Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit

Title: Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit

Scientific Essay , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Heike Ulatowski (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung bestand noch in jüngster Vergangenheit oftmals aus langwierigen und immer wiederkehrenden Klinikaufenthalten. Nicht zuletzt aufgrund des zunehmenden Kostendrucks im Gesundheitswesen hat die „Zauberberg“- Atmosphäre jedoch mittlerweile ein Ende gefunden und die „Drehtür“ bleibt, zumindest für Kassenpatienten, vielfach verschlossen. Im Zuge zunehmender Patientenautonomie und Eigenverantwortlichkeit setzen sich Therapieformen durch, die nicht mehr auf paternalistische „Bevormundung“ des Patienten, sondern auf den Aufbau eines tragfähigen Arbeitsbündnisses zwischen Therapeut und Patient abstellen. Dies gilt auch und gerade für Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Therapie bedeutet somit gemeinsames Arbeiten an Problemlösungen, für deren Erfolg stets beide Seiten verantwortlich zeichnen. Im Vordergrund steht die selbstständige Lebensführung und -gestaltung des Patienten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, den eigenen Lebensunterhalt ohne fremde Hilfe zu bestreiten. Von daher stellt sich die Frage, ob bzw. inwieweit in der Therapie von Borderline-Patienten das Therapieziel der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit verfolgt werden sollte. Die Mehrzahl dieser Patienten sind Frauen zwischen 20 und 30 Jahren, denen bei Nichterreichung finanzieller Unabhängigkeit nur noch ein Leben am staatlichen „Tropf“ oder die Flucht in traditionelle Rolle der ökonomisch abhängigen Hausfrau bleibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Borderline-Störung
    • 2.1 Definition und Symptomatik
    • 2.2 Entwicklung der Borderline-Störung - historischer Abriss
    • 2.3 Epidemiologie
    • 2.4 Differenzialdiagnostik und Komorbidität
    • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Modelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • 3.1 Psychodynamisches Modell (Kernberg)
    • 3.2 Kognitives Modell (Beck und Freeman)
    • 3.3 Dialektisch-behaviorales Modell (Linehan)
    • 3.4 Neurobehaviorales Modell (Bohus)
    • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Therapeutische Verfahren
    • 4.1 Psychodynamische Verfahren
    • 4.2 Kognitive Verhaltenstherapie
    • 4.3 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
    • 4.4 Wirksamkeitsnachweis
    • 4.5 Zusammenfassung
  • 5. Das Kriterium der Erwerbsfähigkeit - eine Plausibilitätsanalyse
    • 5.1 Symptomreduktion
    • 5.2 Arbeitsbündnis Patient-Therapeut
    • 5.3 Therapie als Arbeit: Beispiel stationäres DBT-Setting
    • 5.4 Therapieziel: Erhalt bzw. (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit
  • 6. Zusammenfassung und Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung und untersucht, ob und inwieweit das Therapieziel der (Wieder-)Herstellung der Erwerbsfähigkeit für diese Patientengruppe sinnvoll und realistisch ist. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Therapie von Borderline-Patienten, weg von einer überprotektiven Haltung hin zu einem Fokus auf Selbstständigkeit und Lebensgestaltung.

  • Definition und Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Verschiedene Modelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Therapeutische Verfahren und deren Wirksamkeit
  • Die Relevanz der Erwerbsfähigkeit als Therapieziel
  • Analyse der Plausibilität der Erwerbsfähigkeit als Therapieziel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Bedeutung der Erwerbsfähigkeit in der Therapie ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Kostendruck im Gesundheitswesen und der Überprotektion von Patienten ergeben.
  • Kapitel 2: Borderline-Störung: Dieses Kapitel definiert die Borderline-Persönlichkeitsstörung und beleuchtet ihre Symptomatik, historische Entwicklung, Epidemiologie, Differenzialdiagnostik und Komorbidität.
  • Kapitel 3: Modelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung vor, darunter das psychodynamische Modell, das kognitive Modell, das dialektisch-behaviorale Modell und das neurobehaviorale Modell.
  • Kapitel 4: Therapeutische Verfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen therapeutischen Verfahren, die bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung eingesetzt werden, wie psychodynamische Verfahren, kognitive Verhaltenstherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Es analysiert auch die Wirksamkeit dieser Verfahren.
  • Kapitel 5: Das Kriterium der Erwerbsfähigkeit - eine Plausibilitätsanalyse: Dieses Kapitel untersucht die Plausibilität der Erwerbsfähigkeit als Therapieziel für Borderline-Patienten. Es analysiert die Rolle der Symptomreduktion, des Arbeitsbündnisses zwischen Patient und Therapeut und die Bedeutung der Therapie als Arbeit.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Erwerbsfähigkeit, Therapie, Selbstständigkeit, Lebensgestaltung, Arbeitsbündnis, Symptomreduktion, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT).

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit
Course
Lehrgang Psychotherapeut (HPG)
Grade
1,0
Author
Heike Ulatowski (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V144941
ISBN (eBook)
9783640549061
ISBN (Book)
9783640553006
Language
German
Tags
Borderline-Persönlichkeitsstörung kognitive Verhaltenstherapie Dialektisch-Behaviorismus DBT Linehan Kerner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heike Ulatowski (Author), 2006, Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144941
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint