Der anthropogene Klimawandel ist eines der zentralen Probleme unserer Zeit. Westliche Industrieländer wie Deutschland sind bisher weniger stark von klimatischen Umweltproblematiken betroffen, doch auch hierzulande sind steigende Meeresspiegel, Überflutungen, extreme Wetterereignisse und Artensterben in aller Munde. In den verschiedenen Medien werden die Konsequenzen der steigenden Erderwärmung und der Kampf dagegen diskutiert und verhelfen dem Thema damit zu mehr Aufmerksamkeit in der Bevölkerung.
Auch Filme sind Teil der öffentlichen Debatte und tragen dazu bei, dass der Klimawandel — und seine Auswirkungen auf das Leben auf der Erde — immer weiter oben auf der Agenda vieler Länder steht. Bewegungen wie Fridays For Future zeigen, dass sich auch, bzw. insbesondere, junge Menschen vermehrt für mehr Klimaschutz einsetzen. Gerade die Generation der heutigen Kinder und Jugendlichen wird voraussichtlich am stärksten vom Klimawandel betroffen sein.
Vor allem Kinder sind bei der Vermittlung von Informationen und Wissen auf das soziale Umfeld und kindgerechte Medieninhalte angewiesen. Animationsfilme stellen ein geeignetes Medium sowohl für erwachsene als auch für kindliche Rezipienten dar, da sie in der Lage sind, die Wirklichkeit zu transzendieren und sie mit einer neuen, weiterführenden Bedeutung aufzuladen. Gleichzeitig stellen Filme dieses Genres eine kindgerechte visuelle Gestaltung bereit. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Animationsfilme das Thema Klimawandel aufgreifen und thematisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klimawandel — Der mediale Diskurs
- Klimawandel - Die naturwissenschaftliche Perspektive
- Klimawandel - Die gesellschaftliche, mediale Perspektive
- Klimawandel - Die mediale Darstellung
- Klimawandel im Film
- Filme als mediale Konstruktionen von Wirklichkeit
- Die filmische Darstellung des Klimawandels
- Der animierte Klimawandel
- Disney
- Die soziologische Film- und Fernsehanalyse
- Kinder-, Jugend-, oder Familienfilm?
- Vaiana
- Die Eiskönigin 2
- Die Auswahl der zu analysierenden Szenen
- Ergebnisse der Filmanalyse
- Das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt
- Die Protagonisten und die Hinwendung zur Weiblichkeit
- Die Naturdarstellung in Vaiana und Die Eiskönigin 2
- Symbolik und Allegorien
- Filmmusik
- Die Hinwendung zur Natur und zur Harmonie - auf der Farbebene
- Diskussion der Ergebnisse
- Die Frauendarstellung in Vaiana und Die Eiskönigin 2
- Konklusion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung des Klimawandels in den Disney-Animationsfilmen „Vaiana“ und „Die Eiskönigin 2“. Ziel ist es, die filmische Umsetzung von Klimawandel-Aspekten aus soziologischer Perspektive zu analysieren und ihren Einfluss auf die Rezeption, insbesondere bei jungen Zuschauern, zu beleuchten. Die Arbeit ordnet die filmischen Darstellungen in den bestehenden medialen Diskurs zum Klimawandel ein.
- Die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und seine mediale Rezeption.
- Die filmische Konstruktion von Wirklichkeit und die Darstellung des Klimawandels im Animationsfilm.
- Eine vergleichende Analyse der Klimawandel-Thematik in „Vaiana“ und „Die Eiskönigin 2“.
- Die Rolle von weiblichen Protagonisten und die Symbolik der Natur in den ausgewählten Filmen.
- Der Einfluss von Filmmusik und visuellen Gestaltungsmitteln auf die Vermittlung von Umweltbewusstsein.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des anthropogenen Klimawandels und seiner medialen Darstellung ein. Sie begründet die Auswahl der Filme „Vaiana“ und „Die Eiskönigin 2“ aufgrund ihres Erfolgs und der erkennbaren Parallelen zu aktuellen Umweltproblematiken. Die Arbeit wird methodisch eingeordnet und der Aufbau erläutert. Die Bedeutung von Animationsfilmen als kindgerechtes Medium zur Wissensvermittlung wird hervorgehoben.
Klimawandel — Der mediale Diskurs: Dieses Kapitel beleuchtet den Klimawandel aus naturwissenschaftlicher und gesellschaftlich-medialer Perspektive. Es untersucht die bisherigen Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse, um ein fundiertes Verständnis für die spätere Filmanalyse zu schaffen. Der Fokus liegt auf der medialen Darstellung des Klimawandels und der öffentlichen Debatte.
