Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Politique internationale et analyse des pays

Deutsche und europäische Atomstreitkräfte aus neorealistischer und historischer Perspektive

Titre: Deutsche und europäische Atomstreitkräfte aus neorealistischer und historischer Perspektive

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 30 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Burkhard von Grafenstein (Auteur)

Politique - Politique internationale et analyse des pays
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Deutschland gilt als das Land der Atomkraftgegner und hat mit Abschaltung der letzten Atomkraftwerke den Ausstieg beendet. Im starken Kontrast dazu bewirkt jedoch der Großangriff Russlands auf die Ukraine und die kaum verhohlene Drohung Putins mit einem Atomschlag und dazu die Energiekrise eine Veränderung der Stimmungslage bzgl. Atomkraftwerken und Kernwaffen: Drei Viertel der Befragten sind mittlerweile nach Umfragen für eine Überprüfung des Atomausstiegs. War 2021 noch eine Mehrheit von 57 Prozent für den Abzug der in Deutschland stationierten amerikanischen Atomwaffen, war 2022 nun eine Mehrheit von 52 Prozent für deren Verbleib. Auch in der Ampel-Koalition gab es ein Umdenken.

In deutscher Politik, Medien und Sicherheitskreisen werden seit 2022 wieder Stimmen laut, die die Schaffung europäischer Atomstreitkräfte durch Zusammengehen mit Frankreich oder gar deutscher Atomstreitkräfte fordern oder thematisieren.
Hintergrund sind auch Verunsicherungen über die Verlässlichkeit der nuklearen Beistandsgarantie und des NATO-Verbleibs der USA, die zuletzt seit dem Hochkommen Donald Trumps aufgetreten sind und insbesondere im Hinblick, auf dessen befürchtete Wiederwahl 2024 fortbestehen, immerhin stand Trump 2018 als Präsident schon kurz davor, aus der NATO auszutreten.

Da die Debatte mit solch prominenter und umfassender Beteiligung keine Nischendiskussion mehr ist, wird vorliegend einmal mit einer wissenschaftlichen Arbeit der Frage nachgegangen und geklärt, was für und was gegen eine atomare Bewaffnung Deutschlands oder eine europäische Atomstreitmacht unter Beteiligung Deutschlands im Zusammengehen mit Frankreich spricht.

Nach einer Klärung der Grundannahmen des Neorealismus nach Kenneth N. Waltz, der zur theoretischen Grundlage der vorliegenden Arbeit gemacht wird, wird zunächst untersucht, was Waltz, der sich intensiv zu Fragen atomarer Rüstung Gedanken gemacht hat, zu Perspektiven für Proliferation und für deutsche oder deutsch-französische Atomstreitkräfte (vorher-)gesagt hat. Die Geschichte wird dann auch anhand weiterer Quellen befragt: Welche Wurzeln und Vorläufer hat die aktuelle Debatte in der bundesdeutschen Geschichte? Warum hat Deutschland nie Atomstreitkräfte aufgebaut oder Alternativen zum atomaren Schutzschirm der USA in Form der Beteiligung an französischen oder europäischen Atomstreitkräften verwirklicht?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Diskussion über deutsche oder europäische Atomstreitkräfte in neorealistischer und historischer Perspektive
    • Die Frage deutscher oder europäischer Atomstreitkräfte in neorealistischer Perspektive
      • Grundgedanken der Theorie des Neorealismus nach Waltz
      • The Spread of Nuclear Weapons (1981)
      • The Emerging Structure of International Politics (1993)
    • Die Frage deutscher oder europäischer Atomstreitkräfte in der bundesdeutschen Geschichte
  • Zusammenschau der Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Debatte über die Schaffung deutscher oder europäischer Atomstreitkräfte. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen dieser Diskussion im Kontext des Neorealismus und beleuchtet die historischen Wurzeln der Debatte in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Argumente für und gegen eine atomare Bewaffnung Deutschlands oder eine europäische Atomstreitmacht unter Beteiligung Deutschlands im Zusammengehen mit Frankreich zu analysieren.

  • Die theoretischen Grundlagen der Debatte im Kontext des Neorealismus
  • Die Prognosen von Kenneth Waltz zur Proliferation und zur Frage deutscher oder deutsch-französischer Atomstreitkräfte
  • Die historischen Wurzeln der Debatte in der bundesdeutschen Geschichte
  • Die Argumente für und gegen eine atomare Bewaffnung Deutschlands oder eine europäische Atomstreitmacht unter Beteiligung Deutschlands
  • Eine politische Handlungsempfehlung auf Grundlage der theoretischen und historischen Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte über die Schaffung deutscher oder europäischer Atomstreitkräfte dar und erläutert die Relevanz der Thematik. Das zweite Kapitel analysiert die Frage deutscher oder europäischer Atomstreitkräfte aus der Perspektive des Neorealismus und beleuchtet die diesbezüglichen Prognosen von Kenneth Waltz. Anschließend werden die historischen Wurzeln der Debatte in der bundesdeutschen Geschichte untersucht. Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der theoretischen und historischen Analyse zusammen und leitet eine politische Handlungsempfehlung ab.

Schlüsselwörter

Neorealismus, Atomwaffen, Atomstreitkräfte, Deutschland, Frankreich, NATO, Proliferation, Sicherheitspolitik, Bundesrepublik Deutschland, Geschichte, Handlungsempfehlung

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deutsche und europäische Atomstreitkräfte aus neorealistischer und historischer Perspektive
Université
University of Regensburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Am Anfang war Morgenthau. Die Entwicklung (neo-)realistischer Theoriebildung von ihrer Entstehung bis heute
Note
2,0
Auteur
Burkhard von Grafenstein (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
30
N° de catalogue
V1449421
ISBN (PDF)
9783963559204
ISBN (Livre)
9783963559211
Langue
allemand
mots-clé
Atomstreitkräfte Atombombe Frankreich Deutschland Europa USA Neorealismus Kenneth N. Waltz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Burkhard von Grafenstein (Auteur), 2022, Deutsche und europäische Atomstreitkräfte aus neorealistischer und historischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449421
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint