Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la santé - Psychologie de la santé

Implementierung von E-Health im Gesundheitswesen

Titre: Implementierung von E-Health im Gesundheitswesen

Dossier / Travail , 2022 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nina Baar (Auteur)

Sciences de la santé - Psychologie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Vergleich mit 16 Ländern belegt Deutschland nur den vorletzten Platz im Bereich digitaler Wandel im Gesundheitswesen. Durch digitale Innovationen können dabei unter anderem die Behandlungsergebnisse, sowie die Behandlungsqualität der Patienten verbessert werden. Verschiedene Marktbereiche wurden bereits digitalisiert, jedoch birgt die Umsetzung von digitalen Innovationen im Gesundheitssystem einige Schwierigkeiten. Im Jahr 2016 wurde deshalb das E-Health Gesetz in Deutschland eingeführt, mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern.

Unter E-Health wird dabei allgemein der Begriff von Betreuung und Behandlung von Patienten unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien verstanden. Demnach zählen zu E-Health neben elektronischen Rezepten und Gesundheitskarten auch die Telemedizin, sowie Gesundheits-Apps. Durch die Digitalisierung des Gesundheitssektors, soll vor allem die Kommunikation zwischen den Ärzten, den Kliniken, aber auch weiteren Akteuren des Gesundheitswesens verbessert werden. Allerdings scheint Deutschland im EU-Vergleich im Punkt Digitalisierung im Gesundheitswesen weit hinterher zu sein. Andere EU-Länder haben dabei bereits die elektronische Patientenakte oder zum Beispiel Videosprechstunden in den medizinischen Alltag eingebaut, während in Deutschland weiterhin Aufklärungsbedarf herrscht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von E-Health
  • 3. Digitale Anwendungsbereiche
    • 3.1 Gesundheits-Apps
    • 3.2 Videosprechstunden
  • 4. Potential von E-Health
    • 4.1 Umsetzungsbarrieren
    • 4.2 Skepsis
  • 5. Methodik und Aufbau des Interviewleitfadens
    • 5.1 Forschungsmethode
    • 5.2 Aufbau des Interviewleitfadens
  • 6. Datenerhebung
  • 7. Datenauswertung
    • 7.1 Analysetechnik und Kategoriensystem
    • 7.2 Analyseschritte und Kategorienbildung
  • 8. Beantwortung der Forschungsfrage und Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Implementierung von E-Health im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitssektor und betrachtet dabei insbesondere die Nutzung digitaler Medien in der Patientenversorgung.

  • Definition und Bedeutung von E-Health im Kontext des digitalen Wandels
  • Analyse der digitalen Anwendungsbereiche im Gesundheitswesen (z.B. Gesundheits-Apps, Videosprechstunden)
  • Bewertung des Potenzials von E-Health zur Verbesserung der Patientenversorgung und Effizienz des Gesundheitssystems
  • Untersuchung von Umsetzungsbarrieren und Skepsis gegenüber E-Health
  • Methodik und Aufbau des Interviewleitfadens zur Erforschung von E-Health-Nutzungserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen dar und beleuchtet die Notwendigkeit einer Transformation. Das zweite Kapitel definiert den Begriff E-Health und beschreibt die Bedeutung der Telematikinfrastruktur für die Vernetzung im Gesundheitswesen. Das dritte Kapitel geht auf verschiedene Anwendungsbereiche von E-Health ein, insbesondere auf Gesundheits-Apps und Videosprechstunden. Das vierte Kapitel analysiert das Potential von E-Health, beleuchtet aber auch die vorhandenen Umsetzungsbarrieren und die Skepsis gegenüber digitalen Lösungen im Gesundheitswesen. Die Kapitel fünf bis sieben beschäftigen sich mit der Methodik und Durchführung der Forschungsarbeit, einschließlich der Datenerhebung und -auswertung.

Schlüsselwörter

E-Health, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Patientenversorgung, Telemedizin, Gesundheits-Apps, Videosprechstunden, Umsetzungsbarrieren, Skepsis, Forschungsmethode, Interviewleitfaden, Datenerhebung, Datenauswertung.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Implementierung von E-Health im Gesundheitswesen
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,0
Auteur
Nina Baar (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
32
N° de catalogue
V1449633
ISBN (PDF)
9783389002209
ISBN (Livre)
9783389002216
Langue
allemand
mots-clé
Digitalisierung Gesundheitswesen qualitative Forschung Inhaltsanalyse Interview E-Health Gesundheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Baar (Auteur), 2022, Implementierung von E-Health im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449633
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint