Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Kommunikation in der Arbeitswelt. Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Konflikten

Title: Kommunikation in der Arbeitswelt. Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Konflikten

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Valentina Clemenz (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit bezieht sich auf die Kommunikation in der Arbeitswelt, das Vermeiden von Konflikten und dem Umgang von Konflikten. Dabei steht der Begriff "Konflikt" sowie ein entsprechender Lösungsansatz im Fokus der Ausarbeitung.

Unsere heutige Arbeitswelt ist durch soziale Interaktionen gekennzeichnet, welche unterschiedlichen Komplexitätsgrade aufweisen. Dies kann demnach dazu führen, dass in diesem Rahmen Konflikte zwischen den Individuen der Kommunikation auftreten. So können Konflikte entstehen, wo Menschen zusammenleben und -arbeiten. Sie sind auf langer und kurzer Sichtweise nicht wegzudenken. Nicht nur in Alltäglichen Situationen, sondern auch in Unternehmen und Organisationen agieren Menschen zusammen und versuchen gemeinsame Ziele zu erreichen. Manchmal klappt das nicht immer und es kann zu Reibungspunkten kommen, die zu einer Konfliktsituation führen.

Das 7–Stufenmodell kann zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen bei Konfliktvermeidung in der Pflege von Patienten eingesetzt werden. Im Rahmen der Heilpädagogik kann es auch dazu kommen, dass man ein verhaltensauffälliges Kind in der Schule (bzw. Grundschule) betreut, bei welchem es jeden Tag zu Konflikten kommt. Dazu wird folgende Leitfrage abgeleitet:

"Wie kann das 7–Stufenmodell zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen auch an Kindern mit verhaltensauffälligen Beeinträchtigungen im Grundschulalter praktisch angewendet werden?"

Um diese Fragestellung am Ende der schriftlichen Ausarbeitung zu beantworten, wird der Begriff "Konflikt" in verschiedenen Definitionsansätzen näher erläutert. Zudem werden die Konfliktarten und die möglichen sozialen und wirtschaftliche Folgen eines Konflikts für Unternehmen, Organisation und Mitarbeiter/innen beschrieben und ausgeführt. Des Weiteren wird anhand eines Fallbeispiels dargestellt, wie durch Anwendung eines ausgewählten Modells eine Deeskalation im sozialen Bereich herbeigeführt werden kann. Außerdem werden Verhaltensweisen und Maßnahmen beschrieben, die das Entstehen von Konflikte vermeiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Definition von Pesendorfer
    • Definition von Herrmann et.al.
    • Definition von Rüttinger und Sauer
  • Konfliktentstehung
  • Konfliktarten
    • Sach- und Beziehungsebene
    • intrapersonelle / interpersonelle Konflikte
    • intragruppale/intergruppale Konflikte
    • Sozialer Konflikt
    • Struktureller Konflikt
    • Beurteilungskonflikte
    • Verteilungskonflikt
  • soziale/wirtschaftliche Folgen von Konflikten
  • Deeskalation und Lösungsfindung bei Konflikten
    • Deeskalation Definition
    • Das 7 - Stufenmodell zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen
  • Maßnahmen und Verhaltensweisen die Konflikte vermeiden können
    • Individuelle Konfliktprophylaxe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kommunikation in der Arbeitswelt, insbesondere mit Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Konflikten. Dabei steht der Begriff "Konflikt" im Zentrum der Betrachtung, und es wird ein Lösungsansatz mit dem 7-Stufenmodell zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen vorgestellt.

  • Definition des Begriffs "Konflikt" und dessen verschiedenen Facetten
  • Analyse von Konfliktarten und deren Entstehungsmechanismen
  • Behandlung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Konflikten in Unternehmen und Organisationen
  • Anwendung des 7-Stufenmodells zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen in einem Fallbeispiel
  • Vorstellung von Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Vermeidung von Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Bedeutung von Kommunikation in der Arbeitswelt und die Notwendigkeit, Konflikte zu verstehen und zu bewältigen. Sie stellt die Leitfrage der Hausarbeit vor, die sich auf die praktische Anwendung des 7-Stufenmodells zur Deeskalation bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten im Grundschulalter konzentriert.
  • Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Definitionen des Begriffs "Konflikt" von Pesendorfer, Herrmann et.al. und Rüttinger/Sauer. Es werden die Unterschiede zu "Missverständnissen" und "Meinungsverschiedenheiten" aufgezeigt.
  • Konfliktentstehung: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung von Konflikten im Kontext des Austausches zwischen Akteuren mit gegensätzlichen Standpunkten. Es wird betont, dass Konflikte in allen Lebensbereichen auftreten können, insbesondere bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten.
  • Konfliktarten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Konflikten, unterteilt nach Sach- und Beziehungsebene. Es erklärt die Unterschiede zwischen intrapersonellen/interpersonellen und intragruppalen/intergruppalen Konflikten sowie dem sozialen Konflikt.
  • soziale/wirtschaftliche Folgen von Konflikten: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen von Konflikten auf der zwischenmenschlichen, individuellen und Unternehmensebene.
  • Deeskalation und Lösungsfindung bei Konflikten: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Deeskalation" und stellt das 7-Stufenmodell zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen vor.
  • Maßnahmen und Verhaltensweisen die Konflikte vermeiden können: Dieses Kapitel behandelt individuelle Konfliktprophylaxe, insbesondere durch aktives Zuhören, Vorbeugung von Missverständnissen, Veröffentlichung von Bedeutungsinhalten und Nachfragen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Kommunikation, Konflikt, Deeskalation, Gewalt, Aggression, Verhaltensauffälligkeiten, Konfliktprophylaxe, aktives Zuhören und das 7-Stufenmodell zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikation in der Arbeitswelt. Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Konflikten
Grade
1,1
Author
Valentina Clemenz (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1449469
ISBN (PDF)
9783963557132
ISBN (Book)
9783963557149
Language
German
Tags
kommunikation arbeitswelt strategien vermeidung umgang konflikten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Valentina Clemenz (Author), 2020, Kommunikation in der Arbeitswelt. Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Konflikten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint