommunikation, Meinungsbildung, Medienkompetenz, Algorithmen, Datenanalyse, gesellschaftliche Folgen, Kinder und Jugendliche, Social Media.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einflüsse des Medienwandels auf die Gesellschaft und Öffentlichkeit sowie die daraus resultierende Notwendigkeit von Medienkompetenzvermittlung
Université
University of Cologne
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
16
N° de catalogue
V1449046
ISBN (PDF)
9783963556999
ISBN (Livre)
9783963557002
Langue
allemand
mots-clé
Medien, Medienkompetenz, Medienwandel, Web 2.0, klassische Medien Medienkomptenz; Medienwandel Web 2.0 klassische Medien Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Die Einflüsse des Medienwandels auf die Gesellschaft und Öffentlichkeit sowie die daraus resultierende Notwendigkeit von Medienkompetenzvermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449046
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint