Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Lilly Schönauer - Werte und Konflikte im Wohlfühlfernsehen

Título: Lilly Schönauer - Werte und Konflikte im Wohlfühlfernsehen

Tesis , 2009 , 143 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Marion Grädler (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Diplomarbeit hat die Analyse von sechs Folgen der ARD/ORF-Reihe Lilly Schönauer im Hinblick auf ihren Werte- und Konfliktgehalt zum Thema.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Themenkomplex der Werte, dem sich unter Zuhilfenahme von erweiterten klassischen Sozialtheorien zunächst auf eine theoretische Art und Weise genähert wird. Ebenso theoretisch ist die Beschäftigung mit dem Teilbereich der Konflikte. Es galt zu beweisen, wie untrennbar beide Begriffe mit dem menschlichen Dasein verquickt sind, so dass ein Leben ohne Werte und Konflikte nicht existent sein kann. Folglich stand fest, dass auch das Fernsehen in seiner Rolle als Sinnstifter und Speichermedium menschlicher Erfahrung, Ideen und menschlichen Wissens Werte und Konflikte thematisieren muss. Auf welche Art und Weise dies der Fall ist, wird im zweiten Teil der Arbeit gezeigt. Darin werden zunächst der Österreichische Rundfunk als öffentlich-rechtliche Institution sowie die vom ORF mitproduzierten TV-Romanzen Lilly Schönauer vorgestellt. Ziel dabei ist es, dem Leser einen detaillierten Einblick in Inhalt und Rahmenbedingungen der TV-Produktion zu geben. Der Analy-semethode nach Bilandzic, Sukalla und Kinnebrock ist es zu verdanken, dass in der anschließenden Filmanalyse gleichzeitig Konflikte und Werte aus der Filmdiegese herausgefiltert werden können und man so zu einer klaren Aussage kommen kann. Demnach vermitteln die Filme eine Vielzahl von Werten, allen voran die Werte Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Objektivität und Verantwortungsbewusstsein. Konflikte treten stets in nicht eskalierender Form auf und werden von allen Beteiligten bewältigt. Es handelt sich in erster Linie um Lebensabschnittskonflikte, Handlungskonflikte, Rollenkonflikte sowie Informationskonflikte, lediglich wenige Antagonisten nehmen nicht an der Bewältigung teil. Über ihr Schicksal bleibt der Zuschauer unaufgeklärt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I. EINLEITUNG
  • II. THEORETISCHER TEIL
    • II.1 Werte
      • II.1.1 Definition des Begriffs Wert
        • II.1.1.1 Begriffsabgrenzung Wert - Norm - Moral
      • II.1.2 Theoretische Ausgangspunkte
        • II.1.2.1 Das Wertstufenmodell
        • II.1.2.2 Wertlevel
        • II.1.2.3 Wertebenen
        • II.1.2.4 Zusammenfassende Überlegungen
      • II.1.3 Gesellschaftlicher Wertewandel
        • II.1.3.1 Gründe
        • II.1.3.2 Aktuelle Studie
      • II.1.4 Orte der Wertevermittlung
        • II.1.4.1 Familie
        • II.1.4.2 Kindergarten
        • II.1.4.3 Schule
      • II.1.5 Fernsehen als Ort der Werteübertragung oder Wertevermittlung ?
        • II.1.5.1 Technik als Voraussetzung
        • II.1.5.2 Charakteristika eines Mediums
        • II.1.5.3 Fernsehen als Sinnstifter
      • II.2 Konflikte
        • II.2.1 Definition des Begriffs Konflikt
        • II.2.2 Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien
          • II.2.2.1 Die Konflikttheorie der Anerkennungstheorie Axel Honneths
          • II.2.2.2 Kritik
          • II.2.2.3 Zusammenfassende Überlegungen
        • II.2.3 Konfliktmerkmale
        • II.2.4 Konfliktursachen und -typen
        • II.2.5 Konfliktbewältigung
          • II.2.5.1 Mediation als Instrument der Konfliktregelung
          • II.2.5.2 Konflikt als Chance
        • II.2.6 Rolle der Medien
    • III. EMPIRISCHER TEIL
      • III.1 Die ARD/ORF-Erfolgsproduktion Lilly Schönauer
        • III.1.1 Öffentlich-rechtliches Fernsehen in Österreich
        • III.1.2 ORF-Gesetz (ORF-G)
          • III.1.2.1 Programmauftrag
          • III.1.2.2 Programmrichtlinien (P-RL)
        • III.1.3 Die Filme – der Untersuchungsgegenstand
          • III.1.3.1 Die Stimme des Herzens
          • III.1.3.2 Liebe hat Flügel
          • III.1.3.3 Umweg ins Glück
          • III.1.3.4 Liebe gut eingefädelt
          • III.1.3.5 Für immer und einen Tag
          • III.1.3.6 Und dann war es Liebe
        • III.1.4 Produktion
          • III.1.4.1 Kosten und Budget
          • III.1.4.2 Einschaltquoten und Marktanteile
        • III.1.5 Wohlfühlfernsehen
      • III.2 Analysemethode
      • III.3 Werte und Konflikte bei Lilly Schönauer
        • III.3.1 Die Stimme des Herzens
        • III.3.2 Liebe hat Flügel
        • III.3.3 Umweg ins Glück
        • III.3.4 Liebe gut eingefädelt
        • III.3.5 Für immer und einen Tag
        • III.3.6 Und dann war es Liebe
      • III.4 Ergebnis der empirischen Untersuchung
        • III.4.1 Werte
        • III.4.2 Konflikte
      • IV. ZUSAMMENFASSUNG

