Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Diagnostics

ADHS als Modediagnose? Die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit

Title: ADHS als Modediagnose? Die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit

Bachelor Thesis , 2014 , 62 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nadine Kahlert (Author)

Psychology - Diagnostics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entwicklung der Gesellschaft führt zu einer Veränderung medizinischer Definitionen, wie den Begriffen "Krankheit" und "Gesundheit". Im Zusammenhang mit dem Thema ADHS ist deshalb eine konkrete, aktuelle Begriffserläuterung von "Krankheit" und "Gesundheit" notwendig. Bei den „Zappelphilipps“ und „Traumsusen“ heißt es: Diagnose Aufmerksamkeitsdefizitstörung und Medikament Ritalin!

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie sich die Zahl der Diagnosestellungen und Medikamentengaben in den letzten Jahrzehnten verändert hat und worin die Ursachen dafür liegen. Damit verbunden steht eine Untersuchung, ob und inwieweit sich die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit verschoben hat. Im Rahmen dieses Ziels wird der Fragestellung nachgegangen, ob der Begriff Modediagnose für ADHS berechtigt ist. Um dieser Frage nachzugehen, ist es zunächst notwendig, zu untersuchen, was sich hinter dem Begriff Modediagnose verbirgt. Dem schließt sich an, ADHS als eigenständiges Krankheitsbild mit all seinen Facetten zu beschreiben. Dazu definiert die Arbeit zunächst, was unter aktueller Sicht unter dem Krankheitsbild ADHS verstanden wird.

Die geschichtliche Entwicklung des Krankheitsbildes wird das Auftreten beziehungsweise die Veränderung von Begriff, Ursachenbeschreibung, Symptomatik, Diagnostik und Behandlung darstellen. Daran anschließend wird anhand ausgewählter Studien ein aktueller Blick auf die Entwicklung und das Vorkommen der Krankheit gelegt. Um ADHS als Krankheitsbild genau zu beschreiben, werden weiterhin die Ursachen sowie die Symptome erläutert. Für eine Beurteilung der Diagnosezahlen ist wichtig, die Diagnostik mit den dazugehörigen Diagnoseverfahren zu beschreiben und kritisch zu betrachten. Um herauszufinden, worin die Notwendigkeit von Verfahren und Medikamenten liegt, ist ein umfassender Überblick der Behandlung notwendig. Nach ausführlicher Abhandlung von ADHS selbst wird nun in Bezug auf alle einzelnen Kapitel die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit ausgewertet sowie deren Entwicklung darstellt. Schlussendlich wird der Begriff Modediagnose beurteilt. Die Schlussbetrachtung wird die gesamte Arbeit in Kurzform zusammenfassen und damit beenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wortdefinitionen
    • 2.1 Modediagnose
    • 2.2 Gesundheit und Krankheit
  • 3. ADHS
    • 3.1 Das Krankheitsbild ADHS
    • 3.2 Geschichte
    • 3.3 Entwicklung und Vorkommen von ADHS und Ritalin
    • 3.4 Ursachen
    • 3.5 Symptome
    • 3.6 Diagnostik
      • 3.6.1 Diagnostische Möglichkeiten
      • 3.6.2 Kritik an der Diagnostik
    • 3.7 Behandlung
      • 3.7.1 Kritik an der Behandlung
  • 4. Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit
    • 4.1 Geschichte
    • 4.2 Entwicklung
    • 4.3 Ursachen
    • 4.4 Symptome
    • 4.5 Diagnostik
    • 4.6 Behandlung
  • 5. Modediagnose
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, wie sich die Zahl der ADHS-Diagnosen und die Verschreibung von Ritalin in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Ursachen dafür verantwortlich sind. Sie untersucht auch, ob und inwieweit sich die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit verschoben hat. Darüber hinaus wird der Begriff der Modediagnose im Zusammenhang mit ADHS kritisch betrachtet.

  • Entwicklung und Veränderung der ADHS-Diagnose
  • Veränderungen in der Verschreibung von Ritalin
  • Kritik an der Diagnostik und Behandlung von ADHS
  • Die Definition und Abgrenzung von Krankheit und Gesundheit
  • Die Beurteilung des Begriffs "Modediagnose" in Bezug auf ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Modediagnose und Gesundheit/Krankheit. Es wird erläutert, wie sich die gesellschaftliche Entwicklung auf die Medizin und die Definition von Krankheit auswirkt. Das Kapitel über ADHS beschreibt das Krankheitsbild, seine Geschichte, Entwicklung und Verbreitung, die Ursachen, Symptome und Diagnostik. Besondere Aufmerksamkeit wird der kritischen Betrachtung der Diagnostik und Behandlung von ADHS gewidmet. Abschließend wird die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit untersucht und der Begriff der Modediagnose in Bezug auf ADHS beurteilt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen ADHS, Modediagnose, Krankheit, Gesundheit, Diagnostik, Behandlung, Ritalin und Entwicklung. Es werden die Veränderungen in der medizinischen Definition von Krankheit und Gesundheit, insbesondere im Zusammenhang mit ADHS, analysiert.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
ADHS als Modediagnose? Die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit
College
University of Applied Sciences North Hesse; Leipzig
Grade
1,7
Author
Nadine Kahlert (Author)
Publication Year
2014
Pages
62
Catalog Number
V1449404
ISBN (PDF)
9783963562761
ISBN (Book)
9783963562778
Language
German
Tags
ADHS Krankheit Gesundheit Ritalin Aufmerksamkeitsdefizitstörung Diagnostik Modediagnose
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Kahlert (Author), 2014, ADHS als Modediagnose? Die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint