„Web 2.0“ ist ein umgangssprachlich geprägter Begriff ohne eine genau definierte Bedeutung. Erwird jedoch allgemein dazu verwendet um den derzeitigen Entwicklungsstand des Internets imGegensatz zu „früher“ zu beschreiben. Von der Gründung des World Wide Web durch Sir Timothy John Berners-Lee im Jahre 1989 bisvor wenigen Jahren war das Internet eher statisch geprägt. So wurde stets von einigen großenInstitutionen eine Webseite oder ein Inhalt erstellt, die dann von der breiten Masse konsumiertwerden konnte (ähnlich einer Tageszeitung).Doch vor einigen Jahren begann eine Weiterentwicklung dieses statischen Systems, die noch heuteanhält. So gibt es immer mehr Webangebote, die nicht mehr nur konsumiert werden, sondern auchvon jedem User bearbeitet und verändert werden können. Dies geht mittlerweile so weit, dass jederdurchschnittlich begabte EDV-Nutzer seine eigene Homepage erstellen und mit Inhalten füllenkann, die dann auch von jedem anderen Nutzer besucht werden kann. Eine andereWeiterentwicklung ist das so genannte „Mitmach-Web“. Dies sind Seiten, wie zum BeispielYouTube.com oder MyVideo.de, auf denen jeder Nutzer Videos hochladen, bereitstellen, und so mitAnderen teilen kann. Dieses Mitmach-Web ist aber nicht nur auf das Zurschaustellen vor Videosbeschränkt: So zählen auch die vielen verschiedenen Foren, in denen die Menschen über allemöglichen Themen diskutieren können, ebenso dazu wie die Entwicklung der privaten Podcasts,oder die Wikipedia-Community, auf die ich später noch näher eingehen werde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in Web2.0
- 2. Ein Web 2.0-Angebot (Wiki / Wikipedia)
- 2.1. Das Wiki
- 2.2. Wikipedia
- 3. Meine Erfahrungen mit einer Web 2.0 - Produktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Web 2.0 und untersucht dessen Entwicklung, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für die Sozialpädagogische Arbeit.
- Definition und Entstehung von Web 2.0
- Charakteristika und Beispiele von Web 2.0-Angeboten
- Die Rolle von Wikipedia als Beispiel für ein Web 2.0-Angebot
- Praktische Erfahrungen mit Web 2.0-Produktionen
- Potenziale von Web 2.0 für die Sozialpädagogische Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in Web2.0
Dieses Kapitel behandelt den Begriff Web 2.0 als Weiterentwicklung des Internets hin zu einem interaktiven Medium, das von jedem genutzt und gestaltet werden kann. Es werden die Unterschiede zwischen dem früheren, statischen Internet und dem dynamischen Web 2.0 dargestellt, sowie Beispiele für verschiedene Web 2.0-Angebote wie Social Media, Wikis und Online-Foren genannt.
2. Ein Web 2.0-Angebot (Wiki / Wikipedia)
Dieses Kapitel fokussiert auf Wikis als ein Beispiel für Web 2.0-Angebote. Es wird die Funktionsweise von Wikis erklärt und Wikipedia als prominentestes Beispiel für eine freie Enzyklopädie vorgestellt. Die Entstehung, Struktur und Funktionsweise von Wikipedia werden beleuchtet, sowie die Rolle der Community und der Moderatoren bei der Pflege und Aktualisierung der Inhalte.
3. Meine Erfahrungen mit einer Web 2.0 - Produktion
Der Autor schildert seine Erfahrungen mit der Produktion von animierten Diashows mithilfe der Online-Plattformen Animoto und Fliptrack. Er vergleicht die beiden Angebote hinsichtlich ihrer Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Möglichkeiten. Die Vor- und Nachteile beider Plattformen werden aufgezeigt, sowie die Bedeutung von Urheberrechten bei der Verwendung von Musik in Online-Produktionen.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Interaktion, Wissensmanagement, Wiki, Wikipedia, Community, Social Media, Online-Produktion, Sozialpädagogische Arbeit.
- Citation du texte
- Manuel Lehmann (Auteur), 2008, Computerpädagogik online - Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144983