Diese Hausarbeit mit dem Titel „Joint Ventures als Markteintrittsstrategie am Praxisbeispiel von Audi und China FAW Group Corporation“ diskutiert die Rahmenbedingungen eines Joint Ventures mit Blick auf Chancen und Vorteile sowie dessen Risiken
und Nachteile. Fortführend werden die daraus erworbenen Erkenntnisse an einem Praxisbeispiel aus der Automobilbranche veranschaulicht.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, den Nutzen hinter einem Joint Venture als Markteintrittsstrategie zu verstehen und die damit verbundene Rolle und Wichtigkeit in der internationalen Unternehmensführung aufzubereiten. Um das Ziel der Hausarbeit möglichst genau und aus vielen Blickwinkeln zu erreichen, wurden als Grundlagen der Forschung vor allem Literaturstudien und Auswertungen von betreffenden Statistiken miteinbezogen.
Im Rahmen dieser Hausarbeit werden im ersten Kapitel vorab die Grundbegriffe erläutert sowie aktuelle Zahlen, Daten und Fakten präsentiert. Darauffolgend werden die bereits erwähnten Rahmenbedingungen eines Joint Ventures diskutiert und die damit einhergehenden Chancen und Vorteile sowie Risiken und Nachteile erläutert. Im anschließenden Kapitel wird das Praxisbeispiel präsentiert und die erlernte Theorie daran veranschaulicht. Zum Ende werden die Studienergebnisse zusammengefasst und somit
ein Fazit gebildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Markteintrittsstrategie
- Begriffsbestimmung Joint Venture
- Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Joint Ventures
- Joint Ventures als Markteintrittsstrategie
- Zwischen welchen Formen und Varianten lassen sich (Equity) Joint Ventures unterscheiden?
- Welche Bedingungen müssen vorab für die Gründung eines Joint Ventures gegeben sein?
- Was sind Beweggründe für ein Joint Venture und welche Chancen und Vorteile können aus solch einem Zusammenschluss entstehen?
- Mit welchen Risiken und Nachteilen muss ein Joint-Venture-Partner bei einer Kooperation rechnen?
- Praxisbeispiel Audi und China FAW Group Corporation
- Allgemeine Informationen zum Praxisbeispiel
- Angewandte Theorie am Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Joint Ventures als Markteintrittsstrategie am Praxisbeispiel von Audi und der China FAW Group Corporation. Ziel ist es, die Vorteile, Risiken und Bedingungen für die Bildung eines Joint Ventures zu beleuchten und deren Bedeutung in der internationalen Unternehmensführung aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf Literaturstudien und statistische Auswertungen.
- Definition und Formen von Joint Ventures
- Bedeutung von Joint Ventures als Markteintrittsstrategie
- Chancen und Risiken von Joint Ventures
- Das Praxisbeispiel Audi und FAW
- Fazit und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Joint Ventures im Kontext der internationalen Unternehmensführung. Kapitel 2 definiert den Begriff der Markteintrittsstrategie und erklärt verschiedene Formen von Joint Ventures, darunter Equity Joint Ventures und Contractual Joint Ventures. Kapitel 3 untersucht die Bedingungen, Chancen und Risiken von Joint Ventures als Markteintrittsstrategie. Kapitel 4 präsentiert das Praxisbeispiel Audi und FAW, das die theoretischen Erkenntnisse veranschaulicht. Der abschließende Abschnitt fasst die Studienergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Markteintrittsstrategie, Joint Venture, Equity Joint Venture, Contractual Joint Venture, Chancen, Risiken, Vorteile, Nachteile, internationale Unternehmensführung, Automobilindustrie, Praxisbeispiel, Audi, FAW, China.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Joint Ventures als Markteintrittsstrategie. Am Praxisbeispiel von Audi und der China FAW Group Corporation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449626