Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung……………………………………………..3
2. Die historische Entwicklung des indischen Föderalismus………………………………………….4
3. Die Gewaltenteilung in der indischen Union…………6
4. Die legislative Macht…………………………………7
Der Lok Sabha und seine Zusammensetzung……….. 7
Der Rajya Sabha und seine Zusammensetzung……....8
Die Funktionen und Aufgaben der beiden
Kammern……………………………………………..9
5. Der Föderalismus in Deutschland…………………..12
6. Die Gewaltaufteilung im deutschen
politischen System………………………………….13
Das parlamentarische System in Deutschland……...13
Der Bundestag……………………………………...14
Der Bundesrat………………………………………16
Vergleich der beiden parlamentarischen Systeme …18
7. Schlussfolgerung…………………………………. 21
8. Literatur…………………………………………… 24
1. Einleitung
Heutzutage wird die indische Union zu Recht als das größte demokratische Land der Welt bezeichnet. Trotz der inneren Spannungen und den Grenzstreitigkeiten mit seinen beiden Nachbarn Pakistan und China, werden zur Besetzung politischer Ämter regelmäßige Wahlen abgehalten, so dass die indische Demokratie sich auf dem Konsolidierungsweg befindet. Die anfängliche Skepsis über die Stärke der indischen Demokratie scheint überwunden zu sein, auch wenn kritische Punkte weiterhin bestehen. Die Konsequenzen durch die inneren Spannungen, sowie durch die Grenzstreitigkeiten, sind nicht zu unterschätzende Probleme.
Laut indischer Verfassung ist Indien eine Union mit 28 Bundesstaaten und 7 Unionsterritorien, wobei die Bundesstaaten sich durch die in der Verfassung definierten Bereiche, selbst verwalten. Dem Gegenüber steht die zentrale Regierung, die die Hoheit in den Bereichen der Außenpolitik und der Landesverteidigung hat. Die Gewaltenteilung in Indien ist wie in anderen demokratischen Ländern identisch, dies bedeutet dass Indien sowohl eine Exekutive, Legislative und Judikative verfügt. Die Funktionswahrnehmung ist jedoch unterschiedlich. Während der Premierminister auf der exekutiven Ebene maßgeblich die politischen Richtlinien bestimmt, fungiert die indische Judikative als Garant der Rechtssprechung. Der relativ geringe Einfluss des indischen Parlamentarischen Systems bleibt die Achillesferse der indischen Demokratie, die aufgrund unterschiedlicher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Entwicklung des indischen Föderalismus
- Die Gewaltenteilung in Indien
- Die Legislative Macht
- Der Lok Sabha und seine Zusammensetzung
- Der Rajya Sabha und seine Zusammensetzung
- Die Funktionen und Aufgaben der beiden Kammern
- Der Föderalismus in Deutschland
- Die Gewaltaufteilung im deutschen politischen System
- Das parlamentarische System in Deutschland
- Der Bundestag
- Der Bundesrat
- Vergleich der beiden legislativen Organe
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das indische parlamentarische System im Vergleich zum deutschen System. Die Zielsetzung ist es, die Unterschiede in der Funktionsweise und dem Einfluss der jeweiligen Legislative zu untersuchen und die Gründe für die im Vergleich zu Deutschland schwächere Position der indischen Legislative zu ergründen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des indischen Föderalismus, die Gewaltenteilung in Indien und Deutschland, sowie die Zusammensetzung und Funktion der jeweiligen Parlamente.
- Historische Entwicklung des indischen Föderalismus
- Gewaltenteilung in Indien und Deutschland
- Zusammensetzung und Funktion des indischen Parlaments (Lok Sabha und Rajya Sabha)
- Zusammensetzung und Funktion des deutschen Bundestages und Bundesrates
- Vergleich der legislativen Einflussmöglichkeiten beider Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die indische Union als das größte demokratische Land der Welt vor und hebt die scheinbar überwundene anfängliche Skepsis über die Stärke ihrer Demokratie hervor, trotz bestehender innerer Spannungen und Grenzkonflikte. Sie beschreibt die Gewaltenteilung in Indien als analog zu anderen demokratischen Ländern, wobei jedoch der relativ geringe Einfluss des parlamentarischen Systems als dessen Achillesferse bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu steht die starke deutsche Legislative. Die Arbeit will die Unterschiede im Funktionsweisen der indischen und deutschen Systeme analysieren.
Die historische Entwicklung des indischen Föderalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des indischen Föderalismus von der britischen Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit 1947. Es beschreibt, wie die Briten den Föderalismus zur Machtausübung und Kontrolle nutzten, während die Inder die Provinzen selbst verwalteten. Nach der Unabhängigkeit wurde eine neue Verfassung geschaffen (1950), die westliche Elemente wie das bikamerale System (Lok Sabha und Rajya Sabha) aus Großbritannien und das föderalistische System aus Kanada übernahm. Die starke Zentralgewalt wurde aufgrund von separatistischen Bestrebungen und dem Kaschmirkrieg etabliert.
Die Gewaltenteilung in Indien: Dieses Kapitel beschreibt die Gewaltenteilung in Indien in Exekutive (Premierminister), Legislative (Parlament) und Judikative (Oberster Gerichtshof). Es erläutert die Rolle der Landesparlamente auf Bundesstaatsebene, die entweder einkammerig (Legislative Assembly) oder zweikammerig (Legislative Assembly und Legislative Council) sein können. Die Exekutive auf Bundesstaatsebene wird durch den Gouverneur (Zentralregierung) und den Chief Minister (Staatenparlament) repräsentiert. Die Rechtsprechung obliegt den High Courts. Das Kapitel legt den Fokus auf die Struktur und Funktion der indischen Legislative im Kontext der gesamten Gewaltenteilung.
Die Legislative Macht, Der Lok Sabha und seine Zusammensetzung, Der Rajya Sabha und seine Zusammensetzung, Die Funktionen und Aufgaben der beiden Kammern: Diese Kapitel befassen sich detailliert mit der Struktur und Funktion der indischen Legislative. Es wird der Lok Sabha als Gesetzgeber und Kontrollorgan, bestehend aus 552 Mitgliedern, beschrieben, wobei die Wahl der Abgeordneten über ein Mehrheitswahlrecht erfolgt. Der Rajya Sabha, das Oberhaus, repräsentiert die Bundesstaaten auf nationaler Ebene. Die Kapitel analysieren die Funktionen und Aufgaben beider Kammern im indischen parlamentarischen System und heben deren jeweilige Rollen hervor.
Schlüsselwörter
Indischer Parlamentarismus, Deutscher Parlamentarismus, Föderalismus, Gewaltenteilung, Lok Sabha, Rajya Sabha, Bundestag, Bundesrat, Vergleichende Politikwissenschaft, Demokratie, Legislative Macht, Bundesstaaten, Zentralgewalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum indischen und deutschen Parlamentarismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das indische und das deutsche parlamentarische System. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und dem Einfluss der jeweiligen Legislative, insbesondere auf die Gründe für den im Vergleich zu Deutschland schwächeren Einfluss der indischen Legislative.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des indischen Föderalismus, die Gewaltenteilung in Indien und Deutschland, die Zusammensetzung und Funktion der indischen (Lok Sabha und Rajya Sabha) und deutschen Parlamente (Bundestag und Bundesrat) sowie einen detaillierten Vergleich der legislativen Einflussmöglichkeiten beider Systeme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die historische Entwicklung des indischen Föderalismus, Die Gewaltenteilung in Indien (inkl. Unterkapitel zur Legislative, Lok Sabha, Rajya Sabha und deren Funktionen), Der Föderalismus in Deutschland (inkl. Unterkapitel zur Gewaltenteilung, parlamentarischem System, Bundestag und Bundesrat), Vergleich der beiden legislativen Organe und Schlussfolgerung.
Wie wird der indische Föderalismus beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des indischen Föderalismus von der britischen Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit 1947. Sie zeigt auf, wie die Briten den Föderalismus zur Machtausübung nutzten, während die Inder die Provinzen selbst verwalteten. Nach der Unabhängigkeit wurde eine neue Verfassung geschaffen, die westliche Elemente übernahm, aber auch eine starke Zentralgewalt aufgrund separatistischer Bestrebungen und des Kaschmirkriegs etablierte.
Wie ist die Gewaltenteilung in Indien aufgebaut?
In Indien besteht die Gewaltenteilung aus Exekutive (Premierminister), Legislative (Parlament) und Judikative (Oberster Gerichtshof). Die Arbeit beschreibt auch die Rolle der Landesparlamente auf Bundesstaatsebene und die Exekutive auf Bundesstaatsebene (Gouverneur und Chief Minister).
Wie werden Lok Sabha und Rajya Sabha beschrieben?
Der Lok Sabha wird als Gesetzgeber und Kontrollorgan mit 552 Mitgliedern beschrieben, die über ein Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Der Rajya Sabha repräsentiert die Bundesstaaten auf nationaler Ebene. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Aufgaben beider Kammern im Detail.
Wie werden Bundestag und Bundesrat beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Bundestag und den Bundesrat als Teil des deutschen parlamentarischen Systems und beleuchtet deren jeweilige Funktionen und Einflussmöglichkeiten im deutschen politischen Kontext.
Was ist das Ziel des Vergleichs der beiden Systeme?
Das Ziel ist es, die Unterschiede in der Funktionsweise und dem Einfluss der jeweiligen Legislative zu untersuchen und die Gründe für die im Vergleich zu Deutschland schwächere Position der indischen Legislative zu ergründen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Indischer Parlamentarismus, Deutscher Parlamentarismus, Föderalismus, Gewaltenteilung, Lok Sabha, Rajya Sabha, Bundestag, Bundesrat, Vergleichende Politikwissenschaft, Demokratie, Legislative Macht, Bundesstaaten, Zentralgewalt.
- Citation du texte
- Lebende Guy Andre Sorgho (Auteur), 2009, Indien - das größte demokratische Land der Welt , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144930