Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Büchners Drama "Dantons Tod". Reaktion auf zeitgeschichtliche Ereignisse des späten 18. Jahrhunderts

Titre: Büchners Drama "Dantons Tod". Reaktion auf zeitgeschichtliche Ereignisse des späten 18. Jahrhunderts

Thèse Scolaire , 2023 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Luisa Schulte (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Georg Büchner zählt zu den bedeutendsten Literaten des Vormärz und sein Drama "Dantons Tod" gilt als eines seiner herausragendsten Werke. Das Stück spielt im Jahr 1794 vor dem Hintergrund der Französischen Revolution und ist das einzige Werk Büchners, das zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde. Angesichts der unglücklichen Umstände, die ihn dazu zwangen, sein Drama "in höchstens fünf Wochen zu schreiben", erscheint seine Leistung umso beachtlicher. Vor dem Hintergrund dieser komplexen Umstände, zusammen mit dem politischen Kontext sowohl in Deutschland als auch während der französischen Revolution, stellt sich die Frage, wie Büchner seine politischen und ideologischen Ansichten in sein Werk einfließen ließ.

Zunächst wird der historische Kontext untersucht, der sich mit den Ursachen der Französischen Revolution sowie der politischen Situation Deutschlands zur Zeit von Georg Büchner beschäftigt. Die politische Situation Deutschlands dient als Grundlage, um die Entwicklung von Büchners politisch-ideologischer Einstellung nachzuvollziehen, während der Ursachenkomplex der Französischen Revolution es ermöglicht, im weiteren Verlauf der Facharbeit nachzuvollziehen, warum er sich in seinem Drama für die Darstellung der Französischen Revolution entschieden hat.

Anschließend wird auf den Autor Georg Büchner eingegangen, wobei der Fokus insbesondere auf dessen politischen und ideologischen Einstellung liegt, da letztendlich geprüft werden muss, ob und wie sich diese in seinem Werk manifestieren.

Danach erfolgt eine eingehende Analyse des Dramas selbst, wobei eine Inhaltsangabe dem Leser einen Überblick verschafft und ein detailliertes Eingehen auf den Protagonisten Danton unerlässlich ist, um später die Leitfrage dieser Facharbeit zu untersuchen.

Im letzten Kapitel erfolgt eine detaillierte Untersuchung der politischen und ideologischen Dimensionen des Dramas. Dabei wird auch die Wirkung der Literatur auf Büchners Persönlichkeit sowie die zugrundeliegende Intention des Autors beim Verfassen des Dramas genauer betrachtet. Die Facharbeit schließt mit einem Fazit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Ursachenkomplex der Französischen Revolution
    • Politische Situation Deutschland
  • Büchners politisch ideologische Haltung
  • „Dantons Tod“
    • Inhaltsangabe
    • Danton als Protagonist
      • Danton als historische Figur
      • Büchners Danton
      • Dantons Verhältnis zu Robespierre
  • Politische und ideologische Aspekte im Drama
    • Parallelen zwischen Georg Büchner und seiner Dramenfigur Danton
    • Büchners Meinungsbild über die Französische Revolution
    • Büchners Intention
  • Fazit (Zusammenfassung und Diskussion)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ und analysiert, inwieweit das Stück als Reaktion auf zeitgeschichtliche Ereignisse des späten 18. Jahrhunderts zu verstehen ist.

  • Der historische Kontext der Französischen Revolution und die politische Situation in Deutschland zur Zeit Büchners
  • Büchners politische und ideologische Haltung und deren Einfluss auf sein Werk
  • Die Darstellung der Französischen Revolution und die politischen und ideologischen Aspekte in Büchners Drama
  • Die Beziehung zwischen Büchners Leben und seinem Werk, insbesondere in Bezug auf die Figur Danton
  • Büchners Intention bei der Darstellung der Französischen Revolution und seine Kritik an den damaligen politischen Verhältnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Facharbeit ein und stellt Georg Büchner und sein Drama „Dantons Tod“ vor. Es werden die zentralen Fragen und Ziele der Arbeit definiert.

Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext, in dem Büchners Werk entstand. Es untersucht die Ursachen der Französischen Revolution und die politische Situation in Deutschland zur Zeit Büchners, um die Einflüsse auf seine politische und ideologische Haltung zu verstehen.

Kapitel 3 widmet sich Büchners politischer und ideologischer Haltung. Es wird untersucht, welche Einflüsse seine Ansichten prägten und wie sich diese in seinem Werk manifestieren.

Kapitel 4 analysiert das Drama „Dantons Tod“ mit einer Inhaltsangabe und einer detaillierten Analyse der Figur Danton. Die historischen und fiktionalen Aspekte der Figur werden dabei berücksichtigt, sowie das Verhältnis Dantons zu Robespierre.

Kapitel 5 beleuchtet die politischen und ideologischen Aspekte des Dramas. Es werden die Parallelen zwischen Büchners Leben und seiner Dramenfigur Danton untersucht, sowie Büchners Meinungsbild über die Französische Revolution und seine Intention bei der Darstellung dieser Ereignisse.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind Georg Büchner, „Dantons Tod“, Französische Revolution, politische und ideologische Haltung, historischer Kontext, Dramenanalyse, Protagonist Danton, Robespierre, Parallelen zwischen Leben und Werk, Intention.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Büchners Drama "Dantons Tod". Reaktion auf zeitgeschichtliche Ereignisse des späten 18. Jahrhunderts
Note
1,0
Auteur
Luisa Schulte (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
23
N° de catalogue
V1449678
ISBN (PDF)
9783963559341
Langue
allemand
mots-clé
Georg Büchner Dantons Tod Französische Revolution Wiener Kongress
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luisa Schulte (Auteur), 2023, Büchners Drama "Dantons Tod". Reaktion auf zeitgeschichtliche Ereignisse des späten 18. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint