Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Shortseller und Bilanzskandale. Die Rolle von Leerverkäufern

Title: Shortseller und Bilanzskandale. Die Rolle von Leerverkäufern

Term Paper , 2023 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David von Helmolt (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit sind Shortseller und Bilanzskandale. Dabei soll beleuchtet werden, warum es Leerverkäufer gibt und welche Rolle sie in Bilanzskandalen spielen. Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung der Fragestellung, wie hilfreich Leerverkäufer tatsächlich bei der Aufdeckung von Betrugsfällen sind und inwiefern Marktteilnehmer durch Leerverkäufer profitieren können. Dieses Ziel wird erfüllt, indem sowohl positive als auch negative Einflüsse von Leerverkäufen erläutert werden und die Rolle von Leerverkäufern in Bilanzskandalen untersucht wird. Zunächst werden in Kapitel zwei die Funktionsweise, Geschichte, Chancen, Risiken, Rechtslage und Regulierungen von Leerverkäufen präsentiert. Kapitel drei thematisiert Bilanzskandale und behandelt dabei die Relevanz von Leerverkäufern in diesen Skandalen. Im Zuge dessen wird der Bilanzskandal um Wirecard und die Aufdeckung durch Leerverkäufer beleuchtet. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Leerverkäufer
    • 2.1 Definition und Funktionsweise von Leerverkäufen
    • 2.2 Entstehung und Geschichte
    • 2.3 Motivation, Chancen und Risiken
    • 2.4 Rechtslage und Regulierung in Deutschland
  • 3. Bilanzskandale
    • 3.1 Die Rolle von Leerverkäufern in Bilanzskandalen
    • 3.2 Empirische Evidenz
    • 3.3 Leerverkäufer im Bilanzskandal um Wirecard
      • 3.3.1 Der Bilanzbetrug von Wirecard
      • 3.3.2 Aufdeckung und die Rolle von Leerverkäufern im Fall Wirecard
      • 3.3.3 Reaktion der BaFin und des Unternehmens auf Hinweise
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von Leerverkäufern (Short-Sellern) bei Bilanzskandalen. Ziel ist es, den Beitrag von Leerverkäufern zur Aufdeckung von Betrug zu analysieren und die Auswirkungen auf Marktteilnehmer zu beleuchten. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte von Leerverkäufen betrachtet.

  • Funktionsweise und Regulierung von Leerverkäufen
  • Die Rolle von Leerverkäufern bei der Aufdeckung von Bilanzbetrug
  • Chancen und Risiken von Leerverkäufen für Marktteilnehmer
  • Der Wirecard-Skandal als Fallbeispiel
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Vertrauensverlust gegenüber Unternehmen aufgrund von Bilanzskandalen und den damit verbundenen wirtschaftlichen Konsequenzen. Sie hebt die Rolle von Wirtschaftsprüfern und Aufsichtsräten hervor und betont die zunehmende Bedeutung von Leerverkäufern bei der Aufdeckung von Betrug. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des Beitrags von Leerverkäufern zur Aufdeckung von Betrugsfällen und deren Auswirkungen auf Marktteilnehmer.

2. Leerverkäufer: Dieses Kapitel definiert Leerverkäufe (Short Sales) und erläutert deren Funktionsweise. Es beleuchtet die Geschichte der Leerverkäufe, angefangen von den ersten Regulierungen im 17. Jahrhundert bis hin zu den jüngeren Beschränkungen aufgrund der Finanzkrise 2008 und der Eurokrise. Das Kapitel beschreibt die Motivation, Chancen und Risiken für Leerverkäufer, sowie die aktuelle Rechtslage und Regulierung in Deutschland. Es differenziert zwischen passiven und aktivistischen Leerverkäufern, wobei letztere durch die gezielte Veröffentlichung negativer Informationen versuchen, den Aktienkurs zu beeinflussen. Die Diskussion umfasst auch die kontroversen Meinungen bezüglich der Methoden und ethischen Aspekte des Leerverkaufs.

