Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie das FamHotel Hamburg seinen Einkaufsbereich in den nächsten ein bis drei Jahren in einen digital effizienten und innovativen Zustand überführen kann.
Die Family Hotels GmbH ist eine angesehene Unternehmensgruppe in der Hotel- und Gastgewerbebranche, zu der das bekannte FamHotel Hamburg gehört. In einer Zeit, in der die Technologie die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und Märkte bedienen, grundlegend verändert, muss auch die Einkaufsabteilung dieser Hotelgruppe den Herausforderungen der digitalen Ära begegnen und ihre Prozesse sowie Strategien an die neuen Anforderungen anpassen.
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung nahezu alle Wirtschafts- und Alltagsbereiche transformiert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich an die neuen Anforderungen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Effizienz zu steigern. Angesichts der digitalen Revolution wird das Ziel der Einkaufsabteilung des FamHotels Hamburg betrachtet, den digitalen Reifegrad zu erhöhen.
Zur Erreichung des Ziels dieser Arbeit erfolgt zunächst eine umfangreiche Status-quo-Analyse, in der die aktuelle Organisation und Funktionsweise der Einkaufsabteilung aufgedeckt und ausführlich beleuchtet werden. Auf dieser Grundlage werden spezifische Maßnahmen zur Verbesserung des digitalen Reifegrads entwickelt und ausführlich erörtert. Im Fokus dieser Maßnahmen stehen die Erarbeitung einer klaren digitalen Strategie, der gezielte Einsatz moderner Technologien und Tools sowie die entsprechende Schulung der Mitarbeiter. Jede dieser Maßnahmen wird detailliert besprochen, um einen durchdachten und umfassenden Plan zur Optimierung der digitalen Präsenz und Effizienz im Einkaufsbereich zu erarbeiten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen hat das Ziel, den digitalen Reifegrad des FamHotel Hamburgs zu erhöhen und dient gleichzeitig als Vorbild für andere Unternehmen innerhalb der Hotel- und Gastgewerbebranche. Es ist jedoch zu beachten, dass die Digitalisierung nicht ausschließlich Vorteile birgt, sondern auch Herausforderungen und unerwünschte Nebeneffekte mit sich bringt. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit potenzielle Risiken und Ethikfragen erörtert, die mit der fortschreitenden Digitalisierung des Einkaufs einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse des Einkaufsbereichs im Familienunternehmen
- 2.1 Beschreibung des Familienunternehmens
- 2.2 Digitaler Reifegrad im Einkaufsbereich: Das 4.0 Readiness-Modell
- 2.2.1 Dimensionen des 4.0-Readiness-Modells
- 2.2.2 Begründung der Modellauswahl
- 2.3 Status-quo-Analyse des Einkaufs
- 2.3.1 Beschreibung des Einkaufs
- 2.3.2 Bewertung des aktuellen digitalen Reifegrades
- 3. Maßnahmen zur digitalen Transformation im Einkaufsbereich
- 3.1 Beschreibung des Soll-Zustandes
- 3.2 Maßnahmen zur Steigerung des digitalen Reifegrades
- 3.2.1 Maßnahme 1 – Entwicklung einer digitalen Strategie
- 3.2.2 Maßnahme 2 – Einsatz moderner Technologien und Tools
- 3.2.3 Maßnahme 3 - Weiterbildung und Schulung der Mitarbeiter
- 3.3 Maßnahmen zur Steigerung des digitalen Reifegrades
- 3.4 Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung im Einkauf
- 4. Schlussfolgerung
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Ausblick auf Praxis und zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den digitalen Reifegrad des Einkaufsbereichs im FamHotel Hamburg und erarbeitet einen Plan zur Steigerung desselben. Ziel ist es, die Einkaufsabteilung auf den Weg zu einem digital effizienten und innovativen Zustand zu führen.
- Bewertung des digitalen Reifegrads des Einkaufsbereichs anhand eines etablierten Modells
- Entwicklung einer digitalen Strategie für den Einkaufsbereich
- Identifizierung und Bewertung von relevanten Technologien und Tools für die Digitalisierung des Einkaufs
- Analyse von Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung im Einkaufsbereich
- Definition von Maßnahmen zur Steigerung des digitalen Reifegrades
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung und führt in das Thema der digitalen Transformation im Einkaufsbereich ein. Es werden die Ziele der Arbeit und die Relevanz des Themas im Kontext der Hotel- und Gastgewerbebranche beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich der Analyse des Einkaufsbereichs im FamHotel Hamburg. Es werden die aktuelle Organisationsstruktur, die Prozesse und der digitale Reifegrad der Abteilung detailliert dargestellt.
Kapitel 3 präsentiert Maßnahmen zur digitalen Transformation des Einkaufsbereichs. Es werden konkrete Handlungsschritte zur Steigerung des digitalen Reifegrades, wie die Entwicklung einer digitalen Strategie, der Einsatz von Technologien und Tools sowie die Schulung der Mitarbeiter, vorgeschlagen und diskutiert.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf die Praxis und zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Digitaler Reifegrad, Einkaufsbereich, FamHotel Hamburg, Digitalisierung, Digitale Transformation, 4.0 Readiness-Modell, Strategieentwicklung, Technologie, Tools, Weiterbildung, Herausforderungen, Risiken, Hotel- und Gastgewerbebranche.
- Citar trabajo
- Henning Melzer (Autor), 2023, Digitaler Reifegrad eines Unternehmensbereichs. Maßnahmen zur digitalen Transformation im Einkaufsbereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449481