„Wozu brauchen wir Schule?“ Diese Frage habe nicht nur ich mir in meiner Schulzeit öfter gestellt. Jeden Morgen früh aufstehen, sich mit schlecht gelaunten Lehrern herumärgern und dann noch trotz Millionen verlockender Alternativen daheim über den Hausaufgaben brüten. Schule „nervt, verschwendet Zeit und ist überhaupt ein einziges Ärgernis“, so die allgemeine Schülermeinung. Vielleicht lohnt es sich jedoch, einen Blick über den Tellerrand zu werfen, denn unsere Schulzeit beeinflusst unser Leben weit mehr, als man zunächst denkt, besonders in soziologischer Sichtweise. Inwieweit sie dies tut und welche gesellschaftlichen Funktionen sie dabei erfüllt, möchte ich in diesem Essay erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Die wohl meistgehörte Antwort auf die Frage, warum man zur Schule muss, ist: „Du musst in die Schule gehen, weil du da etwas lernst.“
- Allerdings zielt die Schule nicht nur darauf ab, fachspezifisches Wissen an ihre Schüler weiterzugeben. Sie trägt gleichermaßen zur Zivilisation bei, denn Kindern werden Normen und Werte der Gesellschaft vermittelt.
- „Wenn du nicht zur Schule gehst, bekommst du auch keinen anständigen Beruf.“ Auch diese Antwort ist allseits bekannt und knüpft an die erstgenannte an.
- Mit dem Schuleintritt beginnt ein wichtiger und vor allem sehr prägender Lebensabschnitt, denn ab jetzt werden Kinder zum ersten Mal nach ihrer Leistung beurteilt.
- Die mit der Funktion der Vorbereitung und Verteilung der späteren Arbeitskräfte verbundene Selektionsfunktion der Schule ist in Deutschland besonders gewichtig.
- ,,Deine Freunde gehen doch auch alle in die Schule.\" Schule beeinflusst Kinder und Jugendliche keineswegs nur hinsichtlich ihrem Wissen und Können, sie betrachtet sie auch nicht ausschließlich als zukünftige Ärzte, Bauarbeiter und Kindergärtner.
- Mit dem Schuleintritt einher geht der neue Status eines Schülers.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die gesellschaftliche Rolle der Schule aus soziologischer Perspektive und beantwortet die Frage „Wozu brauchen wir Schule?“. Er beleuchtet die vielfältigen Funktionen der Schule in Bezug auf Wissensvermittlung, Zivilisation, Berufsvorbereitung, Leistungseinschätzung, Sozialisation und soziale Interaktion. Der Essay beleuchtet die Bedeutung der Schule als primären Sozialisationsraum und untersucht die Auswirkungen ihrer Funktionen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen.
- Wissensvermittlung als Schlüssel zur Weiterentwicklung der Gesellschaft
- Vermittlung von Normen und Werten zur Förderung der Zivilisation
- Die Schule als Institution zur Vorbereitung auf das Berufsleben
- Bedeutung der Leistungseinschätzung und Selektion im Bildungssystem
- Die Schule als Ort der sozialen Interaktion und Freundschaftsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Abschnitt beleuchtet die Funktion der Schule als Institution der Wissensvermittlung und zeigt auf, warum diese für den Fortbestand und Fortschritt der Gesellschaft unerlässlich ist.
- Im zweiten Abschnitt wird die Rolle der Schule bei der Vermittlung von Normen und Werten der Gesellschaft, sowie der Einfluss auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, dargestellt.
- Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Funktion der Schule als Institution, die zukünftige Arbeitskräfte „produziert“ und die Bedeutung der Berufsvorbereitung und der Entwicklung von Rollenerwartungen beleuchtet.
- Der vierte Abschnitt analysiert die Funktion der Schule als Ort der Leistungseinschätzung und Selektion, wobei die Bedeutung von Noten und die Auswirkungen der Differenzierung nach Schulformen im deutschen Bildungssystem diskutiert werden.
- Der fünfte Abschnitt beleuchtet die Rolle der Schule als Ort der sozialen Interaktion und Freundschaftsbildung und untersucht, wie sie Einfluss auf das Privatleben von Schülern und deren soziale Kontakte nimmt.
- Im sechsten Abschnitt wird die Bedeutung des neu erworbenen Status eines Schülers im Kontext der Schulklasse und der Herausforderungen der Eingliederung in eine neue Gruppe betrachtet.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit den Kernaufgaben der Schule, wie Wissensvermittlung, Zivilisation, Berufsvorbereitung, Leistungseinschätzung, Sozialisation und soziale Interaktion. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Schule als Sozialisationsraum und analysiert den Einfluss von Bildung auf den gesellschaftlichen und persönlichen Lebensweg von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit befasst sich außerdem mit Themen wie Schulpflicht, Leistungsbewertung, Selektion, Schulabschlüsse und die Rolle von peer groups.
- Citar trabajo
- Nicole Fischer (Autor), 2008, Wozu brauchen wir Schule?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145069