Die Covid-19-Pandemie hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft. Insbesondere die Industrienation Deutschland hat unter den Folgen der Krise gelitten. Von diesen Auswirkungen war vor allem die für Deutschland bedeutsame Automobilherstellerbranche betroffen.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zeigten sich vor allem bei der Rechnungslegung der DAX-gelisteten Automobilhersteller. Die zuvor nie dagewesenen Umstände in Form von Umsatz- und Nachfrageeinbrüchen, Kurzarbeit, Produktionsstopps sowie weitere machten sich vornehmlich in der Bewertung des Umlaufvermögens bemerkbar.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bewertung des Umlaufvermögens in den Abschlüssen nach dem Handelsgesetzbuch und den International Financial Reporting Standards der Automobilhersteller aus dem DAX darzustellen.
Um die Forschungsfrage bezüglich der Covid-19-Pandemie Auswirkungen auf die Bewertung des Umlaufvermögens von im DAX-gelisteten Automobilherstellern zu beantworten, wurde eine umfassende Recherche relevanter Literatur aus diesem Themengebiet durchgeführt. Des Weiteren wurden die Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der DAX-Automobilhersteller aus den Jahren 2019 bis 2021 herangezogen. Sowohl im Abschluss nach dem Handelsgesetzbuch als auch im Abschluss nach den International Financial Reporting Standards haben sich umfangreiche Auswirkungen auf die Bewertung des Umlaufvermögens und die damit einhergehende Entwicklung der zugehörigen Posten abgezeichnet. Die Ergebnisse der Forschung und Recherche zeigen, dass die weitreichenden Folgen der Covid-19-Pandemie einen besonderen Einfluss auf die Werthaltigkeit der Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens hatten. Nachdem sich diese Auswirkungen insbesondere im Wirtschaftsjahr 2020 ereignet hatten, konnten sich die allgemeine Wirtschaft sowie das Umlaufvermögen der Automobilhersteller im Jahr 2021 in gewissem Maße regenerieren.
Ob sich das Geschäft der DAX-gelisteten Automobilhersteller bereits im Jahr 2022 normalisieren kann, bleibt aktuell noch abzuwarten, bis die Jahres- und Konzernabschlüsse im Frühjahr 2023 veröffentlicht werden. Die anhaltenden Lieferschwierigkeiten in der Halbleiterindustrie führen jedoch zu einer gewissen Skepsis bei Forschern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Themas
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Wissenschaftliche Relevanz
- 2 Bewertung des Umlaufvermögens
- 2.1 Gliederung und Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB und IFRS
- 2.2 Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB und IFRS
- 2.2.1 Bewertung nach IFRS
- 2.2.2 Bewertung nach HGB
- 3 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bewertung des Umlaufvermögens bei DAX-gelisteten Automobilherstellern
- 3.1 Generelle Konsequenzen der Covid-19-Pandemie für die deutsche Automobilherstellerbranche
- 3.2 Spezifische Auswirkungen auf die Bewertung bei DAX-gelisteten Automobilherstellern nach HGB
- 3.3 Spezifische Auswirkungen auf die Bewertung bei DAX-gelisteten Automobilherstellern nach IFRS
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bewertung des Umlaufvermögens von DAX-gelisteten Automobilherstellern. Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf die Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) darzustellen. Die Analyse stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche und die Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der DAX-Automobilhersteller von 2019 bis 2021.
- Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB und IFRS
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die deutsche Automobilherstellerbranche
- Spezifische Auswirkungen auf die Bewertung des Umlaufvermögens bei DAX-gelisteten Automobilherstellern nach HGB
- Spezifische Auswirkungen auf die Bewertung des Umlaufvermögens bei DAX-gelisteten Automobilherstellern nach IFRS
- Relevanz der Ergebnisse für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die wissenschaftliche Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB und IFRS, wobei die wichtigsten Bewertungsmethoden und -prinzipien dargestellt werden. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bewertung des Umlaufvermögens von DAX-gelisteten Automobilherstellern, wobei sowohl die generellen Konsequenzen der Pandemie für die deutsche Automobilherstellerbranche als auch die spezifischen Auswirkungen auf die Bewertung nach HGB und IFRS betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Covid-19-Pandemie, Automobilhersteller, Bewertung des Umlaufvermögens, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), DAX, Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte, Wertminderung, Lieferkettenunterbrechungen, Nachfragerückgang.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Umlaufvermögen von Automobilherstellern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449625