Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert der Standardisierung im Kontext von Change Management, anhand einer empirischen Untersuchung, zu analysieren und darzustellen. Dieses Ziel soll im Folgenden, anhand eines vierstufigen Vorgehens erreicht werden.
In einem ersten Schritt soll zunächst ein Überblick über die unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätze des Change Managements, sowie den aktuellen Stand der Diskussion, zu diesem Themenkomplex, gegeben werden. Das hierbei verfolgte Ziel ist es, dem Leser ein gewisses Grundverständnis zum Change Management mit an die Hand zu geben, sowie ein einheitliches Begriffsverständnis, für den weiteren Verlauf der Arbeit, zu definieren.
In einem zweiten Schritt soll der Einfluss von Veränderungen im Normen- und Standardisierungsbereich von Unternehmen, näher vorgestellt werden. Die Aufgaben in diesem Bereich sind in den letzten Jahren gewachsen, so dass zunehmend breit aufgestellte Dienstleistungsabteilungen entstehen, deren Aufgabenspektrum weit über das einer traditionellen Normenabteilung hinausgeht. Eine solche Dienstleistungsabteilung kann Aufgaben, unter anderem aus Bereichen des Wissens-, Informations- Workflow- und Qualitätsmanagements übernehmen, Schutzrechte und Produktzulassungen durchsetzen und weiterhin die traditionellen Aufgaben der Verarbeitung, Erstellung und Verwaltung von Normen und Standards erfüllen. Gerade aber die Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen, insbesondere durch Innovationen, hat in den letzten Jahren stark an Interesse und Bedeutung gewonnen. Wie die Normung auf technische Innovationen möglichst schnell und effizient reagieren kann, soll im Schwerpunkt behandelt werden.
In einem dritten Schritt soll die Theorie des Change Managements, sowie die Grundlagen der Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen, als Basis für eine empirische Analyse dienen. In dieser soll der Stellenwert von Change Management in den Unternehmen, anhand der Aussagen der Dienstleister zur Standardisierung, diskutiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Wichtigkeit von Change Management, die Ursachen von Veränderungen für die Unternehmen und den stattfindenden technischen Wandel gelegt.
Abschließend soll der Schwerpunkt auf den in den letzten Jahren stattgefundenen technischen Wandel in den Unternehmen gelegt und anhand von ausgewählten Beispielen veranschaulicht werden, welche Rolle die Normung/Standarsisierung dabei spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Konzept der Arbeit
- 2. Das Konzept des Change Managements
- 2.1. Paradigmen zum Change Management.
- 2.1.1. Der Begriff „Veränderung“.
- 2.1.2. Unterschiedliche Sichtweisen zum Verständnis von Change Management
- 2.2. Ansätze des Change Managements
- 2.2.1. Organisationsentwicklung nach LEWIN
- 2.2.2. Acht Phasen Modell nach SIEVERS.
- 2.2.3. Acht Stufen Modell nach KOTTER
- 2.3. Ziele des Change Managements
- 2.3.1. Organisatorischer Umbau
- 2.3.2. Abbau von Widerständen.
- 2.4. Instrumente des Change Managements
- 2.5. Treiber von Veränderungen
- 2.5.1. Externe Treiber
- 2.5.2. Interne Treiber
- 2.5.3. Megatrends
- 2.1. Paradigmen zum Change Management.
- 3. Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen
- 3.1. Begriffe und Definitionen.
- 3.2. Die entwicklungsbegleitende Normung (EBN).
- 3.2.1. Das Konzept der EBN im Vergleich zur traditionellen Normung
- 3.2.2. Begründungszusammenhänge der EBN
- 3.2.3. Anwendungsfelder der EBN
- 3.2.4. Problemfelder der EBN.
- 4. Empirische Analyse der Standardisierung im Kontext von Change Management
- 4.1. Konzeption der Untersuchung
- 4.1.1. Ziel der Befragung
- 4.1.2. Fragebogenkonstruktion
- 4.1.3. Grundgesamtheit und Auswahlverfahren.
- 4.1.4. Organisation der Fragebogenaktion
- 4.2. Untersuchungsergebnisse.
- 4.2.1. Allgemeine Anmerkungen zu den Unternehmen im Ausschuss Normenpraxis (ANP) .
- 4.2.2. Wichtigkeit von Change Management für die Unternehmen im ANP . .
- 4.2.3. Ursachen von Veränderungen für die Unternehmen im ANP
- 4.2.4. Rolle der Dienstleister zur Standardisierung an Veränderungsprojekten in ANP-Unternehmen
- 4.2.5. Technischer Wandel in den Unternehmen
- 4.1. Konzeption der Untersuchung
- 5. Analyse der Untersuchungsergebnisse anhand von Fallbeispielen zum technischen Wandel
- 5.1. Technischer Wandel am Beispiel von Filmspeichermedien
- 5.2. Technischer Wandel am Beispiel der Entwicklungsstufen CAD
- 5.3. Technischer Wandel am Beispiel der Einführung eines Produkt-Datenmanagement-Systems in einem mittelständischen Unternehmen
- 5.4. Bedeutung der Normung und Standardisierung im Kontext von technischem Wandel anhand der dargestellten Fallbeispiele
- 6. Schlussbetrachtung
- 6.1. Zusammenfassung
- 6.2. Ausblick . .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorabschlussarbeit analysiert die Bedeutung von Standardisierung im Kontext von Change Management. Das Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Standardisierung bei der Bewältigung von Veränderungen in Unternehmen zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.
- Bedeutung von Standardisierung im Change Management
- Herausforderungen und Chancen der Standardisierung
- Empirische Analyse der Standardisierung in Unternehmen
- Fallbeispiele zum technischen Wandel
- Entwicklungsbegleitende Normung (EBN)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau.
- Kapitel 2: Das Konzept des Change Managements: Dieses Kapitel definiert und analysiert das Konzept des Change Managements. Es beleuchtet die unterschiedlichen Paradigmen und Ansätze sowie die Ziele und Instrumente des Change Managements.
- Kapitel 3: Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen. Es stellt die entwicklungsbegleitende Normung (EBN) vor und vergleicht sie mit der traditionellen Normung.
- Kapitel 4: Empirische Analyse der Standardisierung im Kontext von Change Management: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Standardisierung im Kontext von Change Management vor.
- Kapitel 5: Analyse der Untersuchungsergebnisse anhand von Fallbeispielen zum technischen Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung anhand von Fallbeispielen zum technischen Wandel.
Schlüsselwörter
Change Management, Standardisierung, Normung, Entwicklungsbegleitende Normung (EBN), technischer Wandel, empirische Untersuchung, Fallbeispiele, Unternehmen, Organisation, Veränderungsprozesse.
- Quote paper
- B. Sc. Jan-Henrik Koßmann (Author), Thomas Schmidt (Author), 2009, Standardisierung im Kontext von Change Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145059