3. Bilanzskandale: Kapitel drei untersucht die Rolle von Leerverkäufern im Kontext von Bilanzskandalen. Es analysiert empirische Evidenz und beleuchtet den Wirecard-Skandal als detailliertes Fallbeispiel. Die Diskussion umfasst die Aufdeckung des Bilanzbetrugs durch Leerverkäufer, die Reaktion der BaFin und des Unternehmens auf die Hinweise, sowie die Konsequenzen des Skandals. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Leerverkäufer tatsächlich zur frühzeitigen Erkennung und Aufdeckung von Bilanzmanipulationen beitragen können, und welche Herausforderungen und ethischen Fragen dies mit sich bringt. Der Einfluss aktivistischer Leerverkäufer auf die Markttransparenz und das Investorenvertrauen wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Leerverkäufer, Short-Seller, Bilanzskandale, Bilanzbetrug, Wirecard, Marktmanipulation, Aktienkurs, Regulierung, Corporate Governance, Aufsichtsbehörden, Risikomanagement, Finanzmärkte, Empirische Evidenz, Research Reports, aktivistische Leerverkäufer, passive Leerverkäufer.

FAQ: Seminararbeit - Die Rolle von Leerverkäufern bei Bilanzskandalen

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Rolle von Leerverkäufern (Short-Sellern) bei Bilanzskandalen. Sie analysiert ihren Beitrag zur Aufdeckung von Betrug und beleuchtet die Auswirkungen auf Marktteilnehmer, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte betrachtet werden.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Funktionsweise und Regulierung von Leerverkäufen, ihre Rolle bei der Aufdeckung von Bilanzbetrug, die Chancen und Risiken für Marktteilnehmer, den Wirecard-Skandal als Fallbeispiel und die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Sie differenziert zwischen passiven und aktivistischen Leerverkäufern und diskutiert ethische Aspekte.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Leerverkäufer (Definition, Funktionsweise, Geschichte, Regulierung), ein Kapitel über Bilanzskandale mit Fokus auf die Rolle von Leerverkäufern und dem Wirecard-Skandal als Fallbeispiel, und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den aktuellen Vertrauensverlust gegenüber Unternehmen aufgrund von Bilanzskandalen und deren wirtschaftlichen Konsequenzen. Sie hebt die Rolle von Wirtschaftsprüfern und Aufsichtsräten hervor und betont die zunehmende Bedeutung von Leerverkäufern bei der Aufdeckung von Betrug.

Was wird im Kapitel über Leerverkäufer erläutert?

Dieses Kapitel definiert Leerverkäufe, erläutert deren Funktionsweise und Geschichte, beleuchtet die Motivation, Chancen und Risiken für Leerverkäufer, sowie die aktuelle Rechtslage und Regulierung in Deutschland. Es differenziert zwischen passiven und aktivistischen Leerverkäufern und diskutiert kontroverse Meinungen zu Methoden und ethischen Aspekten.

Welche Rolle spielen Leerverkäufer im Kapitel über Bilanzskandale?

Kapitel drei analysiert die Rolle von Leerverkäufern in Bilanzskandalen anhand empirischer Evidenz und des Wirecard-Skandals als Fallbeispiel. Es untersucht die Aufdeckung des Betrugs, die Reaktion der BaFin und des Unternehmens, und die Konsequenzen des Skandals. Der Einfluss aktivistischer Leerverkäufer auf die Markttransparenz und das Investorenvertrauen wird diskutiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Leerverkäufer, Short-Seller, Bilanzskandale, Bilanzbetrug, Wirecard, Marktmanipulation, Aktienkurs, Regulierung, Corporate Governance, Aufsichtsbehörden, Risikomanagement, Finanzmärkte, Empirische Evidenz, Research Reports, aktivistische Leerverkäufer, passive Leerverkäufer.

Welches Beispiel wird im Detail analysiert?

Der Wirecard-Skandal wird als detailliertes Fallbeispiel verwendet, um die Rolle von Leerverkäufern bei der Aufdeckung von Bilanzbetrug zu untersuchen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Shortseller und Bilanzskandale. Die Rolle von Leerverkäufern
College
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting)
Course
Seminar Wirtschaftsprüfung
Grade
1,3
Author
David von Helmolt (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1450618
ISBN (PDF)
9783963562570
ISBN (Book)
9783963562587
Language
German
Tags
Bilanzbetrug Bilanzskandale Fraud Shortseller Leerverkäufer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David von Helmolt (Author), 2023, Shortseller und Bilanzskandale. Die Rolle von Leerverkäufern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450618
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint