Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Medienpädagogik, sowie welche Medienkompetenzen sie in einer medienpädagogisch orientierten Offenen Kinder- und Jugendarbeit entwickeln können.
Zuerst wird sich mit der Begriffsdefinition befasst, indem die Zielgruppe erfasst wird auf die sich diese Hausarbeit bezieht. Weiterführend wird eine kurze Einführung in die Offene Kinder- und Jugendarbeit dargestellt und anschließend werden die Begriffe Medienpädagogik und Medienkompetenz anhand einer begrifflichen Einordnung definiert. Daran anknüpfend wird sich mit der Mediennutzung von Jugendlichen befasst und auf die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) 2021 bezogen. Darin wird unter anderem die mediale Geräteausstattung in den Familien sowie die wichtigsten Mediengeräte der Jugendlichen analysiert.
Im Anschluss wird der Erwerb von Medienkompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit anhand der Zielkategorie pädagogischen Handelns und mithilfe der vier Dimensionen von Baacke erörtert. Daraus resultieren verschiedene Ideen mithilfe der Medienpädagogik, die Medienkompetenzen zu vermitteln. Abschließend werden die Einflussfaktoren und Herausforderungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Zielgruppe
- Offene Kinder- und Jugendarbeit - eine theoretische Begriffseinordnung
- Begriffsbestimmung Medienpädagogik
- Medienkompetenzen, Versuch einer begrifflichen Klärung
- Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen
- JIM-Studie 2021
- Bezug zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Erwerb von Medienkompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Medienpädagogik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Medienkompetenz und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, sowie welche Medienkompetenzen in einer medienpädagogisch orientierten Offenen Kinder- und Jugendarbeit entwickelt werden können.
- Begriffsdefinition von Medienkompetenz und Offener Kinder- und Jugendarbeit
- Mediennutzung von Jugendlichen und der JIM-Studie 2021
- Erwerb von Medienkompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Einflussfaktoren und Herausforderungen für die Medienpädagogik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Medienpädagogik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein und zeigt die Relevanz von Medienkompetenzen in der heutigen Zeit auf. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Pandemie und den Herausforderungen des Homeschoolings.
Begriffsdefinition
Dieses Kapitel definiert die Zielgruppe der Hausarbeit, Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Es werden außerdem die Begriffe Offene Kinder- und Jugendarbeit und Medienpädagogik näher erläutert. Die Medienkompetenz wird als zentraler Aspekt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit betrachtet.
Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen
Dieses Kapitel analysiert die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen anhand der JIM-Studie 2021. Es werden die mediale Geräteausstattung in Familien und die wichtigsten Mediengeräte der Jugendlichen untersucht.
Erwerb von Medienkompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Erwerbs von Medienkompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es werden verschiedene Ideen mithilfe der Medienpädagogik vorgestellt, um Medienkompetenzen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Medienpädagogik, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Medienkompetenz, Mediennutzung, JIM-Studie, Zielgruppe, Entwicklungsaufgaben, Pädagogisches Handeln, Einflussfaktoren, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Svenja Lattermann (Autor:in), 2022, Erwerb und Entwicklung von Medienkompetenz im Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449422