Das Internet hat sich in den letzten Jahren mit rasanter Geschwindigkeit entwickelt und macht mittlerweile vor keinem Lebensbereich mehr Halt. Ganz gleich wo wir hingehen oder hinsehen, überall rücken diese merkwürdigen „http:-Adressen“ ins Blickfeld. Es ist dabei nicht von Bedeutung, ob wir die Tageszeitung oder eine Illustrierte aufschlagen, die Nachrichten oder eine Unterhaltungssendung im Fernsehen sehen, in der U-Bahn stehen oder ins Kino gehen, das Internet ist allgegenwärtig geworden. Während sich diese Erkenntnis bei uns erst jetzt durchsetzt, hat Jon Katz in den USA dies bereits 1994 erkannt: „[...] you can’t pick up a paper any longer without reading the words e-mail, Internet, or cyberspace.“ Und selbst wenn man vielleicht noch nie im „Netz der Netze“ ‚gesurft‘ ist, eine Internet Adresse hat man zumindest schon einmal gesehen, wenn man zum Beispiel die Tagesschau ansieht. Online ist in. Und so macht dieser Trend natürlich auch nicht vor einem Traditionsmedium wie der Tageszeitung halt. Der Computer hat in den letzten 20 Jahren vor allem die Herstellung des Printprodukts durch Desktop- Publishing und Computer-to-plate Verfahren revolutioniert. Die Vermittlung und Rezeption der Inhalte findet heute dagegen ebenfalls mit Hilfe des Computers statt.
Während hierzulande die Entwicklungen der deutschen Tageszeitungen im Internet verfolgt und kommentiert werden, vernachlässigt man gerne den Rest der Welt und damit einen der Hauptvorteile des Internets, die Globalität, die es ermöglicht, Inhalte nicht nur weltweit, sondern fast zeitgleich abzurufen. Katja Riefler bemerkte dazu sehr treffend: „Das Internet wird zu einem riesigen Kiosk, an dem das Wall Street Journal neben der New York Times, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Financial Times liegt“.
Was dies für Auswirkungen auf die deutschen Tageszeitungen hat, wurde schon mehrfach von verschiedenen Forschergruppen untersucht. Es wurden sowohl Typologisierungen für Online-Zeitungen erstellt, als auch Finanzierungsmodelle und Zukunftsprognosen unter die Lupe genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründe für die Betrachtung der USA
- 3. Online Zeitungen und Internet-Nutzung in den USA
- 3.1 Online-Zeitungen in den USA und deren Nutzung
- 3.2 Internet-Nutzung in den USA
- 4. Community Online System
- 4.1 Definition & Beispiele
- 4.1.1 Boston.com
- 4.1.2 AndersonOnline
- 4.2 Chatten und Posten
- 4.1 Definition & Beispiele
- 5. Exkurs Seattle Times Flight 261
- 6. Sonderfall Wall Street Journal
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation von Online-Zeitungen in den USA. Im Fokus steht die Darstellung der aktuellen Lage anhand ausgewählter Beispiele, ohne auf die Motive der Verlage, Finanzierungsmodelle oder eine umfassende Kategorisierung der Online-Zeitungen einzugehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beschreibung der Situation und liefert eine Kommentierung anhand konkreter Beispiele.
- Die Entwicklung des Internets in den USA und dessen Einfluss auf die Medienlandschaft.
- Die Nutzung von Online-Zeitungen und des Internets in den USA.
- Community-Systeme als Bestandteil von Online-Zeitungen.
- Der Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Strategien der Online-Zeitungen.
- Ein Vergleich verschiedener Online-Zeitungsmodelle in den USA.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die allgegenwärtige Präsenz des Internets und dessen Einfluss auf traditionelle Medien wie Tageszeitungen. Sie betont den Fokus der Arbeit auf Online-Zeitungen in den USA, begründet durch den technologischen Vorsprung der USA im Bereich Internet und die damit verbundene Erfahrung der US-Verlage im Umgang mit dem Medium. Es wird hervorgehoben, dass die Arbeit nicht alle Aspekte des Themas abdecken kann, sondern sich auf die Darstellung der aktuellen Situation anhand ausgewählter Beispiele konzentriert.
2. Gründe für die Betrachtung der USA: Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Fokussierung auf die USA im Kontext von Online-Zeitungen. Die USA werden als Ursprungsland des Internets dargestellt, mit einem technologischen Vorsprung und einer langen Erfahrung im Umgang mit der Online-Publikation von Zeitungsinhalten. Der optimistische Umgang mit Technik in den USA wird als weiterer Faktor genannt, der die Situation in den USA besonders interessant für die Untersuchung macht.
3. Online Zeitungen und Internet-Nutzung in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die Nutzung von Online-Zeitungen und des Internets in den USA. Es bietet einen Überblick über den Status quo und legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung konkreter Beispiele im weiteren Verlauf der Arbeit. Es wird die Grundlage für die folgenden Kapitel legen, die sich mit einzelnen Beispielen auseinandersetzen.
4. Community Online System: Dieses Kapitel befasst sich mit Community-Online-Systemen und deren Rolle in US-amerikanischen Online-Zeitungen. Es definiert solche Systeme und analysiert sie anhand von Beispielen wie Boston.com und AndersonOnline. Die Rolle von Chat-Funktionen und Posting-Möglichkeiten im Kontext dieser Systeme wird beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf den Aufbau, die Funktionen und die Bedeutung dieser Systeme für die Interaktion zwischen Nutzern und Medien.
5. Exkurs Seattle Times Flight 261: Dieses Kapitel stellt einen Exkurs dar, der sich wahrscheinlich mit einem spezifischen Ereignis, dem Absturz von Flug 261 der Seattle Times, und dessen Berichterstattung im Online-Kontext befasst. Die Analyse wird den Umgang der Zeitung mit dieser außergewöhnlichen Situation untersuchen. Der Exkurs fokussiert sich auf eine Fallstudie und deren Interpretation.
6. Sonderfall Wall Street Journal: Dieses Kapitel analysiert das Wall Street Journal als Sonderfall im Kontext von US-amerikanischen Online-Zeitungen. Es untersucht die spezifischen Strategien und Besonderheiten dieses Mediums im digitalen Raum und vergleicht sie mit anderen behandelten Beispielen.
Schlüsselwörter
Online-Zeitungen, USA, Internet, Internet-Nutzung, Community-Systeme, Tageszeitungen, technologischer Vorsprung, Online-Journalismus, Medienlandschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Online-Zeitungen in den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Situation von Online-Zeitungen in den USA. Der Fokus liegt auf der Darstellung der aktuellen Lage anhand ausgewählter Beispiele. Es werden die Entwicklung des Internets in den USA, die Nutzung von Online-Zeitungen, Community-Systeme und der Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Strategien der Online-Zeitungen betrachtet. Die Motive der Verlage, Finanzierungsmodelle oder eine umfassende Kategorisierung der Online-Zeitungen werden nicht behandelt.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf die USA?
Die USA werden als Ursprungsland des Internets mit einem technologischen Vorsprung und langer Erfahrung im Umgang mit Online-Publikationen von Zeitungsinhalten betrachtet. Der optimistische Umgang mit Technik in den USA wird als weiterer wichtiger Faktor genannt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Internets in den USA und dessen Einfluss auf die Medienlandschaft, die Nutzung von Online-Zeitungen und des Internets in den USA, Community-Systeme als Bestandteil von Online-Zeitungen, den Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Strategien der Online-Zeitungen und einen Vergleich verschiedener Online-Zeitungsmodelle in den USA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und Begründung des Fokus auf die USA. 2. Gründe für die Betrachtung der USA: Detaillierte Erläuterung der Gründe für die Fokussierung auf die USA. 3. Online Zeitungen und Internet-Nutzung in den USA: Überblick über die Nutzung von Online-Zeitungen und des Internets in den USA. 4. Community Online System: Analyse von Community-Systemen in US-amerikanischen Online-Zeitungen anhand von Beispielen (Boston.com und AndersonOnline). 5. Exkurs Seattle Times Flight 261: Fallstudie zur Berichterstattung über ein spezifisches Ereignis (Flug 261). 6. Sonderfall Wall Street Journal: Analyse des Wall Street Journal als Sonderfall. 7. Ausblick: Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet Beispiele wie Boston.com, AndersonOnline und das Wall Street Journal, um die beschriebenen Themen zu veranschaulichen. Ein Exkurs befasst sich mit der Berichterstattung der Seattle Times über den Absturz von Flug 261.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Zeitungen, USA, Internet, Internet-Nutzung, Community-Systeme, Tageszeitungen, technologischer Vorsprung, Online-Journalismus, Medienlandschaft.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Situation von Online-Zeitungen in den USA zu beschreiben und zu kommentieren, indem sie konkrete Beispiele analysiert. Sie konzentriert sich auf die Darstellung der aktuellen Lage, ohne auf die Motive der Verlage, Finanzierungsmodelle oder eine umfassende Kategorisierung der Online-Zeitungen einzugehen.
- Quote paper
- Uwe Sperlich (Author), Alexander Chavez (Author), 2000, Online-Zeitungen International am Beispiel der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14493