Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung……………………………………………..3
2. Die historische Entwicklung des indischen Föderalismus………………………………………….4
3. Die Gewaltenteilung in der indischen Union…………6
4. Die legislative Macht…………………………………7
Der Lok Sabha und seine Zusammensetzung……….. 7
Der Rajya Sabha und seine Zusammensetzung……....8
Die Funktionen und Aufgaben der beiden
Kammern……………………………………………..9
5. Der Föderalismus in Deutschland…………………..12
6. Die Gewaltaufteilung im deutschen
politischen System………………………………….13
Das parlamentarische System in Deutschland……...13
Der Bundestag……………………………………...14
Der Bundesrat………………………………………16
Vergleich der beiden parlamentarischen Systeme …18
7. Schlussfolgerung…………………………………. 21
8. Literatur…………………………………………… 24
1. Einleitung
Heutzutage wird die indische Union zu Recht als das größte demokratische Land der Welt bezeichnet. Trotz der inneren Spannungen und den Grenzstreitigkeiten mit seinen beiden Nachbarn Pakistan und China, werden zur Besetzung politischer Ämter regelmäßige Wahlen abgehalten, so dass die indische Demokratie sich auf dem Konsolidierungsweg befindet. Die anfängliche Skepsis über die Stärke der indischen Demokratie scheint überwunden zu sein, auch wenn kritische Punkte weiterhin bestehen. Die Konsequenzen durch die inneren Spannungen, sowie durch die Grenzstreitigkeiten, sind nicht zu unterschätzende Probleme.
Laut indischer Verfassung ist Indien eine Union mit 28 Bundesstaaten und 7 Unionsterritorien, wobei die Bundesstaaten sich durch die in der Verfassung definierten Bereiche, selbst verwalten. Dem Gegenüber steht die zentrale Regierung, die die Hoheit in den Bereichen der Außenpolitik und der Landesverteidigung hat. Die Gewaltenteilung in Indien ist wie in anderen demokratischen Ländern identisch, dies bedeutet dass Indien sowohl eine Exekutive, Legislative und Judikative verfügt. Die Funktionswahrnehmung ist jedoch unterschiedlich. Während der Premierminister auf der exekutiven Ebene maßgeblich die politischen Richtlinien bestimmt, fungiert die indische Judikative als Garant der Rechtssprechung. Der relativ geringe Einfluss des indischen Parlamentarischen Systems bleibt die Achillesferse der indischen Demokratie, die aufgrund unterschiedlicher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Entwicklung des indischen Föderalismus
- Die Gewaltenteilung in Indien
- Die Legislative Macht
- Der Lok Sabha und seine Zusammensetzung
- Der Rajya Sabha und seine Zusammensetzung
- Die Funktionen und Aufgaben der beiden Kammern
- Der Föderalismus in Deutschland
- Die Gewaltaufteilung im deutschen politischen System
- Das parlamentarische System in Deutschland
- Der Bundestag
- Der Bundesrat
- Vergleich der beiden legislativen Organe
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das parlamentarische System Indiens im Vergleich zur deutschen parlamentarischen Demokratie. Sie untersucht die Unterschiede in der Funktionsweise und dem Einfluss der jeweiligen Legislative auf die politische Gestaltung.
- Die historische Entwicklung des Föderalismus in Indien und Deutschland
- Die Gewaltenteilung in Indien und Deutschland
- Der Einfluss der Legislative in beiden Ländern
- Der Beitrag der Legislative zur Festigung der Demokratie
- Die Herausforderungen und Unterschiede in der Funktionsweise des Parlamentarismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der indischen Demokratie im globalen Kontext. Sie stellt die Besonderheiten des indischen Föderalismus und der Gewaltenteilung dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des indischen Föderalismus. Es analysiert die Übernahme föderalistischer Elemente durch die Briten während der Kolonialzeit und den Einfluss auf die Gestaltung der indischen Verfassung nach der Unabhängigkeit.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Gewaltenteilung in Indien. Es beschreibt die Funktionen und Aufgaben der Exekutive, Legislative und Judikative. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung und den Funktionen des Lok Sabha und Rajya Sabha.
Kapitel vier untersucht den Föderalismus in Deutschland. Es stellt die Gewaltaufteilung im deutschen politischen System vor und erläutert die Funktionsweise des deutschen Parlamentarismus. Das Kapitel befasst sich zudem mit der Zusammensetzung und den Aufgaben des Bundestags und Bundesrats.
Schlüsselwörter
Indischer Parlamentarismus, Deutsche parlamentarische Demokratie, Föderalismus, Gewaltenteilung, Lok Sabha, Rajya Sabha, Bundestag, Bundesrat, Demokratie, Vergleichende Analyse
- Arbeit zitieren
- Lebende Guy Andre Sorgho (Autor:in), 2009, Indien - das größte demokratische Land der Welt , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144930