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Diplomarbeit untersucht die Werte und Konflikte, die in der ARD/ORF-Erfolgsproduktion „Lilly Schönauer“ dargestellt werden. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Werten und Konflikten und analysiert die Filme der Reihe anhand einer empirischen Untersuchung. Dabei wird die Frage nach der Rolle des Fernsehens als Ort der Wertevermittlung und -übertragung im Mittelpunkt stehen.

      • Theoretische Einordnung von Werten und Konflikten
      • Analyse der Werte und Konflikte in den Filmen der Reihe „Lilly Schönauer“
      • Bedeutung des Fernsehens als Medium der Wertevermittlung
      • Die Rolle von Wohlfühlfernsehen in der Gesellschaft
      • Öffentlich-rechtliches Fernsehen in Österreich und dessen Programmauftrag

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das Vorwort führt in die Arbeit ein und dankt den Personen, die an der Entstehung beteiligt waren. Kapitel I bildet die Einleitung und stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel II befasst sich mit dem theoretischen Teil und definiert die Begriffe Wert und Konflikt. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die zur Analyse der Werte und Konflikte in den Filmen der Reihe „Lilly Schönauer“ herangezogen werden. Kapitel III widmet sich dem empirischen Teil der Arbeit. Es wird die ARD/ORF-Erfolgsproduktion „Lilly Schönauer“ vorgestellt und die Analysemethode erläutert. In diesem Kapitel werden die Werte und Konflikte in den einzelnen Filmen der Reihe analysiert. Kapitel IV fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsfragen.

      Schlüsselwörter

      Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Werten, Konflikten, Wohlfühlfernsehen, öffentlich-rechtlichem Fernsehen, ARD/ORF, Lilly Schönauer, Wertevermittlung, Medienanalyse, empirische Forschung.

Final del extracto de 143 páginas  - subir

Detalles

Título
Lilly Schönauer - Werte und Konflikte im Wohlfühlfernsehen
Universidad
University of Vienna  (Theater-, Film und Medienwissenschaft)
Calificación
1
Autor
Marion Grädler (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
143
No. de catálogo
V145017
ISBN (Ebook)
9783640600557
ISBN (Libro)
9783640600830
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lilly Schönauer Werte Konflikte Wohlfühlfernsehen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marion Grädler (Autor), 2009, Lilly Schönauer - Werte und Konflikte im Wohlfühlfernsehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145017
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  143  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint