Im globalen Sportgeschehen stehen bestimmte Nationen oft synonym für bestimmte Disziplinen: Südkorea im Bogenschießen, Äthiopien im Langstreckenlauf und Kanada im Eishockey sind nur einige Beispiele. Doch im Tennis scheint sich diese Zuordnung nicht so eindeutig zu gestalten. Anders als in anderen Sportarten gibt es keine klar dominierende Nation im Tennis, sondern vielmehr eine Vielfalt verschiedener Länder, die sich immer wieder an der Spitze des Sports behaupten. Diese Dynamik wirft eine interessante Frage auf: Warum gibt es im Tennis keine einzelne dominante Nation, sondern eine Vielzahl von Ländern, die regelmäßig Erfolge verbuchen?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, widmet sich diese Arbeit der Untersuchung der Ursachen für die wechselnde Dominanz im internationalen Tennissport. Im Mittelpunkt stehen dabei Faktoren, die den Erfolg von Tennisspielern und -spielerinnen aus verschiedenen Nationen beeinflussen könnten. Dabei werden sowohl makroökonomische Aspekte wie die Bevölkerungszahl und der wirtschaftliche Wohlstand eines Landes als auch meso- und mikroökonomische Faktoren sowie tennisspezifische Einflüsse betrachtet.
Die Analyse stützt sich auf eine umfassende Auswertung der Fachliteratur zu diesem Thema sowie auf eine empirische Untersuchung, die den Erfolg von Tennisnationen in den letzten zwei Jahrzehnten bewertet. Anhand von Ranglistenpositionen männlicher und weiblicher Spielerinnen werden die erfolgreichsten Nationen ermittelt und anschließend die potenziellen Einflussfaktoren auf ihren Erfolg untersucht.
Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen dazu bei, bisherige Forschungsergebnisse zu den Erfolgsfaktoren im Tennis zu bestätigen und ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Erfolgs einer Nation im Tennissport zu schaffen. Darüber hinaus liefern sie eine Grundlage für weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet, die dazu beitragen können, die Mechanismen hinter der wechselnden Dominanz im Tennis besser zu verstehen und möglicherweise Maßnahmen zur Förderung des Tennis in verschiedenen Ländern abzuleiten.
In diesem Sinne stellt diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Erfolgsfaktoren im internationalen Tennissport dar und trägt dazu bei, die komplexe Dynamik hinter der Vielfalt der erfolgreichen Tennisnationen zu entschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise
- Literaturteil
- Makro Faktoren
- Meso Faktoren
- Mikro Faktoren
- Tennisspezifische Faktoren
- Empirischer Teil
- Methode zur Ermittlung der erfolgreichsten Tennisnationen
- Die erfolgreichsten Tennisnationen
- Einfluss der Bevölkerungszahl
- Turniere als Einflussfaktor
- Welchen Vorteil bringen Turniere im eigenen Land mit sich?
- Korrelationen zwischen Turnieren und Erfolg
- Einfluss der wirtschaftlichen Leistung eines Landes
- Vorteile der Region eines Landes
- Ehemaliger Erfolg einer Nation als Einflussfaktor
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Limitationen der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die Dominanz verschiedener Nationen im Tennis, im Gegensatz zu anderen Sportarten, in denen oft eine Nation dominiert. Die Arbeit analysiert Faktoren, die den Erfolg von Tennisspieler*innen aus verschiedenen Ländern beeinflussen könnten.
- Analyse der Faktoren, die den Erfolg von Tennisspieler*innen aus verschiedenen Ländern beeinflussen
- Bewertung von Nationen anhand ihres Erfolgs in den letzten 20 Jahren
- Identifizierung von Einflussfaktoren wie Bevölkerungszahl, wirtschaftlicher Wohlstand, Region, Turnierstruktur und ehemaliger Erfolg
- Anwendung von Korrelationsanalysen und Mittelwertvergleichen zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen den Faktoren und dem Erfolg
- Bewertung des Einflusses der Faktoren auf die Top 100 und Top 1000 Spieler*innen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Vorgehensweise: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Forschungsfrage. Sie beschreibt die Vorgehensweise und die methodische Herangehensweise.
- Literaturteil: Dieses Kapitel präsentiert die relevanten wissenschaftlichen Arbeiten und Theorien, die sich mit dem Thema des Tenniserfolgs auf nationaler Ebene befassen. Es werden verschiedene Faktoren wie Makro-, Meso- und Mikrofaktoren sowie tennisspezifische Faktoren behandelt, die den Erfolg beeinflussen können.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Methode zur Ermittlung der erfolgreichsten Tennisnationen. Es präsentiert die Ergebnisse der Analyse, die den Einfluss von Faktoren wie Bevölkerungszahl, Turnieren, wirtschaftlicher Leistung, Region und ehemaliger Erfolg auf den Erfolg von Tennisspieler*innen untersucht.
- Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse des empirischen Teils und setzt sie in Beziehung zu den bestehenden Theorien und Forschungsarbeiten. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit herausgestellt.
Schlüsselwörter
Tennis, Nation, Erfolg, Faktoren, Bevölkerungszahl, Wirtschaft, Turniere, Region, ehemaliger Erfolg, Korrelation, Analyse, Top 100, Top 1000, Spieler*innen, Rangliste, Methode, Mittelwertvergleich.
- Citation du texte
- Till Rahn (Auteur), 2024, Vielfalt und Dynamik im internationalen Tennissport. Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren verschiedener Nationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450583