Klimawandel im Film: Das Kapitel befasst sich mit der Rolle von Filmen als mediale Konstruktionen von Wirklichkeit im Kontext der Klimakommunikation. Es analysiert die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen der filmischen Darstellung des Klimawandels, insbesondere im Animationsfilm. Der aktuelle Stand der Forschung zum Thema wird eingeordnet und diskutiert.
Disney: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die Walt Disney Animation Studios und deren Bedeutung im Kontext der Kinder- und Jugendmedien. Es dient als Grundlage für die anschließende Analyse der ausgewählten Filme im Hinblick auf ihre narrativen und stilistischen Strategien.
Die soziologische Film- und Fernsehanalyse: Hier wird die Methodik der soziologischen Film- und Fernsehanalyse erläutert und auf die spezifischen Fragestellungen der Arbeit angewendet. Die Eignung der ausgewählten Filme als Fallbeispiele wird begründet und die Auswahl der zu analysierenden Szenen wird detailliert beschrieben.
Ergebnisse der Filmanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Filmanalyse von „Vaiana“ und „Die Eiskönigin 2“. Es werden die verschiedenen Aspekte wie das Verhältnis Mensch-Umwelt, die Protagonisten, die Naturdarstellung, Symbolik, Filmmusik und die visuelle Gestaltung im Detail untersucht und verglichen. Die einzelnen Unterkapitel gehen auf spezifische Beobachtungen und deren Interpretationen ein.
Schlüsselwörter
Klimawandel, mediale Darstellung, Animationsfilm, Disney, Vaiana, Die Eiskönigin 2, soziologische Film- und Fernsehanalyse, Umweltbewusstsein, Mensch-Umwelt-Beziehung, weibliche Protagonisten, Filmmusik, Symbolik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Klimawandel in Disney-Animationsfilmen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Darstellung des Klimawandels in den Disney-Animationsfilmen "Vaiana" und "Die Eiskönigin 2" aus soziologischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Umsetzung von Klimawandel-Aspekten und deren Einfluss auf die Rezeption, insbesondere bei jungen Zuschauern.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die filmische Umsetzung von Klimawandel-Aspekten in den ausgewählten Filmen und ordnet diese in den bestehenden medialen Diskurs zum Klimawandel ein. Sie beleuchtet den Einfluss der filmischen Darstellung auf das Umweltbewusstsein junger Zuschauer.
Welche Filme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Disney-Animationsfilme "Vaiana" und "Die Eiskönigin 2". Die Auswahl basiert auf dem Erfolg der Filme und erkennbaren Parallelen zu aktuellen Umweltproblematiken.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der soziologischen Film- und Fernsehanalyse, um die filmische Darstellung des Klimawandels zu untersuchen. Die Analyse umfasst die Betrachtung verschiedener Aspekte wie das Verhältnis Mensch-Umwelt, die Protagonisten, die Naturdarstellung, Symbolik, Filmmusik und visuelle Gestaltung.
Welche Aspekte des Klimawandels werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Klimawandels, wie die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die mediale Rezeption, die filmische Konstruktion von Wirklichkeit, die Rolle weiblicher Protagonisten, die Symbolik der Natur und den Einfluss von Filmmusik und visuellen Gestaltungsmitteln auf die Vermittlung von Umweltbewusstsein.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Filmanalyse von "Vaiana" und "Die Eiskönigin 2", einschließlich detaillierter Untersuchungen zum Verhältnis Mensch-Umwelt, den Protagonisten, der Naturdarstellung, Symbolik, Filmmusik und visueller Gestaltung. Die Ergebnisse werden verglichen und interpretiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Kapitel zum medialen Diskurs über den Klimawandel, Kapitel zum Klimawandel im Film, Kapitel zu Disney, Kapitel zur Methodik der soziologischen Film- und Fernsehanalyse, Kapitel zu den Ergebnissen der Filmanalyse und Diskussion der Ergebnisse mit Konklusion und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Klimawandel, mediale Darstellung, Animationsfilm, Disney, Vaiana, Die Eiskönigin 2, soziologische Film- und Fernsehanalyse, Umweltbewusstsein, Mensch-Umwelt-Beziehung, weibliche Protagonisten, Filmmusik, Symbolik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich für die mediale Darstellung des Klimawandels, die Rolle von Animationsfilmen in der Umweltkommunikation und die soziologische Film- und Fernsehanalyse interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Medienwissenschaften, Soziologie und verwandter Fächer von Interesse.
- Citar trabajo
- Lena Knecht (Autor), 2020, Die Darstellung des Klimawandels in Disneys "Vaiana" und "Die Eiskönigin 2", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449578